DFB-Pokal: Stuttgart schlägt Leipzig im Halbfinale
Stuttgart () – Im DFB-Pokal-Halbfinale in Stuttgart hat sich der VfB Stuttgart mit 3:1 gegen RB Leipzig durchgesetzt.
Der Auftakt gelang bereits in der fünften Minute, als Angelo Stiller aus 18 Metern mit einem kraftvollen Volleyschuss den ersten Treffer für Stuttgart erzielte. Im weiteren Verlauf baute Nick Woltemade in der 57. Minute nach einem schnellen Konter den Vorsprung aus. Für RB Leipzig gelang in der 62. Minute durch Benjamin Sesko der Anschlusstreffer, der das Spiel zunächst offen hielt. Mit einem Kopfball nach einer Ecke stellte Jamie Leweling in der 73. Minute schließlich den entscheidenden Vorsprung her und sicherte damit den Einzug der Schwaben ins Finale.
Die Gastgeber profitierten von einer gut organisierten Defensive und gezielten Wechseln, während RB Leipzig trotz ihrer Offensivbemühungen nicht in der Lage war, den Rückstand weiter zu verkleinern.
Mit diesem Sieg zieht Stuttgart ins Pokalfinale ein. Dort trifft die Mannschaft auf Arminia Bielefeld nach deren Sieg gegen Bayer Leverkusen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Benjamin Sesko (Archiv) |
Stuttgart – Eine Stadt im Herzen Baden-Württembergs
Stuttgart, die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre malerischen Hügellandschaften und das milde Klima. Die Stadt bietet eine faszinierende Mischung aus moderner Architektur und historischen Bauwerken, darunter das beeindruckende Schlossplatz. Zudem ist Stuttgart ein bedeutendes Zentrum der Automobilindustrie und Heimat von renommierten Unternehmen wie Daimler und Porsche. Kulturbegeisterte kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten, mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen das ganze Jahr über. Die lebendige Stadt zieht sowohl Touristen als auch Einheimische mit ihrem vielfältigen Freizeitangebot und der reichen Geschichte an.
- Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze - 27. April 2025
- Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern - 27. April 2025
- SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung - 27. April 2025