Berlin () – In der Ampelkoalition wächst nach der Einigung auf das Quick-Freeze-Verfahren der Druck auf Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), Ermittlern weitere Befugnisse zu gewähren. Das Verfahren, sei „ein gutes neues Instrument“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) der „Süddeutschen Zeitung“.
„So können Ermittler bei schwerer Kriminalität Daten einfrieren lassen, damit wichtige Ermittlungsansätze nicht verlorengehen.“ Doch es reicht der Ministerin nicht aus. Faeser plädiert weiter für die anlasslose Speicherung von bestimmten Daten, die Buschmanns Ministerium mit der Einigung eigentlich abgeräumt sah. „Die IP-Adresse ist oft der einzige Ermittlungsansatz. Um Täter identifizieren zu können, bleibt die Speicherung von IP-Adressen essenziell“, mahnt die SPD-Politikerin.
Deutlich wird damit, dass der Grundsatzstreit um die Verbrechensbekämpfung in der Koalition weiter ungelöst ist. Es geht dabei im Kern darum, ob bestimmte Telekomdaten stets nur bei einem konkreten Verdacht oder für eine gewisse Zeit auch ohne Anlass gespeichert werden dürfen. „Der Schutz der inneren Sicherheit erfordert, den ernsten Bedrohungslagen vom islamistischen Terror bis zu schwerer Kriminalität ins Auge zu sehen und zu handeln“, mahnte Faeser nun und forderte eine Pflicht für Telekomfirmen zum befristeten Speichern. Wenn keine Daten gespeichert würden, könnten auch keine eingefroren werden. „Das ist also eine notwendige Grundlage für das neue Quick-Freeze-Verfahren.“
Faeser kündigte weitere Gespräche dazu an. „Über diese Frage verhandeln wir deshalb weiter. Das haben wir ausdrücklich vereinbart.“ Die Innenministerin machte klar, dass Sicherheitsbehörden auf breiter Front die anlasslose Speicherung fordern. „Es besteht bei allen Ermittlungsbehörden und Innenministern in den Ländern wie im Bund und in der EU völlige Einigkeit, dass wir eine kurzzeitige Speicherung der IP-Adressen bei den Anbietern brauchen.“ Die IP-Adresse sei nicht mehr als die technische Kennung eines Geräts. „Der Europäische Gerichtshof hat die Speicherung von IP-Adressen ausdrücklich für zulässig erklärt. Das ist unser rechtlicher Maßstab.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Nancy Faeser und Marco Buschmann (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- GdP hält Ampel-Einigung auf "Quick-Freeze" für unzureichend 10. April 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält die Einigung der Ampel auf das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren für nicht weitgehend genug und fordert die Einführung…
- Rhein pocht auf anlasslose Vorratsdatenspeicherung 31. Oktober 2024 Wiesbaden () - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat anstatt des neuen Quick-Freeze-Gesetzes von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Wiedereinführung der von Gerichten gekippten anlasslosen…
- Anwaltverein warnt vor Vorratsdatenspeicherung 17. Oktober 2024 Berlin () - In der Auseinandersetzung über die Nutzung gespeicherter Telekommunikationsdaten durch die Sicherheitsbehörden hat der Deutsche Anwaltsverein (DAV) massive Einwände gegen eine mögliche Einführung…
- Ampel-Streit um Speicherung von IP-Adressen geht weiter 10. April 2024 Berlin () - Der Ampel-Streit um die Speicherung von IP-Adressen geht auch nach der Einigung auf das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren weiter. Der Beschluss des Kabinetts beinhalte…
- SPD fordert FDP zum Einlenken im Mietrechtsstreit auf 26. Januar 2024 Berlin () - Die SPD fordert nach monatelangem Stillstand ein Einlenken der FDP, um das Mietrecht zum Schutz vor weiteren Preissteigerungen in Deutschland zu verschärfen.…
- Faeser begrüßt EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung 2. Mai 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Vorratsdatenspeicherung. Die Richter hatten zuvor die Modalitäten der Vorratsspeicherung präzisiert…
- Bundesjustizminister gegen striktes Rauchverbot 18. April 2024 Gmund am Tegernsee () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) spricht sich gegen ein generelles Rauchverbot in Deutschland aus, wie es derzeit in Großbritannien geplant ist.…
- SPD macht bei Vorratsdatenspeicherung Druck auf Buschmann 3. April 2024 Berlin () - Angesichts der wieder wachsenden islamistischen Terrorgefahr steigt in der Ampelkoalition der Druck auf Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), eine Neuregelung der sogenannten Vorratsdatenspeicherung…
- Buschmann begründet Rücktritt mit Sorge um Wirtschaft 7. November 2024 Berlin () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) darum gebeten, ihn aus seinem Amt zu entlassen. In seiner am Donnerstag veröffentlichten…
- Buschmann will mit Zehn-Punkte-Plan EU-Bürokratie reduzieren 25. April 2024 Berlin () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will die EU-Bürokratie für Deutschlands Unternehmen reduzieren. Über ein dafür im Ministerium erstelltes Papier mit dem Titel "Zehn…
- Buschmann plant Ausweitung der Pflichtverteidigung 30. Oktober 2024 Berlin () - Ein Pflichtverteidiger soll künftig schon bei der ersten polizeilichen Vernehmung im Ermittlungsverfahren dabei sein dürfen. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco…
- SPD-Innenpolitiker wollen mehr Befugnisse für Polizei 6. März 2025 SPD-Innenpolitiker wollen mehr Befugnisse für Polizei Berlin () - Innenpolitiker der SPD setzen hohe Erwartungen an eine mögliche Koalition mit der Union. "Vieles, das in…
- Bericht: Buschmann bremst Antrag zur Menschenrechtspolitik aus 23. Februar 2024 Berlin () - Justizminister Marco Buschmann (FDP) hat offenbar bewirkt, dass ein Vorhaben der drei Ampelfraktionen zur Menschenrechtspolitik von der Tagesordnung des Bundestags verschwunden ist.…
- Buschmann hofft auf weitere Fortschritte beim Bürokratieabbau 25. März 2024 Berlin () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) mahnt weitere Entlastungen für die Wirtschaft an. "Ich wünsche mir insgesamt mehr Mut und Tempo bei dem Thema",…
- Reul kritisiert Faesers Rechtsextremismus-Paket als unzureichend 14. Februar 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hat das jüngste Maßnahmenpaket von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zur Bekämpfung des Rechtsextremismus als unzureichend kritisiert."Nancy Faeser…
- Buschmann fürchtete Giftanschlag auf freigelassene Geiseln 6. August 2024 Berlin () - Beim Gefangenenaustausch mit Russland hatte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bis zum Schluss Zweifel, ob sich die russische Seite an die Abmachung halten…
- Buschmann skeptisch bei Politiker-Stalking als Straftatbestand 18. Mai 2024 Berlin () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat skeptisch auf die Bundesratsinitiative der sächsischen Landesregierung reagiert, wonach Stalking von Politikern unter Strafe gestellt werden soll."Wir…
- Richterbund lehnt Buschmann-Entwurf zum Einsatz von V-Leuten ab 11. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Richterbund fordert eine Rücknahme der von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) geplanten Regelungen zum Einsatz sogenannter V-Leute. "Die Gesetzespläne der Bundesregierung…
- Buschmann bekräftigt Ablehnung von Koalition mit den Grünen 9. Februar 2025 Buschmann bekräftigt Ablehnung von Koalition mit den Grünen Potsdam () - FDP-Generalsekretär Marco Buschmann hat die Ablehnung seiner Partei einer Koalition mit den Grünen bekräftigt."Wir…
- Justizminister kritisiert von der Leyen 25. März 2024 Berlin () - Nach dem Nein der FDP zum EU-Lieferkettengesetz hat Bundesjustizminister Marco Buschmann die Führung in Brüssel stark kritisiert. "Am Ende wurde die Richtlinie…
- Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung 10. November 2024 Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
- Schuster gegen "anlasslose Gesinnungsprüfung" von AfD-Mitgliedern 6. Mai 2025 Schuster gegen "anlasslose Gesinnungsprüfung" von AfD-Mitgliedern Dresden () - Der sächsische Innenminister Armin Schuster (CDU) kündigt an, dass es trotz der bundesweiten Verfassungsschutzeinstufung der AfD…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)