Studie: Immer mehr Deutsche misstrauen der Politik
Gütersloh () – Immer mehr Deutsche misstrauen der Politik. Das geht aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung hervor, über den die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet.
„Die Menschen misstrauen der Politik, und das hat in den letzten zwei Jahren zugenommen“, sagte Yasemin El-Menouar, Leiterin des Religionsmonitors, der „Zeit“. Im Jahr 2022 seien es noch 42 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung gewesen, im vergangenen Jahr 2024 bereits 48 Prozent.
„Das ist besorgniserregend“, so El-Menouar, zumal mit diesem Misstrauen oft Verschwörungsglaube einhergehe. Die Soziologin verantwortet die aktuelle Studie „Verschwörungsglaube als Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt“, über deren Kernergebnisse die Wochenzeitung berichtet. 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland halten es demnach für wahrscheinlich, dass geheime Organisationen großen Einfluss auf die Politik ausüben. 17 Prozent glauben, es könnte gut sein, dass der Staat alle Bürger genau überwacht.
Aktuell liegt der Anteil der „Verschwörungsanfälligen“ hierzulande bei 15 Prozent, das sind mehr als zehn Millionen Menschen – so die Studie. Besonders anfällig für Verschwörungserzählungen sind Männer im Alter zwischen 30 und 45. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung beträgt 24 Prozent, allerdings stellt diese Gruppe 43 Prozent der „Verschwörungsfundamentalisten“ und ist damit klar überrepräsentiert.
„Die andere Gruppe, die zahlenmäßig heraussticht, sind Menschen mit Migrationsgeschichte und Muslime. Letztere sind in der Gesamtbevölkerung mit acht Prozent vertreten, unter den Verschwörungsanfälligen mit 14, und unter den Verschwörungsfundamentalisten mit 23 Prozent“, sagte El-Menouar. Eine frühere Studie habe gezeigt, „dass Muslime häufiger antisemitische Einstellungen haben“. Zugleich seien Muslime aber auch selber Opfer von Verschwörungstheorien und leiden „unter massiven Anfeindungen“.
Das liegt auch am Verschwörungsglauben im rechten politischen Spektrum: 45 Prozent der Menschen aus diesem Milieu hängen dem Religionsmonitor zufolge Verschwörungserzählungen an: „Sie haben auch häufiger Vorbehalte gegenüber Migration und Vielfalt, was anschlussfähig an antisemitische und antimuslimische Ressentiments ist.“
57 Prozent aller Verschwörungsanfälligen finden, dass Muslimen die Einwanderung nach Deutschland verboten werden sollte. „In der Gesamtbevölkerung sind es mit 45 Prozent aber auch schon viele, die so denken“, sagte El-Menouar.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundestagssitzung (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Studie: Spendenbereitschaft bei religiösen Menschen höher 20. März 2024 Gütersloh () - Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist bei religiösen Menschen offenbar höher als bei nichtreligiösen. Das ergab der neue Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung, über den…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Gesamtbevölkerung 17. April 2025 Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Gesamtbevölkerung Frankfurt/Main () - Menschen, die erst vor Kurzem ein Unternehmen gegründet haben oder ihre Selbstständigkeit derzeit planen, blicken…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Nettozuwanderung aus Ukraine 2023 deutlich geringer als im Vorjahr 22. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind deutlich weniger Menschen aus der Ukraine nach Deutschland zugezogen als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Brandenburg: Ex-LPB-Leiterin kritisiert Umgang mit der AfD 26. März 2025 Brandenburg: Ex-LPB-Leiterin kritisiert Umgang mit der AfD Potsdam () - Martina Weyrauch, ehemalige Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung in Brandenburg, hat den bisherigen Umgang…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen 21. März 2025 Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Menschen in Deutschland bei erster Heirat immer älter 8. Februar 2024 Wiesbaden () - Wer in Deutschland zum ersten Mal heiratet, ist heutzutage deutlich älter als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen bei…
- Zahl an Einbürgerungen steigt weiter stark 28. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland rund 200.100 Ausländer eingebürgert worden. Das waren so viele wie noch nie seit Beginn der Zeitreihe…
- Zahl der Herzerkrankungen geht zurück 3. April 2024 Berlin () - Die Zahl der Herzerkrankungen in Deutschland ist zuletzt zurückgegangen. Das zeigt eine neue Datenauswertung für den "Gesundheitsatlas Deutschland" des Wissenschaftlichen Instituts der…
- Zahl registrierter Schutzsuchender gestiegen 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 3,3 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen 21. Juni 2025 Berlin () - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Studie: Einsamkeit unter jungen Menschen nimmt zu 29. Mai 2024 Wiesbaden () - Einsamkeit gilt als wachsende gesellschaftliche Herausforderung, auch eine wachsende Zahl von jungen Menschen ist betroffen. Neuen Analysen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)…
- Armutsgefährdung von Kindern leicht rückläufig 1. Juli 2024 Wiesbaden () - Die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist leicht rückläufig. Knapp 2,1 Millionen Personen unter 18 Jahren fielen im letzten Jahr…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut 21. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten 29. April 2025 Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten Berlin () - Die finanzielle Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitssystem wächst."Obwohl die Privatversicherten nur 10,4 Prozent der…
Gütersloh: Ein Blick auf die Stadt
Gütersloh ist eine Stadt im nordrhein-westfälischen Münsterland, bekannt für ihre dynamische Wirtschaft und hohe Lebensqualität. Die Stadt beherbergt zahlreiche Unternehmen und ist insbesondere durch die Bertelsmann AG geprägt, die hier ihren Hauptsitz hat. Gütersloh bietet eine Mischung aus modernen Einrichtungen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie der St. Petri Kirche und den vielen Parks, die zum Verweilen einladen. Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung hat Gütersloh auch ein reges kulturelles Leben mit Museen, Theatern und regelmäßigen Veranstaltungen. Die schöne Umgebung sowie die gute Anbindung an größere Städte machen Gütersloh zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort für viele Menschen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)