Umfrage: Jeder vierte Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI
Berlin () – Ein knappes Viertel der Schüler in Deutschland (23 Prozent) gibt zu, Hausaufgaben kaum noch selbst zu machen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz lösen zu lassen. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde.
Insgesamt 44 Prozent fordern demnach umgekehrt, die Nutzung von KI für Hausaufgaben zu verbieten. Auch ansonsten ist die Schülerschaft beim Einsatz von KI gespalten: Mit 53 Prozent ist eine knappe Mehrheit der Meinung, dass sie durch die Nutzung von KI in der Schule besser würden. Gleichzeitig sagen 48 Prozent, KI mache Schüler dumm.
Die Umfrage zeigt auch, dass ein nicht unerheblicher Teil der Schülerschaft eine KI in schulischen Belangen für besser hält als die eigenen Eltern oder auch die Lehrerinnen und Lehrer. So sagt fast jeder Dritte (31 Prozent), KI könne ihnen bei den Hausaufgaben besser helfen als die eigenen Eltern. 23 Prozent sagen, KI könne ihnen Sachverhalte besser erklären als ihre Lehrkräfte.
Für die Erhebung befragte Bitkom Research telefonisch 502 Schüler in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren, darunter 327 Nutzer von KI.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU 30. Mai 2025 Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
- Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution 27. März 2025 Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie…
- Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht 30. Juni 2025 Berlin () - Derzeit hat in Deutschland nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was beim Einsatz von KI erlaubt und verboten ist. Das ergab…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Forsa: Mehrheit für Abgrenzung der anderen Fraktionen zur AfD 26. Februar 2025 Forsa: Mehrheit für Abgrenzung der anderen Fraktionen zur AfD Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger (54 Prozent) ist der Auffassung, dass die anderen Fraktionen…
- Umfrage: KI in fast jeder siebten Praxis im Einsatz 27. Mai 2025 Berlin () - Künstliche Intelligenz (KI) hat das deutsche Gesundheitswesen erreicht und wird inzwischen in vielen Praxen und Kliniken genutzt. Das ist das Ergebnis einer…
- Infratest: Union legt zu - Mehrheit mit Merz unzufrieden 4. Juni 2025 Berlin () - Die Union kann in der Wählergunst zulegen, während weiterhin die Mehrheit der Bundesbürger mit der Arbeit von Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz…
- Linkspartei will Hausaufgaben abschaffen 3. April 2025 Linkspartei will Hausaufgaben abschaffen Berlin () - Die Linke will Hausaufgaben für Schüler abschaffen. Das geht aus einem "Fünf-Punkte-Plan gegen Chancenungleichheit bei der Bildung" hervor,…
- Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen 13. Februar 2025 Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist noch ohne KI 10. März 2025 Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist noch ohne KI Berlin () - Digitale Technologien sind im Bewerbungsprozess deutscher Unternehmen mittlerweile Standard. Sogenannte Künstliche Intelligenz…
- Mehrheit der IT-Branche wirbt gezielt um Frauen 23. Mai 2024 Berlin () - 90 Prozent der IT-Unternehmen in Deutschland sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen als Chance. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
- Infratest: Mehrheit für Abweisung an Grenzen 30. Januar 2025 Infratest: Mehrheit für Abweisung an Grenzen Berlin () - Eine Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) findet es richtig, wenn Menschen ohne gültige Einreisepapiere der Zutritt…
- Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen 1. April 2025 Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen Berlin () - Die klare Mehrheit der Lehrer in Deutschland will sich mehr mit Digitalthemen befassen. Insgesamt…
- Mehrheit glaubt an überwiegend autonomen Verkehr in Zukunft 29. Januar 2024 Berlin () - Eine knappe Mehrheit der Deutschen ist davon überzeugt, dass Verkehrsmittel wie Züge, Busse oder Autos in 20 Jahren überwiegend autonom fahren werden.…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Umfrage: Viele Unternehmen setzen auf kostenpflichtige KI-Dienste 22. April 2025 Umfrage: Viele Unternehmen setzen auf kostenpflichtige KI-Dienste Berlin () - Unternehmen in Deutschland, die Künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste. Das ergab…
- Eltern sehen kaum Fortschritte bei Digitalisierung an Schulen 14. Mai 2024 Berlin () - Die Mehrheit der Eltern schulpflichtiger Kinder in Deutschland sieht kaum Fortschritte bei der Digitalisierung im Bildungswesen.In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des…
- Bitkom: Jeder Dritte wünscht sich KI-Beratung beim Online-Dating 12. Februar 2024 Berlin () - Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.013 Internetnutzern in Deutschland, würde sich jeder dritte Nutzer von Online-Dating (33 Prozent)…
- Bitkom sieht KI-Erfolg von "Deep Seek" als gute Nachricht für EU 28. Januar 2025 Bitkom sieht KI-Erfolg von "Deep Seek" als gute Nachricht für EU Berlin () - Der Digitalverband Bitkom sieht in den jüngsten Entwicklungen um das chinesische…
- Berlin fördert weitere 118 Schulen im Startchancen-Programm 12. Juni 2025 Berlin () - Berlin weitet das Startchancen-Programm zur Verbesserung der Bildungsqualität aus. Wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitteilte, werden in einer zweiten…
- Mehrheit der Internetnutzer verkauft privat im Netz 19. Februar 2024 Berlin () - 80 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben in der Vergangenheit bereits privat Produkte über das Internet verkauft. Das ist das Ergebnis einer…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel sind keine vollständigen Namen von Personen enthalten.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bitkom, dts Nachrichtenagentur, Bitkom Research.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Eine Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom zeigt, dass 23 Prozent der Schüler in Deutschland Hausaufgaben kaum selbst machen und stattdessen Künstliche Intelligenz nutzen, während 44 Prozent deren Einsatz verbieten wollen, und dass viele Schüler KI als hilfreich erachten, aber auch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Lernen haben.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Schüler zur Unterstützung bei Hausaufgaben. Diese Nutzung hat eine Debatte über die Vor- und Nachteile von KI in der Bildung ausgelöst, da viele Schüler die KI als hilfreich empfinden, während andere Bedenken hinsichtlich ihrer negativen Auswirkungen auf das Lernen und die Fähigkeiten haben.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass ein erheblicher Teil der Schüler in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) für Hausaufgaben nutzt, während gleichzeitig eine gespaltene Meinung über deren Vor- und Nachteile besteht. Rund 44 Prozent fordern ein Verbot der KI-Nutzung bei Hausaufgaben, während eine Mehrheit glaubt, dass KI das Lernen verbessert, jedoch gleichzeitig viele der Meinung sind, dass sie Schüler dumm macht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Hausaufgaben werden kaum noch selbst gemacht, Nutzung von KI für Hausaufgaben wird gefordert zu verbieten, Mehrheit sieht Verbesserung durch KI in der Schule, KI macht Schüler dumm, KI wird besser bewertet als Eltern und Lehrer, KI kann bei Hausaufgaben besser helfen als Eltern, KI erklärt Sachverhalte besser als Lehrer.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich Umfrageergebnisse des IT-Branchenverbandes Bitkom wiedergegeben, die die Meinungen der Schüler zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext reflektieren.
Berlin: Zentrum der Bildung und Innovation
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Bildung und Innovation. Die Stadt bietet zahlreiche Schulen und Hochschulen, die sich durch ihre Vielfalt und Qualität auszeichnen. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung auch in Berlin Einzug gehalten, was durch die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen deutlich wird. Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen, dass viele Schüler derzeit KI als Unterstützung bei den Hausaufgaben nutzen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Qualität der Bildung und den Einfluss von Technologien auf das Lernen auf.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)