Zahl der Alkoholunfälle an Christi Himmelfahrt besonders hoch

Polizisten kontrollieren Verkehr, während bevorstehende Vatertagsfeierlichkeiten und Alkoholunfälle thematisiert werden.

Zahl der Alkoholunfälle an Christi Himmelfahrt besonders hoch

Wiesbaden () – An Christi Himmelfahrt, dem sogenannten Vatertag, ist die Zahl der Alkoholunfälle seit vielen Jahren besonders hoch. Im Jahr 2024 war nach vorläufigen Ergebnissen bei deutschlandweit 287 Straßenverkehrsunfällen Alkohol im , teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Damit gab es am Vatertag so viele Unfälle unter Alkoholeinfluss wie an keinem anderen Tag des Jahres.

Zum Vergleich: Im Durchschnitt kam es auf deutschen Straßen im Jahr 2024 pro Tag zu rund 95 Unfällen, bei denen Alkohol bei mindestens einem der Beteiligten nachgewiesen wurde. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr rund 34.700 Unfälle mit Alkoholeinfluss.

Bei 204 der 287 Alkoholunfälle am Vatertag kamen zu Schaden – ebenfalls der Jahreshöchstwert. Dabei wurden 58 Menschen schwer verletzt, eine Person kam ums Leben.

Im Vergleich zum Vatertag 2023 (340 Unfälle mit Alkoholeinfluss) ging die Zahl der Alkoholunfälle zurück. Auch im Jahr 2022 hatte es mit 319 Alkoholunfällen am Vatertag eine höhere Zahl gegeben. Am Vatertag ereignen sich seit vielen Jahren die meisten Alkoholunfälle im Jahr. Weitere Tage mit einer regelmäßig überdurchschnittlichen Zahl an Unfällen mit Alkoholeinfluss sind Neujahr sowie der Tag der am 1. Mai.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Polizei, dts Nachrichtenagentur, Statistisches Bundesamt

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 9. Mai 2024 (Christi Himmelfahrt) statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wiesbaden, Deutschland

Worum geht es in einem Satz?

Am Vatertag 2024 wurden in Deutschland 287 Straßenverkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss registriert, was den Jahreshöchstwert darstellt und im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang bedeutet, während 204 Personen verletzt und eine Person tödlich verunglückte.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die hohe Zahl an Alkoholunfällen am Vatertag ist die Tradition, an diesem Tag vermehrt Alkohol zu konsumieren, da der Feiertag oft mit Ausflügen und Feiern verbunden ist. Dies führt zu einer erhöhten Unfallrate im Straßenverkehr, da viele Menschen alkoholisiert fahren. Statistische Vergleiche zeigen, dass dieser Trend über die Jahre stabil ist.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass am Vatertag 2024 die Zahl der Alkoholunfälle mit 287 den Jahreshöchstwert erreichte und dass die öffentliche Wahrnehmung dieser Tage mit überdurchschnittlichen Unfällen immer wieder die Themen Alkohol und Verkehrssicherheit anspricht. Die Medien und Statistiken verdeutlichen, dass trotz eines Rückgangs im Vergleich zu den Vorjahren die Gefahren durch Alkoholeinfluss an diesem Feiertag nach wie vor hoch sind.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Anzahl der Alkoholunfälle am Vatertag, hohe Zahl von 287 Alkoholunfällen, 204 Menschen kamen zu Schaden, 58 schwer verletzte Personen, eine Person kam ums Leben, Vergleich der Unfälle mit vorherigen Jahren zeigt Rückgang, Vatertag hat die meisten Alkoholunfälle im Jahr, weitere Tage mit überdurchschnittlicher Zahl an Unfällen sind Neujahr und 1. Mai.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Informationen stammen hauptsächlich von statistischen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).

Wiesbaden – Eine Stadt mit Tradition

Wiesbaden ist die Hauptstadt des Bundeslandes und bekannt für ihre historischen Thermalquellen. Die Stadt zeichnet sich durch eine Vielzahl prächtiger Architektur, insbesondere im neoklassizistischen Stil, aus. Zusätzlich zu kulturellen Angeboten, wie dem Hessischen Staatstheater, zieht die malerische Altstadt zahlreiche Besucher an. Wiesbaden ist auch für seine Grünflächen bekannt, darunter der Kurpark, der Entspannung und Erholung bietet. Jährlich finden hier verschiedene Festivals und Feste statt, die das lebendige Stadtleben unterstreichen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH