1. Bundesliga: FC Bayern schlägt FC Augsburg
Augsburg () – Zum Auftakt des 28. Spieltags der 1. Bundesliga hat sich der FC Bayern München in einem emotionalen und phasenweise hitzigen bayerischen Derby am Ende mit 3:1 beim FC Augsburg durchgesetzt.
Das Spiel begann mit einem couragierten Auftritt der Augsburger, die sich in der 30. Minute durch ein Tor von Dimitrios Giannoulis mit 1:0 in Führung brachten. Die Antwort der Münchner ließ jedoch nicht lange auf sich warten: Jamal Musiala glich kurz vor der Pause (42.) nach starker Einzelaktion zum 1:1 aus.
Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Bayern zunehmend die Kontrolle, wobei ein entscheidender Wendepunkt die Gelb-Rote Karte gegen Cedric Zesiger in der 58. Minute war. Kurz darauf köpfte Harry Kane (60.) nach einer perfekten Flanke von Michael Olise zur 2:1-Führung ein. Die Bayern nutzten die numerische Überlegenheit konsequent, und Leroy Sané erzielte in der Nachspielzeit das 3:1 (90.+3).
Augsburg wehrte sich tapfer, hatte durch Berisha und einige Konterchancen durchaus Möglichkeiten, blieb aber letztlich ohne weiteren Torerfolg. Ein Eigentor an die Latte (90.+2) unterstrich das Pech des FCA an diesem Abend.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Harry Kane (Archiv) |
Über die Stadt Augsburg
Augsburg ist eine bedeutende Stadt im bayerischen Schwaben und bekannt für ihre reiche Geschichte und Kultur. Die Stadt beheimatet zahlreiche historische Bauwerke, darunter das imposante Augsburger Wahrzeichen, das Augsburger Rathaus. Augsburg ist zudem die älteste der deutschen „Frei- und Reichsstädte“ und wurde bereits im Jahr 15 v. Chr. gegründet. In der heutigen Zeit ist die Stadt auch für ihre lebendige Kunst– und Kulturszene bekannt, die zahlreiche Veranstaltungen und Festivals bietet. Darüber hinaus spielt der Fußballclub FC Augsburg eine wichtige Rolle im sportlichen Leben der Stadt und zieht viele Fans an.
- Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze - 27. April 2025
- Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern - 27. April 2025
- SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung - 27. April 2025