Zunahme der Insolvenzen verliert an Dynamik

Zunahme der Insolvenzen verliert an Dynamik

Zunahme der Insolvenzen verliert an Dynamik

() – Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in ist im März 2025 um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, lag demnach die Zuwachsrate erstmals seit Juni 2024 (+6,3 Prozent) wieder im einstelligen Bereich. Für Januar meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 1.830 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 12,8 Prozent mehr als im Januar 2024.

Die der Gläubiger aus den im Januar gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 5,3 Milliarden Euro. Im Januar 2024 hatten die Forderungen bei rund 3,5 Milliarden Euro gelegen, so die Statistiker.

Bezogen auf 10.000 gab es im Januar in Deutschland insgesamt 5,3 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 10.000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 9,2 Fällen. Danach folgten das Baugewerbe sowie die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen) mit jeweils 7,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen.

Im Januar gab es 6.221 Verbraucherinsolvenzen. Damit stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen um zehn Prozent gegenüber dem Januar 2024.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Amtsgericht (Archiv)

Wiesbaden – Eine Stadt der Vielfalt

Wiesbaden, die Landeshauptstadt von , ist bekannt für ihre Thermalquellen und historischen Kuranlagen. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus klassischer Architektur und modernen Annehmlichkeiten. Mit über 280.000 Einwohnern ist Wiesbaden eine pulsierende Stadt, die kulturell viel zu bieten hat. Jährlich zieht sie Touristen aus aller Welt an, die das Casino, das Kurhaus und zahlreiche Museen besuchen. Auch die Umgebung von Wiesbaden, mit Weinbergen und der schönen Natur des Taunus, ist einen Besuch wert.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH