Commerzbank schafft feste Homeoffice-Quoten dauerhaft ab

Commerzbank-Filiale mit modernem Arbeitsumfeld, symbolisiert flexible Homeoffice-Regelung und Wertschätzung für Mitarbeitende.

Commerzbank schafft feste Homeoffice-Quoten dauerhaft ab

Frankfurt/Main () – Die Commerzbank setzt sich bei den Homeoffice-Regelungen von der Konkurrenz ab. Während andere Privatbanken weltweit ihre Beschäftigten verstärkt zurück ins Büro beordern, verlängert das Frankfurter Geldhaus seine flexible Homeoffice-Regelung unbefristet, wie aus einer Mitteilung im Commerzbank-Intranet hervorgeht, über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet.

„Die Bank wird die Gesamtbetriebsvereinbarung über hybrides Arbeiten zum 1. Oktober 2025 verlängern. Und zwar unbefristet“, erklärt Personalvorständin Sabine Mlnarsky darin. „Wir machen das, weil die Erfahrungen ausgesprochen positiv sind.“

Bei der Commerzbank war nach der -Pandemie für viele Beschäftigte zunächst eine Homeoffice-Quote von bis zu 70 Prozent erlaubt. Im April 2024 schaffte das Institut die Quote dann ab. Seitdem vereinbaren die Teams eigenverantwortlich, wie und wann sie im Büro und von zu Hause zusammenarbeiten. Diese Regelung war bisher bis zum 30. September 2025 befristet. Nun hat sich der Vorstand mit dem Betriebsrat auf eine unbefristete Verlängerung verständigt.

Die Commerzbank hofft, damit auch im um Talente zu punkten. „Während andere wieder auf eine höhere Büropräsenz setzen, positioniert sich die Commerzbank auf dem mit einem der modernsten Modelle für hybrides Arbeiten“, schreibt das Geldhaus in der Intranet-Mitteilung. Mlnarsky bezeichnet die Verlängerung der bestehenden Regelung darin als „großes Signal der Wertschätzung und des Vertrauens an unsere Mitarbeitenden, dass sie verantwortungsvoll mit den Regelungen umgehen“.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Commerzbank-Filiale (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Sabine Mlnarsky

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Commerzbank, Handelsblatt, Betriebsrat

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Zeitraum bis zum 1. Oktober 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Frankfurt/Main

Worum geht es in einem Satz?

Die Commerzbank hat entschieden, ihre flexible Homeoffice-Regelung unbefristet zu verlängern, um sich im Wettbewerb um Talente abzuheben, während andere Privatbanken ihre Mitarbeiter zurück ins Büro beordern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die unbefristete Verlängerung der Homeoffice-Regelungen bei der Commerzbank liegt in den positiven Erfahrungen während der Corona-Pandemie und dem Wunsch, im Wettbewerb um Talente eine attraktive Arbeitsumgebung zu bieten. Während andere Banken ihre Mitarbeiter zurück ins Büro beordern, möchte die Commerzbank ein modernes und flexibles Arbeitsmodell fördern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Commerzbank ihre flexible Homeoffice-Regelung unbefristet verlängert, während viele andere Banken ihre Mitarbeiter zurück ins Büro beordern. Die Bank möchte sich damit im Wettbewerb um Talente positionieren und sieht dies als Zeichen der Wertschätzung und des Vertrauens gegenüber ihren Mitarbeitern.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

unbefristete Verlängerung der Homeoffice-Regelung, positives Feedback von Beschäftigten, eigenverantwortliche Arbeitszeitvereinbarungen, Wettbewerbsvorteil im Kampf um Talente, modernes Modell für hybrides Arbeiten, Signal der Wertschätzung und des Vertrauens an Mitarbeitende.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Sabine Mlnarsky, der Personalvorständin der Commerzbank, zitiert. Sie erklärt, dass die Bank die Gesamtbetriebsvereinbarung über hybrides Arbeiten unbefristet verlängert, weil die Erfahrungen mit der flexiblen Homeoffice-Regelung ausgesprochen positiv seien. Mlnarsky bezeichnet dies als ein "großes Signal der Wertschätzung und des Vertrauens" gegenüber den Mitarbeitenden.

Frankfurt/Main: Ein Zentrum für Finanzinnovationen

Frankfurt/Main ist bekannt als das Herz der Finanzwelt in Deutschland. Die Stadt beherbergt zahlreiche , darunter die Commerzbank, die sich durch innovative Arbeitsmodelle hervortut. Frankfurt bietet nicht nur eine dynamische Wirtschaft, sondern auch eine hohe Lebensqualität für ihre Bewohner. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und verbindet nationale sowie internationale Routen. Kulturell hat Frankfurt so viel zu bieten, von Museen über Veranstaltungen bis hin zu einem pulsierenden Nachtleben.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)