Secret Service schießt auf bewaffneten Mann vor Weißem Haus
Washington () – Beamte des Secret Service haben am frühen Sonntagmorgen vor dem Weißen Haus in Washington einen bewaffneten Mann angeschossen. Zuvor sei es zu einer „bewaffneten Konfrontation“ gekommen, teilte die Behörde mit.
Die Beamten reagierten demnach auf einen Hinweis über eine suizidgefährdete Person, die aus Indiana nach Washington unterwegs gewesen sein soll. In der Nähe des Weißen Hauses entdeckten sie schließlich eine Person, die der Beschreibung entsprach, und fanden dessen geparktes Auto. Als die Beamten sich näherten, habe der Mann eine Schusswaffe gezogen, so der Secret Service weiter.
Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, sein Zustand war zunächst unklar. Personal des Secret Service wurde bei dem Vorfall offenbar nicht verletzt. Die Ermittlungen wird die lokale Polizei leiten, da sie die primär zuständige Behörde für solche Vorfälle im District of Columbia ist.
Zur weiteren Motivlage des Mannes wurden zunächst keine Angaben gemacht. US-Präsident Donald Trump hielt sich zum Zeitpunkt der Schießerei nicht im Weißen Haus auf.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Weißes Haus (Archiv) |
Washington D.C. – Die Hauptstadt der Vereinigten Staaten
Washington D.C. ist nicht nur das politische Zentrum der USA, sondern auch eine Stadt mit reicher Geschichte und vielfältiger Kultur. Die Stadt beherbergt wichtige Institutionen wie das Weiße Haus, das Kapitol und zahlreiche Museen der Smithsonian-Institution. Als ein wichtiger Knotenpunkt für Politik und Diplomatie zieht Washington D.C. Besucher aus der ganzen Welt an. Einzigartige Sehenswürdigkeiten und historische Stätten machen die Stadt zu einem faszinierenden Reiseziel. Trotz ihrer politischen Bedeutung hat Washington D.C. auch eine lebendige Kunstszene und vielfältige Nachbarschaften, die es zu erkunden gilt.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025