Dax startet nach Trumps Zoll-Verschiebung im Plus

Dax startet nach Trumps Zoll-Verschiebung im Plus

Dax startet nach Trumps Zoll-Verschiebung im Plus

Frankfurt/Main () – Die in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst Kursgewinne verzeichnet. Gegen 9:40 Uhr wurde der Dax mit rund 23.965 Punkten berechnet, was einem Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Freitag entspricht. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens, MTU und Airbus, am Ende die Porsche Holding, Fresenius und Vonovia.

Die Anleger reagierten vor allem positiv auf die Ankündigung von US-Präsident , die geplanten Strafzölle gegen die EU zu verschieben. „Das neue Zolldrama zwischen den USA und der EU ist zwar nicht gelöst. Aber es ist zumindest aufgeschoben“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Die Deadline wandert fast sechs Wochen nach hinten.“ Der große Showdown sei verschoben und das reiche für die Börsen, um erleichtert aufzuatmen.

„Bedingt durch den heutigen US-Feiertag werden die Handelsumsätze in unterdurchschnittlich niedrig bleiben“, fügte der Marktanalyst hinzu. „Dabei hat die schon häufig gezeigt, dass gerade an solchen Tagen besonders große Schwankungen auftreten können.“ Denn dann reichten schon wenige große Orders, um den Markt stark zu bewegen.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagmorgen stärker: Ein Euro kostete 1,1393 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8777 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 64,95 US-Dollar; das waren 17 Cent oder 0,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Frankfurter Börse

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Die vollständigen Namen von Personen, die im Artikel vorkommen, sind:

Donald Trump, Thomas Altmann

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Frankfurter Börse, US-Präsident Donald Trump, EU, QC Partners.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Ereignisse fanden in Frankfurt/Main statt.

Worum geht es in einem Satz?

Zu Handelsbeginn verzeichnete der DAX in Frankfurt Kursgewinne von 1,4 Prozent, was auf die Verschiebung der US-Strafzölle gegen die EU zurückzuführen ist, während die Handelsumsätze aufgrund eines US-Feiertags voraussichtlich niedrig bleiben.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die positiven Kursgewinne an der Frankfurter Börse war die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die geplanten Strafzölle gegen die EU zu verschieben. Dies führte zu einer Erleichterung unter den Anlegern, obwohl das Zolldrama nicht gelöst war.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Börse in Frankfurt reagierte positiv auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, die Strafzölle gegen die EU zu verschieben, was zu steigenden Kursen führte. Analysten wiesen jedoch darauf hin, dass der Handelsumsatz aufgrund des US-Feiertags niedrig bleiben könnte, was potenziell zu größeren Kursschwankungen führen kann.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Kursgewinne des Dax, positive Reaktion der Anleger auf die Verschiebung der Strafzölle, Erleichterung an den Börsen, unterdurchschnittlich niedrige Handelsumsätze, mögliche große Schwankungen im Markt, Anstieg des Euro gegenüber dem Dollar, Anstieg des Ölpreises.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Thomas Altmann von QC Partners äußert sich positiv zur Verschiebung der geplanten Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump. Er sagt: "Das neue Zolldrama zwischen den USA und der EU ist zwar nicht gelöst. Aber es ist zumindest aufgeschoben."

Frankfurt am Main: Ein Zentrum der Finanzwelt

Frankfurt am Main ist als Finanzmetropole Deutschlands bekannt und beherbergt die Frankfurter Börse, eine der größten Börsen Europas. Die Stadt zeichnet sich durch ihre beeindruckende Skyline aus, die einige der höchsten Wolkenkratzer Europas umfasst. Frankfurt spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel und ist Sitz der Europäischen Zentralbank. Die Wirtschaftsstruktur der Stadt ist vielfältig, wobei Banken, Versicherungen und die Kreativwirtschaft eine bedeutende Rolle spielen. Darüber hinaus zieht die Stadt aufgrund ihrer kulturellen Angebote, wie Museen und Theatern, viele Touristen an.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)