Berlin () – Angesichts der Forderungen aus ihrer Partei nach dem Ausstieg aus der Ampel hat die FDP-Fraktionsvize Gyde Jensen für eine differenzierte Debatte über die Regierungskoalition geworben.
„Die Wählerinnen und Wähler haben am Sonntag mit ihrer Wahlentscheidung deutlich gemacht, dass sie lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende befürworten“, sagte Jensen dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). „Diese demokratische Entscheidung sollten wir respektieren – allein schon im Interesse unserer Demokratie.“
Gleichzeitig trage die Koalition auch internationale Verantwortung. „Auch unsere europäischen und internationalen Partner schauen mit großem Interesse auf die politische Bühne in Deutschland. Auch dieser Verantwortung müssen wir uns bewusst sein.“ In den verbleibenden zwölf Monaten bis zur nächsten regulären Bundestagswahl gelte es daher, mehr denn je die Wirtschaft zu entlasten, den Menschen im Land zuzutrauen ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und eine solide und den nächsten Generationen gerecht werdende Haushaltspolitik zu machen, so die Liberale.
Vize-FDP-Chef Wolfgang Kubicki hatte erklärt, die Ampelkoalition werde nicht mehr bis Weihnachten halten. Der reguläre nächste Bundestagswahltermin wäre der 28. September 2025.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Gyde Jensen (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - FDP-Fraktionsvize Jensen stärkt Lindner nach… Berlin () - Vor dem Hintergrund von Medienberichten über eine angebliche Planung der Liberalen zum Ausstieg aus der Ampel hat die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Gyde Jensen…
- FDP-Fraktionsvize hält SPD weiter für Koalitionsoption Berlin () - Für FDP-Fraktionsvize Gyde Jensen bleibt die SPD ein potenzieller Koalitionspartner, auch nach dem Ende der Ampel. "Ich kann mir grundsätzlich immer vorstellen,…
- Grüne und FDP schließen sich Kritik an Kinderbetreuung an Die Grünen und die FDP unterstützen die Kritik von Monika Schnitzer zur unzureichenden Kinderbetreuung in Deutschland, die viele Familien, insbesondere Frauen, in ihrer Berufstätigkeit hemmt.…
- FDP kritisiert Absage von Kita-Investitionsprogramm Berlin () - Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP im Bundestag, kritisiert die Absage des bundesweiten Kita-Investitionsprogramms, das im Koalitionsvertrag vereinbart worden war, massiv. "Die…
- Rufe nach Rückzug von VW aus Xinjiang werden lauter Berlin () - Die Politik erhöht den Druck auf VW, sich so schnell wie möglich aus der Region Xinjiang in China zurückzuziehen. "Die Region steht…
- Baerbock gratuliert Trump und fordert höhere… Berlin () - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Donald Trump zum Sieg in der US-Präsidentschaftswahl gratuliert und höhere Verteidigungsausgaben gefordert. "Donald Trump hat die Wahl…
- Schneider wirbt für differenzierte Betrachtung der Migration Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat für eine differenzierte Betrachtung des Migrationsthemas geworben. "Man darf nichts verharmlosen und darf auch…
- FDP veröffentlicht "D-Day"-Papier zu… Berlin () - Die FDP hat nach Berichten über ein Arbeitspapier zum Ampel-Ausstieg reagiert und das betreffende Dokument veröffentlicht. "Aktuell gibt es diverse Presseanfragen, die…
- Scholz warnt China vor enger Partnerschaft mit Russland Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will bei seiner China-Reise mit Staatspräsident Xi Jinping über den Ukraine-Krieg und dessen Beendigung sprechen. "Natürlich wird das…
- FDP dringt auf mehr Kita- und Hort-Plätze Berlin () - Die FDP dringt in den Koalitionsverhandlungen über die Kindergrundsicherung vor allem auf mehr Kita- und Hort-Plätze für Kinder sowie auf die Digitalisierung…
- Lob und Kritik für CDU-Vorstoß zur Herabsetzung der… Berlin () - Der Vorstoß von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann für eine Debatte über die Herabsetzung der Strafmündigkeit hat in verschiedenen Parteien teils scharfe Kritik, aber…
- Heusgen: Europa sollte gemeinsame nukleare… Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, warnt vor den möglichen Auswirkungen eines Wegfalls amerikanischer Sicherheitsgarantien für Deutschland und betont, dass Europa, insbesondere Deutschland, über eine…
- Stadtwerke fordern Ende der Debatte über Kernkraft-Revival Berlin () - Angesichts anhaltender Rufe aus CDU, CSU und FDP nach einem Kernkraft-Revival fordern Deutschlands Stadtwerke ein Ende der Atomkraft-Debatte."Wir haben ein Interesse daran,…
- Mützenich weist Kritik an seinen Ukraine-Äußerungen zurück Berlin () - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die Kritik an seinen Äußerungen zu einem möglichen Einfrieren des Kriegs in der Ukraine zurückgewiesen. "Wie so oft…
- Neuer Streit um Kindergrundsicherung zwischen FDP und Grünen Berlin () - Zwischen FDP und Grünen gibt es neuen Streit über die sogenannte Kindergrundsicherung. Die FDP lehnt die Pläne von Familienministerin Lisa Paus (Grüne)…
- AfD setzt auf "Normalisierung" von… Die AfD plant, im kommenden Bundestagswahlkampf ihre Positionen durch die Übernahme ihrer Forderungen durch andere Parteien zu "normalisieren" und so ihre Koalitionsfähigkeit zu betonen. In…
- Bericht: AfD-Bundesprogrammkommission für Austritt… Berlin () - Die Bundesprogrammkommission der AfD auf sich offenbar auf die Forderungen nach einem Austritt Deutschlands aus der Europäischen Union und dem Euro-System geeinigt.…
- Baerbock: Deutschland ist auf Trump vorbereitet Außenministerin Annalena Baerbock sieht Deutschland gut vorbereitet auf die mögliche Wiederwahl von Donald Trump, betont jedoch die Notwendigkeit, dass Europa sich strategisch selbstbewusst weiterentwickelt, um…
- Baum fürchtet um Glaubwürdigkeit der FDP Berlin () - Der frühere Bundesinnenminister und Altliberale Gerhart Baum zeigt sich persönlich enttäuscht von den Presseberichten, wonach die FDP den Bruch der Ampelkoalition von…
- NRW: Städtetag kritisiert Grundsteuer-Pläne Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat den von den Fraktionen der NRW-Landesregierung geplanten Gesetzentwurf für gesplittete Hebesätze bei der Grundsteuer scharf kritisiert. "Wir lehnen…