Dax am Mittag wieder auf Vortagesniveau – Deutsche Bank vorn
Frankfurt/Main () – Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start und einem zwischenzeitlichen Ausflug ins Plus bis zum Mittag wieder auf das Vortagesniveau zurück begeben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 22.440 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Bank, Bayer und Heidelberg Materials, am Ende Siemens Energy, Infineon und Brenntag.
„Die Marktteilnehmer fokussieren weiter auf die Unternehmen mit intakten Storys“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. So werde Rheinmetall und der gesamt Rüstungssektor weiter von den absehbar höheren Verteidigungsausgaben vieler europäischer Länder profitieren. „Heidelberg Materials kann sich nach der Quartalszahlen-Vorlage aus dem Würgegriff der Verkäufer befreien und die Aktien der Gesellschaft befinden sich aktuell auf der Gewinnerseite.“
„Die Risiken für weitere Kurskonsolidierungen im deutschen Gesamtmarkt bleiben latent bestehen“, fügte der Marktanalyst hinzu. Somit sei das derzeitige Kursniveau nicht in Stein gemeißelt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Frankfurter Börse |
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist eine der bedeutendsten Finanzmetropolen Europas und beherbergt die berühmte Frankfurter Börse. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Skyline, die von zahlreichen Wolkenkratzern geprägt ist. Mit über 700.000 Einwohnern ist Frankfurt die größte Stadt des Bundeslandes Hessen und ein wichtiges kulturelles Zentrum. Die enge Verbindung zur internationalen Wirtschaft macht Frankfurt zu einem beliebten Standort für Unternehmen und Investoren. Außerdem ist die Stadt durch ihren zentralen Bahnhof und den Flughafen ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt.
- US-Börsen lassen nach – Trump-Drohung schürt Rezessionsängste - 27. März 2025
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen - 27. März 2025
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025