Umfrage: Zwei Drittel achten bei Online-Bestellung auf Umweltschutz
Berlin () – Zwei Drittel aller Online-Shopper in Deutschland achten beim Bestellen auf den Umweltschutz. 92 Prozent sind zudem der Meinung, dass Händler möglichst viele Waren im selben Karton verpacken sollten, wie aus einer Befragung des IT-Branchenverbands Bitkom hervorgeht.
Demnach versuchen mehr als zwei Drittel (69 Prozent), das eigene Kaufverhalten anzupassen: Sie bündeln Einzelbestellungen, um die Lieferemissionen zu reduzieren. Frauen achten mehr darauf (75 Prozent) als Männer (63 Prozent).
33 Prozent der Online-Shopper versuchen, weniger im Internet und stattdessen mehr vor Ort im Geschäft zu kaufen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Sechs von zehn Online-Shoppern (59 Prozent) sind der Überzeugung, dass gänzlich emissionsfreie Lieferungen künftig Standard sein werden.
Die Umfrage führte Bitkom Research durch. Dabei wurden 1.180 Internetnutzer in Deutschland ab 16 Jahren online befragt, darunter 1.127 Online-Shopper. Die Befragung fand im Zeitraum der 40. bis 43. Kalenderwoche 2024 statt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Pakete in einem Späti (Archiv) |
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Die Hauptstadt Deutschland, Berlin, ist nicht nur für ihre Geschichte bekannt, sondern auch für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz. In einer aktuellen Umfrage gaben zwei Drittel der Online-Shopper an, dass sie beim Online-Einkauf verstärkt auf umweltfreundliche Praktiken achten. Dies spiegelt sich auch in der hohen Bereitschaft wider, Einzelbestellungen zu bündeln, um Lieferemissionen zu reduzieren. Insbesondere Frauen in Berlin zeigen ein besonderes Bewusstsein für nachhaltige Einkaufsgewohnheiten. Zukünftig könnte die Stadt sogar Vorreiter für emissionsfreie Lieferungen werden, da die Mehrheit der Befragten dies als Standard für die kommenden Jahre betrachtet.
- Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze - 27. April 2025
- Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern - 27. April 2025
- SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung - 27. April 2025