Schon in jungen Jahren kann die Zahnzusatzversicherung Gold wert sein, nämlich dann, wenn die erste Zahnspange für ein strahlendes und gerades Lächeln nötig wird. Doch auch im Alter kann es vorkommen, dass eine Zahnzusatzversicherung vorteilhaft ist. Doch was ist, wenn die Probleme mit den Zähnen schon vorhanden sind? Wann ist es zu spät, die zusätzliche Versicherung abzuschließen?
Die Zahnzusatzversicherung sorgt einem finanziellen Fiasko vor
Gesunde Zähne sind nicht nur wichtig, damit wir lange strahlend lächeln können, eine gute Mundgesundheit kann auch weitere gesundheitliche Schäden vorbeugen und ist daher enorm wichtig für das Wohlbefinden. Doch gesunde Zähne können auch sehr teuer sein, denn die reguläre Krankenversicherung zahlt in der Regel nur bis zu 60 Prozent der anfallenden Kosten. In vielen Fällen bekommt man sogar nur einen geringeren Anteil der Kosten erstattet. Wer da nicht große Summen selbst dazuzahlen möchte, hat eigentlich nur eine Möglichkeit: Die Zahnzusatzversicherung. Doch was ist, wenn der Zahnarzt schon bekundet hat, dass eine Wurzelbehandlung unumgänglich ist oder man zeitnah ein Implantat benötigt? In der Regel kann es hier schon längst zu spät für den Abschluss einer zusätzlichen Versicherung sein.
Wann ist es zu spät eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen?
Wenn bei der Behandlung beim Zahnarzt deutlich wird, dass eine bestimmte Behandlung unabdingbar ist, dann ist es zu spät, die Zahnzusatzversicherung anzumelden. Diese Zahnbehandlung war bekannt und wird dann von der neuen Versicherung nicht übernommen. Nur wenn die Behandlung nach der Wartezeit nötig ist, fällt sie unter den laufenden Versicherungsschutz des Versicherers.
Ebenfalls kann es zu spät für eine Zahnzusatzversicherung sein, wenn der zu versichernde Teilnehmer bereits mehr als drei Zähne eingebüßt hat. Eine neue Versicherung wird das hohe Risiko auf den zu erwartenden Zahnersatz dann nicht übernehmen und einen Versicherungsvertrag ablehnen.
Wann sollte man eine Zahnzusatzversicherung abschließen?
Wenn der Zahn locker ist oder eine Wurzelbehandlung fällig wird, ist es schon zu spät, um die Behandlung über eine zusätzliche Versicherung abdecken zu lassen. Grundsätzlich ist es besser, schon lang bevor der Schmerz auftaucht, eine günstige Zahnzusatzversicherung abzuschließen. So kann man günstige Konditionen erhalten und den vollen Versicherungsschutz in Anspruch nehmen, wenn es denn dann mal so weit ist.
Jüngere Interessenten, die die Versicherungslücke bei der gesetzlichen Versicherung abschließen möchten, können aufgrund der bisherigen gesundheitlichen Disposition von günstigen Konditionen profitieren. Die Beiträge sind dann relativ gering und bleiben meist auf einem niedrigen Niveau. Vorteilhaft ist, wenn die Zahnschutzversicherung keine Wartezeiten aufruft, dann kann man auch kurzfristig eine Behandlung auf Kosten der Versicherungsgesellschaft durchführen lassen.
Je älter man wird und je größer die Wahrscheinlichkeit auf eine kostenintensive Zahnbehandlung wird, umso höher steigen die monatlichen Beiträge, die für die Zahnschutzversicherung fällig werden. Auch wenn man in jungen Jahren oft nicht an gesundheitliche Beschwerden denken mag, so ist es enorm wichtig, auch schon an die späteren Zeiten zu denken und frühzeitig an den passenden Versicherungsschutz zu denken, um Kosten für die monatlichen Beiträge möglichst gering zu halten.
Auch absichern, wenn es schon zu spät ist
Die Zahngesund ist eine lange Geschichte, die nicht mit nur einer Behandlung abgeschlossen sein wird. Auch wenn es für eine aktuelle Behandlung zu spät ist und man diese selbst finanzieren muss, lohnt es sich mit Hinblick auf die Zukunft doch immer, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. So können weitere Kosten für spätere Zahnbehandlungen finanziell abgesichert werden. Auch wenn dann zunächst keine teure Zahnbehandlung ansteht, so übernimmt die zusätzliche Versicherung immerhin jedes Jahr eine kostenintensive professionelle Zahnreinigung.
Bild: @ depositphotos.com / AndreyPopov
- Promis unter Palmen – darüber wird besonders viel geredet - 7. April 2025
- Durch das Gartenjahr: Monatliche Tipps für erfolgreiches Gärtnern - 16. Dezember 2024
- Stromausfall in Stadien: Vorsorge und Maßnahmen - 31. Juli 2024