Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen
Berlin () – Die klare Mehrheit der Lehrer in Deutschland will sich mehr mit Digitalthemen befassen. Insgesamt drei von vier Lehrern in Deutschland (77 Prozent) wünschen sich Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht, wie aus einer Befragung des IT-Branchenverbands Bitkom hervorgeht, welche am Dienstag veröffentlicht wurde.
Besonders gefragt sind demnach Weiterbildungen zum Thema Jugendschutz, also auch zu Problematiken wie Cybermobbing und Cybergrooming, sowie Weiterbildungen zu einer bestimmten Lern-App oder -Software, die je 42 Prozent gerne besuchen würden. Ähnlich gefragt sind Weiterbildungen zu pädagogischen Aspekten des digitalen Lernens, wie zum Beispiel der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht, mit 40 Prozent.
28 Prozent würden gerne mehr über Urheberrecht und Datenschutz lernen, also zum Beispiel zur Speicherung privater Kontaktdaten im Schulkontext oder der datenschutzkonformen Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien. Hinsichtlich technischer Themen, also der Bedienung und Funktionsweise digitaler Anwendungen bzw. Geräte sehen 27 Prozent der Lehrkräfte einen Bedarf. Gar kein Interesse an Weiterbildungen zu digitalen Themen hat insgesamt ein Fünftel der Lehrkräfte (21 Prozent).
Bis zum Beginn des neuen Schuljahres 2024 hatten sich nach eigenen Angaben bereits 69 Prozent der deutschen Lehrer zu Digitalthemen fortbilden lassen. Ein Drittel (33 Prozent) hat sich dabei 2024 weitergebildet, etwa ebenso viele im Jahr 2023 (38 Prozent), sechs von zehn besuchten zu einem früheren Zeitpunkt bereits einmal eine Fortbildung zu Digitalthemen (63 Prozent). 79 Prozent der Lehrkräfte sind umgekehrt der Meinung, regelmäßige Fortbildungen zu digitalen Themen und Methoden sollten sogar verpflichtend sein.
Die Befragung, die Bitkom Research bei 502 Lehrern durchgeführt hat, fand im Zeitraum der 23. bis 32. Kalenderwoche 2024 statt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Gleichstellungsreport: Frauen bei Weiterbildungen benachteiligt 4. März 2025 Gleichstellungsreport: Frauen bei Weiterbildungen benachteiligt Düsseldorf () - Frauen werden laut einer aktuellen Studie bei der Weiterbildung benachteiligt."Frauen nehmen insgesamt etwas häufiger an betrieblicher Weiterbildung…
- Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU 30. Mai 2025 Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Bitkom: Digitaltechnik im Lehrerzimmer mittlerweile Standard 26. Februar 2025 Bitkom: Digitaltechnik im Lehrerzimmer mittlerweile Standard Berlin () - Digitale Technologien sind im Lehrerzimmer laut Branchenverband Bitkom mittlerweile Standard. 95 Prozent der Lehrer hätten Zugang…
- Viele Deutsche fühlen sich im Umgang mit Medien überfordert 2. Juni 2025 Berlin () - Viele Deutsche fühlen sich im Umgang mit Medien überfordert. In einer Erhebung des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde, gaben sich…
- Bericht vorgestellt: Gefährdungen für Kinder im Netz nehmen zu 20. Mai 2025 Berlin () - Die Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu. Das geht es dem Jahresbericht von "jugendschutz.net" hervor, der am Dienstag in…
- Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist noch ohne KI 10. März 2025 Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist noch ohne KI Berlin () - Digitale Technologien sind im Bewerbungsprozess deutscher Unternehmen mittlerweile Standard. Sogenannte Künstliche Intelligenz…
- Lehrerverband fordert Übungstage für Online-Unterricht 8. Februar 2025 Lehrerverband fordert Übungstage für Online-Unterricht Berlin () - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, fordert Übungstage für Online-Unterricht.Gegenüber "Ippen-Media" sagte er: "Wir sollten den…
- Rekord bei Angeboten zur beruflichen Weiterbildung 27. April 2024 Berlin () - Die Zahl der Unternehmen, die ihren Beschäftigten Weiterbildungen anbot, hat im mit 93 Prozent im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht.Wie aus…
- Umfrage: Jedes fünfte Unternehmen nutzt VR- oder AR-Anwendungen 29. Mai 2024 Berlin () - Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) in Deutschland nutzt Anwendungen auf Basis von Augmented oder Virtual Reality. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
- Umfrage: KI in fast jeder siebten Praxis im Einsatz 27. Mai 2025 Berlin () - Künstliche Intelligenz (KI) hat das deutsche Gesundheitswesen erreicht und wird inzwischen in vielen Praxen und Kliniken genutzt. Das ist das Ergebnis einer…
- Mehrheit der IT-Branche wirbt gezielt um Frauen 23. Mai 2024 Berlin () - 90 Prozent der IT-Unternehmen in Deutschland sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen als Chance. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
- Eltern sehen kaum Fortschritte bei Digitalisierung an Schulen 14. Mai 2024 Berlin () - Die Mehrheit der Eltern schulpflichtiger Kinder in Deutschland sieht kaum Fortschritte bei der Digitalisierung im Bildungswesen.In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des…
- Umfrage: Verkehr in deutschen Großstädten wird digitaler 28. Februar 2025 Umfrage: Verkehr in deutschen Großstädten wird digitaler Berlin () - Immer mehr Großstädte in Deutschland setzen mittlerweile digitale Technologien in den Bereichen Straßenverkehr und Mobilität…
- Ex-Lehrerpräsident Kraus für "striktes Handyverbot" an Schulen 19. März 2025 Ex-Lehrerpräsident Kraus für "striktes Handyverbot" an Schulen Berlin () - Der langjährige Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Josef Kraus, spricht sich dafür aus, digitale Medien…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht 30. Juni 2025 Berlin () - Derzeit hat in Deutschland nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was beim Einsatz von KI erlaubt und verboten ist. Das ergab…
- SPD-regierte Länder wenden sich gegen Nutzung von Palantir-Software 12. Juni 2025 Berlin () - Die SPD-regierten Länder wenden sich gegen die Absicht der Unions-geführten Länder, Software des US-Unternehmens Palantir für eine bessere Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden zu…
- Bayerische Kommunen führen Bundesranking bei digitalen Verwaltungsleistungen an 3. Juli 2025 Augsburg () - Bayerns Kommunen belegen die 34 vordersten Plätze im bundesweiten Ranking zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen. Augsburg führt die Liste mit 1.783 Online-Diensten an,…
- Bayerische Wirtschaftsvertreter fordern KI-Einsatz im Unterricht 28. März 2025 Bayerische Wirtschaftsvertreter fordern KI-Einsatz im Unterricht München () - Wirtschaftsvertreter aus Bayern fordern mehr digitale Konzepte in der Schule. "Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, den…
- Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI 31. März 2025 Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI Berlin () - Rund zwei Drittel (64 Prozent) der deutschen Unternehmen sehen sich als Nachzügler…
- Familienministerin offen für strengere Alterskontrolle im Netz 14. Februar 2024 Berlin () - Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zeigt sich offen für eine strengere Alterskontrolle im Netz und bei der Nutzung sozialer Medien. Damit positioniert sie…
Die digitale Bildungsrevolution in Berlin
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum für innovative Bildungskonzepte. Lehrer in der Stadt zeigen großes Interesse daran, digitale Technologien in ihren Unterricht zu integrieren und wünschen sich umfassende Weiterbildungen. Insbesondere Themen wie Jugendschutz, Cybermobbing und der effektive Einsatz von Lern-Apps stehen im Fokus der Lehrerfortbildung. Mit 69 Prozent der Lehrkräfte, die sich bis zum Beginn des neuen Schuljahres 2024 bereits fortgebildet haben, wird deutlich, dass Berlin an der Spitze der digitalen Transformation im Bildungssektor steht. Zudem fordern 79 Prozent der Lehrkräfte verpflichtende Schulungen, um eine zukunftsfähige Ausbildung im digitalen Zeitalter sicherzustellen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)