Berlin () – In der Ampel-Koalition gibt es Streit über die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angekündigten Bonus-Zahlungen, mit denen deutsche Solar-Hersteller vor chinesischer Billigkonkurrenz geschützt werden sollen. Wie das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Berufung auf Koalitionskreise berichtet, liegen Grüne und FDP bei dem Thema über Kreuz.
Die Grünen wollen die sogenannten Resilienzboni im Solarpaket verankern, über das derzeit im Bundestag verhandelt wird. Bei einem Gespräch zwischen den Fraktionen am Dienstag soll die FDP Teilnehmern zufolge dem Vorhaben die Zustimmung verweigert haben. Die Liberalen blockieren damit ein Vorhaben, für das Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Dezember lautstark geworben hatte.
„Ich halte es für wichtig, dass Deutschland mindestens Grundanteile eigener Produktion hat“, hatte Habeck dem RND mit Blick auf die Herstellung von Solarpanelen gesagt und das nicht nur mit Wertschöpfung und Arbeitsplätze begründet, sondern auch auf Fragen der Versorgungssicherheit und der derzeit starken Abhängigkeit von Importen verwiesen.
Laut Angaben aus Ampel-Kreisen fluten chinesische Hersteller den deutschen Markt seit Monaten mit Solarpaneelen zu Dumpingpreisen. Angesichts der wachsenden Sorge um die verbliebenen heimischen Hersteller wollen die Grünen die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten aus europäischer Produktion mit einem Resilienzbonus fördern.
Aus der FDP-Fraktion heißt es, Habeck habe bislang keinen Finanzierungsvorschlag vorgelegt. Bei den Grünen hält man dieses Argument für vorgeschoben. Die Hilfen könnten problemlos aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlt werden, im ersten Jahr werde gerade einmal ein zweistelliger Millionenbetrag fällig, so ein Insider.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Solarzellen auf Hausdach (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen beim Resilienzbonus Berlin () - Der Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft, Jörg Marius Ebel, begrüßt das neue Solarpaket und fordert zugleich Nachbesserungen beim sogenannten Resilienzbonus. "Das Solarpaket ist…
- Ifo: Frauen auch bei Bonuszahlungen benachteiligt München () - Die Lohnlücke bei Frauen existiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur beim Grundgehalt, sondern auch bei Bonuszahlungen. Das zeigen Analysen…
- Resilienzbonus für Solarindustrie ist vom Tisch Berlin () - Der sogenannte Resilienzbonus zur Stärkung der heimischen Solarindustrie im Preiskampf mit China wird wohl doch nicht kommen.Aus Verhandlungskreisen heißt es, das sei…
- Inflationsrate von 3,7 Prozent im Dezember bestätigt Wiesbaden () - Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2023 um 5,9 Prozent gegenüber 2022 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag…
- Erzeugerpreise im Dezember auf hohem Niveau weiter… Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind zuletzt weiter zurückgegangen. Im Dezember 2023 waren sie um 8,6 Prozent niedriger als im Dezember 2022, teilte…
- Verbraucherschützer drängen auf Verabschiedung von… Berlin () - Die Verbraucherzentralen drängen auf eine zügige Verabschiedung des "Solarpakets 1", insbesondere um die Nutzung von Steckersolargeräten zu vereinfachen. "Dass die Regierungskoalition erneut…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Spahn will "Resilienzbonus" für Solarindustrie Berlin () - Der Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) hat die Einführung eines "Resilienzbonus" zur Unterstützung der deutschen Solarindustrie gefordert. "Ich bezweifle, ob in die Solarindustrie…
- Thüringer Verfassungsgericht soll Streit um… Erfurt () - Bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags hat die CDU das Landesverfassungsgericht angerufen, um einen Streit mit dem sitzungsleitenden Alterspräsidenten von der…
- Dobrindt lehnt Zustimmung zu verbleibenden Ampel-Vorhaben ab CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt lehnt eine Zustimmung zu den verbleibenden Vorhaben der Bundesregierung ab und kritisiert die Ampelkoalition als nicht glaubwürdig, da sie wichtige Themen in…
- SPD und Grüne werben um Zustimmung für Kritis-Dachgesetz Die SPD und die Grünen setzen sich im Bundestag für zwei wichtige Gesetze ein: das Kritis-Dachgesetz, welches den Schutz kritischer Infrastrukturen stärken soll, sowie für…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter stark rückläufig Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sinken weiter stark. Sie waren im Dezember 2023 um 9,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…