2. Bundesliga: Ulm schlägt Darmstadt – HSV und Elversberg torlos
Ulm/Hamburg () – Am 27. Spieltag der 2. Bundesliga hat der SSV Ulm 2:1 gegen Darmstadt 98 gewonnen, während und das Duell zwischen Hamburger SV und SV Elversberg mit 0:0 unentschieden endete.
In Ulm gelang es den Gastgebern, sich gegen Darmstadt knapp mit zwei Toren in der zweiten Halbzeit durchzusetzen. Zwar eröffnete Ulm die Torausbeute spät, doch schnelle Kombinationen und präzise Angriffe führten zu gut platzierten Treffern von Lucas Röser (50. Minute) und Oliver Batista-Meier (57.). Clemens Riedel gelang für Darmstadt zwar ein Treffer in der 68. Minute, der den Rückstand kurzzeitig verringerte. Die Mannschaft blieb aber auf einen Punkt beschränkt.
Im Volksparkstadion trafen Hamburger und Elversberg aufeinander, wobei trotz intensiver Phasen und zahlreicher Chancen beider Seiten kein Tor erzielt werden konnte. Während die Hanseaten mit einem hohen Ballbesitz versuchten, die kompakte Abwehr der Saarländer zu überwinden, sorgten disziplinierte Defensivleistungen und wichtige Paraden für den torlosen Ausgang.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Andreas Müller (SV Darmstadt 98) (Archiv) |
Ulm – Eine Stadt mit Geschichte und Charme
Ulm ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die reich an Geschichte und kulturellem Erbe ist. Die Stadt ist bekannt für ihr beeindruckendes Münster, das mit dem höchsten Kirchturm der Welt aufwartet. Neben ihrer historischen Altstadt bietet Ulm auch moderne Annehmlichkeiten und eine lebendige Wirtschaftslandschaft. Die Donau, die durch Ulm fließt, verleiht der Stadt nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Touristen. Darüber hinaus ist Ulm ein bedeutender Bildungsstandort, besonders durch die Universität Ulm, die international anerkannt ist.
- Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze - 27. April 2025
- Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern - 27. April 2025
- SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung - 27. April 2025