Sichere Fahrradschlösser – welche Modelle sind zu empfehlen?

Sichere Fahrradschlösser – welche Modelle sind zu empfehlen?

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 300.000 Fahrräder gestohlen, im Schnitt sind es 800 Räder pro Tag, und viele dieser Räder hatten vermeintlich sichere Fahrradschlösser. Sicher spielen bei diesen Zahlen auch die regionalen Unterschiede eine wichtige Rolle. In fahrradfreundlichen Städten, wie beispielsweise Münster, werden deutlich mehr Räder gestohlen als in den ländlichen Regionen. Trotzdem ist es wichtig, sich beim Kauf des Fahrradschlosses Zeit zu lassen und ein Schloss zu wählen, was nach Möglichkeit sogar einem Bolzenschneider standhält.

Wie sicher ist ein Bügelschloss?

Die unterschiedlichen Sicherheitsschlösser für das Fahrrad unterscheiden sich, was das Material, das Gewicht, die Funktion und die Sicherheitsstufen angeht. Als sichere Fahrradschlösser gelten die sogenannten Bügel- und Faltschlösser. Das Bügelschloss besteht, wie der Name es schon verrät, aus einem massiven Bügel sowie einem Gegenstück, dem Schließmechanismus mit dem Zahlen- oder Schlüsselschloss. Bügelschlösser sind sichere Fahrradschlösser mit einer hohen Abschreckungswirkung. Dafür sorgt der massive Bügel mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern, der das Aufbrechen fast unmöglich macht. Es gibt jedoch einen entscheidenden Nachteil, denn das Bügelschloss ist unflexibel, zudem ist es nicht immer leicht, einen passenden Abstellplatz zu finden.

Siehe auch:  Nützliche Tipps für den Haushalt mit Kaffeefiltertüten

Sichere Fahrradschlösser – das Faltschloss

Zu den Fahrradschlössern, die als besonders sicher gelten, gehört noch das Faltschloss. Dieses Schloss besteht aus zusammenfaltbaren Scheiben aus Metall und aus dieser Bauweise ergeben sich zwei Vorteile. So ist das Faltschloss länger als das Bügelschloss und durch die besondere Falttechnik kann es einfacher transportiert werden. Der Schließmechanismus ist ebenfalls ein Zahlen- oder Schlüsselschloss. Bei diesen Schlössern ist es sehr wichtig, dass kein billiges Material verwendet wurde. Ist dies der Fall, dann hat das sichere Schloss eine Schwachstelle, und zwar in der Regel an den Gelenken.

Das Rahmen- und das Kettenschloss

Der überwiegende Teil der Radfahrer sichert sein Rad mit dem bekannten Kettenschloss. Es besteht aus Metallgliedern, die zu einer Kette geformt und mit Stoff oder Kunststoff ummantelt sind. Der Schließmechanismus ist wieder mit einem Zahlen- oder mit einem Schlüsselschloss versehen. Kettenschlösser sind schwere massive Fahrradschlösser, was beim Kauf bedacht werden sollte. Ein Rahmenschloss ist ideal für alle, die eine einfache Handhabung bevorzugen. Dieses Schloss ist fest mit dem Fahrradrahmen verbaut, es hat einen eher simplen Schließmechanismus und es sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um das Rad abzuschließen.

Siehe auch:  Haselnussöl - bei Feinschmeckern besonders beliebt

Im Grunde ist ein Rahmenschloss so etwas wie eine Wegfahrsperre für das Fahrrad. Wenn dieses Schloss sicher sein soll, braucht es noch eine zusätzliche Kette. Weit verbreitet ist noch das Kabelschloss, was viele als Spiralschloss mit einem Zahlencode kennen. Hier gilt: Je dünner das Kabel ist, umso einfacher wird es für den Bolzenschneider. Dieses Schloss hat den Vorteil, dass es flexibel ist, besonders sicher ist es jedoch leider nicht.

Fazit zu Sichere Fahrradschlösser

Es gibt viele Fragen rund um das Thema Fahrradschloss. So beispielsweise die Frage: Was kostet ein solches Schloss? Hier gibt es eine Faustregel, an der sich alle orientieren können: Der Preis des Fahrradschlosses sollte rund zehn Prozent des Fahrradpreises ausmachen. Hochwertige Schlösser halten einem Diebstahlversuch durchschnittlich drei Minuten stand. Fall das Schloss dann noch nicht geknackt ist, lässt der Dieb in der Regel vom Fahrrad ab. Wer sicher sein will, sollte einen hochwertigen Schließzylinder wählen, der zugleich Schutz vor Picking-Werkzeugen bietet.

Bild: @ depositphotos.com / kovbasniuk

Ulrike Dietz