Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen erneut rückläufig

Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen erneut rückläufig

Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen erneut rückläufig

Köln () – Die Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen in ist im zweiten Jahr in Folge gesunken.

Die Anti-Geldwäsche-Behörde Financial Intelligence Unit (FIU) in Köln registrierte nach Informationen des „Handelsblatts“ (Freitagsausgabe) aus Behördenkreisen im Jahr 2024 rund 265.000 Meldungen zu möglichen Geldwäschefällen. Im Vorjahr waren es noch 322.590 Fälle – ein Rückgang um 5,6 Prozent.

Ein Sprecher der FIU wollte die nicht bestätigen. Er verwies auf den Jahresbericht, der erst im veröffentlicht werde. „Vorwegzunehmen ist jedoch, dass sich das Meldeverhalten auch im Jahr 2024 weiter abgeschwächt hat“, sagte der Sprecher.

Damit setzt sich der Rückgang aus dem Jahr 2023 fort. Zuvor waren die Verdachtsmeldungen über Jahre hinweg gestiegen und erreichten 2022 mit mehr als 337.000 Fällen einen Höchststand.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Euroscheine (Archiv)

Köln – Die Stadt am Rhein

Köln ist eine der ältesten Städte Deutschlands und bekannt für ihre eindruckvolle Altstadt mit dem berühmten Kölner Dom. Die Stadt bildet ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Westen Deutschlands, geprägt von einer lebendigen Kunstszene und zahlreichen Museen. Köln ist nicht nur eine Hochschulstadt, sondern auch ein bedeutender Standort für viele , einschließlich der Finanz- und Medienbranche. Der Rhein verleiht der Stadt nicht nur einen malerischen Charme, sondern ist auch eine wichtige Verkehrsader für den Handel. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Festivals zieht Köln jährlich Millionen von Touristen an und ist somit einer der beliebtesten des Landes.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)