DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung

DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung

DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung

() – Die in Deutschland sehen digitale Technologien bislang kaum als Innovationstreiber, sondern vor allem als Unterstützung im täglichen Betrieb.

Wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ergab, sind Arbeitsflexibilisierung, Kostenersparnis und Qualitätsverbesserung die Hauptmotive für die betriebliche . Diese Faktoren wurden von rund zwei Dritteln der befragten Unternehmen genannt.

Für nur ein Drittel der Unternehmen sind Produktentwicklung, Kundenbindung oder zum Ausgleich fehlender Fachkräfte Hauptgründe für die Digitalisierung, so der Interessenverband. Als größte Digitalisierungshindernisse wurden fehlende Zeit (60 Prozent der befragten Betriebe), die hohe Komplexität (54 Prozent) und der finanzielle Aufwand (42 Prozent) genannt.

Auch der Ausbau schneller Internetzugänge wirkt laut der Umfrage hemmend auf die Digitalisierung. Demnach gaben 27 Prozent der Unternehmen an, dass die zur Verfügung stehenden Kapazitäten nicht ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen.

Ferner schaffe die Digitalisierung der DIHK zufolge eine wachsende Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Etwa die der Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten vermutet, 2024 von einem erheblichen Cyberangriff betroffen gewesen zu sein.

Für die Umfrage wurden im November insgesamt 5.381 Unternehmen in ganz Deutschland befragt, von denen 236 mindestens 1.000 Mitarbeiter beschäftigten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Computer-Nutzer (Archiv)

Berlin: Ein Überblick über die digitale Landschaft

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, steht an der Schnittstelle von und Innovation. Die Stadt zieht zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen an, die das digitale Potenzial der Region nutzen möchten. Trotz der hohen Dichte an Unternehmen wird digitale Technologie jedoch oft nicht als Innovationstreiber wahrgenommen, sondern vielmehr als Hilfsmittel im Alltagsbetrieb. Die Unternehmensumfrage der DIHK zeigt, dass zahlreiche Firmen vor Herausforderungen wie fehlender Zeit und Komplexität stehen, wenn es um die Digitalisierung geht. Dennoch spielt Berlin eine entscheidende Rolle als Zentrum für digitale Trends und Lösungen in Deutschland.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH