Berlin () – Rund drei Viertel (74 Prozent) der Deutschen, und damit mehr als im Februar (65 Prozent), glauben, dass die Ampelkoalition bis zur nächsten Bundestagswahl im Herbst 2025 hält. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle ZDF-Politbarometer vom Freitag.
Nur 22 Prozent (Februar: 31 Prozent) rechnen demnach mit einem vorzeitigen Bruch der Koalition. Dabei wird das Verhältnis der drei Koalitionspartner mittlerweile nicht einmal mehr von jedem zehnten Befragten als gut bezeichnet (neun Prozent), 87 Prozent halten es für schlecht. Schuld an diesem schlechten Verhältnis ist für 34 Prozent hauptsächlich die FDP, 26 Prozent machen vor allem die Grünen hierfür verantwortlich und sechs Prozent die SPD. Für 32 Prozent sind alle gleichermaßen schuld.
Zurzeit gibt es immer wieder Spekulationen darüber, ob die FDP vor Ablauf der Legislaturperiode aus der Koalition aussteigen will: Davon gehen jedoch nur 14 Prozent aus, 80 Prozent glauben das nicht.
Trotz der Unzufriedenheit mit der amtierenden Koalition fallen auch die Erwartungen an eine unionsgeführte Regierung gering aus. Nur 30 Prozent glauben, dass es die CDU/CSU besser machen würde, wenn sie an der Regierung wäre. Für 45 Prozent wäre da kein großer Unterschied und 21 Prozent würden mit einer schlechteren Arbeit rechnen.
Die FDP hat kürzlich in einem 12-Punkte-Plan unter anderem Einschnitte bei den Sozialausgaben gefordert. Dies unterstützen nur 28 Prozent der Befragten, zwei Drittel (67 Prozent) sprechen sich gegen Kürzungen im Bereich Soziales aus, darunter mehrheitlich die Anhänger von SPD, Grüne, AfD, Linke und BSW. Die Beibehaltung der Schuldenbremse, ebenfalls eine Forderung der FDP, befürworten 54 Prozent, 40 Prozent sind für eine Lockerung.
Wenn am nächsten Sonntag wirklich Europawahl wäre, käme die Union unverändert auf 30 Prozent, die Grünen auf 17 Prozent (+2), die SPD auf 15 Prozent (-1) und die AfD auf 15 Prozent (-1). Linke und FDP erhielten beide jeweils unverändert drei Prozent, das BSW vier Prozent (-1) und die anderen Parteien zusammen 13 Prozent (+1).
Die Interviews wurden in der Zeit vom 23. bis 25. April 2024 bei 1.228 Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Robert Habeck, Christian Lindner, Olaf Scholz (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Wissing gibt Lindner Schuld am Ampel-Bruch 10. April 2025 Wissing gibt Lindner Schuld am Ampel-Bruch Berlin () - Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) hat der FDP-Führung um Parteichef Christian Lindner vorgeworfen, den Ampel-Bruch gezielt herbeigeführt…
- Allensbach: Mehrheit hält Verhältnis zu USA für schlecht 27. März 2025 Allensbach: Mehrheit hält Verhältnis zu USA für schlecht Berlin () - Die Bundesbürger haben das Verhältnis Deutschlands zu den Vereinigten Staaten noch nie für so…
- Insa: Grüne legen nach Parteichef-Rücktritten in Wählergunst zu 29. September 2024 Berlin () - Nach dem Rücktritt des Grünen-Parteivorstands bekommt die Partei bei den Wählern mehr Zuspruch. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die…
- Infratest-Umfrage: Union kann leicht zulegen 6. Februar 2025 Infratest-Umfrage: Union kann leicht zulegen Berlin () - Aufatmen bei CDU und CSU: Nach der letzten turbulenten Bundestagswoche kann die Union laut einer neuen Infratest-Umfrage…
- Umfrage: Mehrheit schreibt FDP ab 25. Februar 2025 Umfrage: Mehrheit schreibt FDP ab Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen geht nicht davon aus, dass sich die FDP nach ihrem Scheitern an der…
- Immer weniger Deutsche glauben an Harris-Sieg bei US-Wahl 1. November 2024 Washington () - Immer weniger Deutsche glauben, dass Kamala Harris die US-Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Laut dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer erwarten nur noch 45 Prozent…
- Forsa: Linke, BSW und FDP weiter unter Fünf-Prozent-Hürde 26. November 2024 Berlin () - In der von Forsa gemessenen Wählergunst verharren FDP, Linke und BSW weiter unter der Fünf-Prozent-Hürde. In der wöchentlichen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts im…
- Politbarometer: Grüne verlieren - SPD und Linke legen zu 14. Februar 2025 Politbarometer: Grüne verlieren - SPD und Linke legen zu Berlin () - Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl gibt es im ZDF-Politbarometer kaum Bewegungen bei…
- NRW-FDP zweifelt an Ampel als Regierungsmodell 5. April 2024 Düsseldorf/Kiel () - Aus den FDP-Landesverbänden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein kommen Forderungen nach einem Kurswechsel im Ampel-Regierungsbündnis und nach einer stärkeren Abgrenzung von den Grünen…
- Insa-Umfrage: Mehrheit hofft auf Schwarz-rote Regierung 2. März 2025 Insa-Umfrage: Mehrheit hofft auf Schwarz-rote Regierung Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hofft auf das Zustandekommen einer Regierung aus Union und SPD. Das ergibt…
- Forsa: Mehrheit für Abgrenzung der anderen Fraktionen zur AfD 26. Februar 2025 Forsa: Mehrheit für Abgrenzung der anderen Fraktionen zur AfD Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger (54 Prozent) ist der Auffassung, dass die anderen Fraktionen…
- Importpreise legen im März zu 30. April 2025 Importpreise legen im März zu Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im März 2025 um 2,1 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Das…
- Politbarometer: Union verliert - BSW legt zu 30. Januar 2025 Politbarometer: Union verliert - BSW legt zu Berlin () - Die Union büßt laut dem ZDF-Politbarometer in der Wählergunst ein. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl…
- Infratest: Grüne erholen sich - FDP bei 3 Prozent 10. Oktober 2024 Berlin () - Die Grünen können sich in der Sonntagsfrage etwas erholen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Partei auf 13 Prozent (+2 im…
- Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme aus dem Ausland 6. Februar 2025 Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme aus dem Ausland Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die…
- Studie: Viele junge Menschen misstrauen Regierung und Bundestag 6. Februar 2024 Berlin () - Viele junge Menschen in Deutschland stehen der Bundesregierung und dem Bundestag kritischer gegenüber. Das ergab eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, die…
- Erzeugerpreise im März leicht gesunken 17. April 2025 Erzeugerpreise im März leicht gesunken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im…
- Mehrheit der Menschheit mit Liebesleben zufrieden 12. Februar 2024 Hamburg () - Eine Mehrheit der Menschen kann offenbar über das Liebesleben aktuell nicht klagen. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Umfrage des Instituts Ipsos…
- Ampel-Koalition ist am Ende - Auch Grüne geben FDP die Schuld 7. November 2024 Berlin () - Die Ampel-Koalition ist am Ende. SPD und Grüne geben der FDP die Schuld, diese wettert zurück. Die Opposition fordert schnellere Neuwahlen und…
- Infratest: Union legt zu - Mehrheit mit Merz unzufrieden 4. Juni 2025 Berlin () - Die Union kann in der Wählergunst zulegen, während weiterhin die Mehrheit der Bundesbürger mit der Arbeit von Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz…
- Erzeugerpreise im Februar gestiegen 20. März 2025 Erzeugerpreise im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher gewesen als im Februar 2024. Im…
- Umfrage: Mehrheit will schnellstmöglich Neuwahlen 7. November 2024 Berlin () - Nach dem Bruch der Ampelkoalition sprechen sich 60 Prozent der Bundesbürger für möglichst schnelle Neuwahlen aus. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)