Klimawandel erhöht Risiko für Hitze und Trockenheit in Kornkammern
Hamburg () – Die Erderwärmung wird das Risiko für gleichzeitige Hitze- und Trockenheitsperioden in wichtigen Getreideanbaugebieten weltweit deutlich erhöhen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Klimaphysikerin Victoria Dietz vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg. Demnach könnte sich die Wahrscheinlichkeit für solche Extremereignisse in einigen Regionen bei zwei Grad Erwärmung im Vergleich zu 1,5 Grad verdoppeln oder sogar verdreifachen.
Besonders betroffen wären laut der Studie Maisanbaugebiete in Ostasien, Südasien und Nordamerika. Die Forscher fanden heraus, dass bei zwei Grad Erwärmung alle 14 Jahre vier oder mehr wichtige Anbaugebiete gleichzeitig von extremen Bedingungen betroffen sein könnten. Bisher galten solche gleichzeitigen Ereignisse als sehr unwahrscheinlich.
Die Kombination aus Hitze und Trockenheit setzt Pflanzen stark unter Stress und könnte zu erheblichen Ernteausfällen führen. Die Wissenschaftler warnen, dass internationale Märkte solche gleichzeitigen Ausfälle kaum auffangen könnten. Die Studie unterstreicht die Dringlichkeit, die globale Erwärmung unter zwei Grad zu halten und widerstandsfähigere Pflanzensorten zu entwickeln.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Weizen (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Wetterdienst beobachtet auch in Deutschland beschleunigte Erwärmung 1. April 2025 Wetterdienst beobachtet auch in Deutschland beschleunigte Erwärmung Berlin () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) beobachtet auch in Deutschland eine beschleunigte Erwärmung infolge des Klimawandels. Das…
- Studie: Neun Kippelemente bei aktueller Klimapolitik in Gefahr 24. April 2025 Studie: Neun Kippelemente bei aktueller Klimapolitik in Gefahr Hamburg () - Werden die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen nicht nachgeschärft und stattdessen der bisherige Kurs beibehalten, werden wahrscheinlich…
- Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn 8. Mai 2025 Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn Brüssel () - Der vergangene Monat war weltweit der zweitheißeste April seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur…
- Studie: Neuer Krankheitserreger bedroht Fledermäuse 28. Mai 2025 Greifswald () - Ein internationales Forscherteam unter Leitung einer Doktorandin der Universität Greifswald hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass nicht eine, sondern zwei Pilzarten…
- April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken 29. April 2025 April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken Offenbach () - Der April 2025 ist in Deutschland deutlich wärmer und trockener gewesen als im langjährigen Mittel.…
- Expertin: Trockenheit bremst Entwicklung von Mücken und Zecken 21. April 2025 Expertin: Trockenheit bremst Entwicklung von Mücken und Zecken Müncheberg () - Die bisherige Trockenheit in vielen Teilen Deutschlands hat die Entwicklung von Stechmücken und Zecken…
- Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof nach Zugunglück eingestellt 26. April 2024 Hamburg () - Der Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof wurde nach einem Zugunglück komplett eingestellt. Medienberichten zufolge soll ein kleiner Bauzug entgleist sein. Dabei sollen sechs…
- Forscher rechnen mit immer mehr Zecken 20. Februar 2024 Stuttgart () - Experten rechnen mit immer mehr Zecken. Zwar sei die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Deutschland 2023 gesunken - doch die…
- Im Schnitt 1.500 hitzebedingte Krankenhausbehandlungen pro Jahr 15. Juli 2024 Wiesbaden () - Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden haben im Durchschnitt der Jahre 2002 bis 2022 zu knapp 1.500…
- Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde 28. Mai 2025 Genf () - Die Weltorganisation für Meteorologie erwartet in den kommenden Jahren weitere Hitzerekorde. Das geht aus einem Bericht der WMO hervor, der am Mittwoch…
- Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet 15. Juni 2024 Silver Spring () - Eine Omegawetterlage über Nordamerika, auch "heat dome" genannt, könnte in Teilen der USA in der kommenden Woche zu neuen Temperaturrekorden führen.…
- UN-Report: Bisherige Maßnahmen führen zu 3,1 Grad Erderhitzung 24. Oktober 2024 Cali () - Eine Fortsetzung der aktuellen Klimapolitik ohne zusätzliche Maßnahmen würde innerhalb der nächsten 76 Jahre zu einer Erderhitzung um 3,1 Grad Celsius im…
- Ökonomen erwarten leichten Rückgang der Inflation weltweit 19. April 2024 München () - Ökonomen weltweit erwarten einen Rückgang der Inflationsraten in den kommenden Jahren. Das geht aus dem am Freitag veröffentlichten Economic Experts Survey hervor,…
- Ökonom Südekum fordert andere regionale Industriepolitik 16. Mai 2025 Düsseldorf () - Der Wandel zu grünen Technologien wirkt sich in verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich aus. Das ergab eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung,…
- 2024 voraussichtlich erstes Jahr über 1,5 Grad Erderhitzung 7. November 2024 Bonn () - Basierend auf den Daten der ersten zehn Monate des Jahres geht der EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus davon aus, dass 2024 mit "ziemlicher Sicherheit" das…
- Experten erwarten weltweit Anstieg der Inflationsraten 9. April 2025 Experten erwarten weltweit Anstieg der Inflationsraten München () - Wirtschaftsexperten aus aller Welt erwarten einen leichten Anstieg der Inflationsraten in den kommenden Jahren. Das geht…
- DIW: Umweltzonen verbessern schulische Leistungen 19. November 2024 Berlin () - Die niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Belastung der Luft in Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit und verbessert schulische Leistungen von Kindern. Zu diesem Schluss…
- Klimaforscher: Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels unwahrscheinlicher 8. Februar 2024 Karlsruhe () - Andreas Fink, Klimaforscher am Karlsruher Institut für Technologie, hält es für unwahrscheinlich, dass es noch gelingen wird, die globale Erwärmung auf 1,5…
- Studie: Interesse der Jugendlichen an Klimawandel etwas gesunken 24. Mai 2024 Berlin () - 47 Prozent der Jugendlichen halten das Thema Klimawandel für "sehr wichtig". Das geht aus einer Studie der Krankenkasse Barmer hervor, für die…
- Studie: Armutsgefährdung führt zu mehr Stimmen für Rechtsextreme 13. März 2024 München () - Mehr Armutsgefährdung in einer Region führt zu mehr Stimmen für Rechtsextreme. Das ist das Ergebnis von am Mittwoch veröffentlichten Berechnungen des Ifo-Instituts.Wenn…
- DWD meldet zweitsonnigsten März seit Aufzeichnungsbeginn 31. März 2025 DWD meldet zweitsonnigsten März seit Aufzeichnungsbeginn Offenbach () - Der März 2025 hat in Deutschland mit außergewöhnlich viel Sonnenschein und großer Trockenheit auf sich aufmerksam…
- Studie: Amazonas-Regenwald könnte bis 2050 Kipppunkt erreichen 15. Februar 2024 Florianopolis () - Der Amazonas-Regenwald könnte bereits bis 2050 einen kritischen Kipppunkt erreichen. Das zeigt die bislang umfangreichste Studie verfügbarer Daten zu Folgen der Erderhitzung…
Hamburg: Ein Zentrum der Forschung
Hamburg ist nicht nur eine wichtige Hafenstadt, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Forschung. Die Universität Hamburg spielt eine Schlüsselrolle in der Klimaforschung, wie die aktuelle Studie von Victoria Dietz belegt. In der pulsierenden Metropole arbeiten Experten daran, die Folgen der Erderwärmung zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Die Stadt zieht zahlreiche Forscher und Studierende an, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren. Mit ihrem Fokus auf innovative Ansätze könnte Hamburg maßgeblich zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)