Lindner: Debatte zu deutschen Soldaten in der Ukraine verfrüht

Lindner: Debatte zu deutschen Soldaten in der Ukraine verfrüht

Lindner: Debatte zu deutschen Soldaten in der Ukraine verfrüht

() – FDP-Spitzenkandidat Christian sieht die Überlegung, deutsche Truppen für eine Friedensmission in die zu schicken als verfrüht. „Wir brauchen doch erst mal eine gemeinsame europäische Position“, sagte Lindner „RTL Direkt“.

„Das ist doch das, was wir jetzt erreichen müssen, alles andere greift vorweg.“ Olaf Scholz sei zudem ein schlechter Anwalt der Ukraine, fuhr Lindner fort. Der habe ihn ja seinerzeit entlassen, „weil er an der Schuldenbremse vorbei 15 Milliarden aufnehmen wollte, um davon drei an die Ukraine zu geben“, so Lindner.

„Danach war davon nicht mehr die Rede, als ich entlassen worden war und jetzt haben wir festgestellt, man könnte die drei Milliarden auch ohne weiteres finanzieren, ohne Ausnahme von der Schuldenbremse, weil Pistorius letztes Jahr vier Milliarden weniger ausgegeben hat als geplant.“

Die nächste Bundesregierung muss laut Lindner dafür sorgen, „dass zusammen kommt, wieder ein vernünftiges Verhältnis mit Washington haben und dann können wir auch in der internationalen Politik Handlungsfähigkeit zeigen.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Christian Lindner (Archiv)

Berlin – Zentrum der politischen Diskussionen

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für politische Debatten und Entscheidungen. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Schauplatz internationaler Politik entwickelt. Hier treffen sich nicht nur nationale Akteure, sondern auch Vertreter europäischer und globaler Institutionen, um wichtige Themen zu erörtern. In Berlin werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft haben können. Die politischen Diskussionen in der Stadt sind dabei so vielfältig wie ihre Einwohner und spiegeln die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen wider.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH