Berlin () – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will nicht von der Rente mit 63 abrücken. „Heute arbeiten deutlich mehr ältere Menschen als noch vor 20 Jahren“, sagte Heil dem „Tagesspiegel“. Das tatsächliche Renteneintrittsalter liege heute im Schnitt bei 64,4 Jahren.
Das gesetzliche Renteneintrittsalter werde in den kommenden Jahren auf 67 Jahre steigen: „Dass aber Menschen, die über 45 Jahre gearbeitet haben, mit 64 oder 65 abschlagsfrei in Rente gehen können, ist ein Gebot der Fairness“, so Heil.
Der Minister kündigte zudem an, schon bald Anreize schaffen zu wollen, damit die Menschen in Deutschland freiwillig länger arbeiten. „Statt einer weiteren Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters über 67 hinaus setzen wir auf flexiblere Übergänge in den Ruhestand“, sagte Heil dem „Tagesspiegel“.
„Es geht darum, dass Menschen tatsächlich länger arbeiten können und um mehr Anreize, freiwillig länger zu arbeiten.“ Darüber werde er nun mit Gewerkschaften und Arbeitgebern beraten. „Im Sommer werden wir Vorschläge machen“, sagte der SPD-Politiker.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Älteres Paar (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Heil weist Forderung nach höherem… Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Forderungen nach einem höheren Renteneintrittsalter erneut eine klare Absage erteilt. Da dies für viele Arbeitnehmer nichts anderes…
- Arbeitsminister lehnt höheres Renteneintrittsalter ab Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Forderungen nach Veränderungen am Rentenpaket II etwa durch einen späteren Rentenbeginn abgelehnt. "Wir werden nicht zulassen, dass…
- Heil will Rentenpaket II nach Haushaltsbeschluss… Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Rentenpaket II, das eine Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis Ende der 2030-er Jahre vorsieht,…
- Ifo-Institut kritisiert Rentenkonzepte zur Bundestagswahl Eine Analyse des Ifo-Instituts kritisiert die Rentenversprechen der großen Parteien, da sie keine klaren Finanzierungskonzepte bieten und die Kosten hauptsächlich den zukünftigen Beitragszahlern aufladen. Sowohl…
- Heil will "flexible Übergänge" in den… Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat sich erneut gegen eine weitere Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters ausgesprochen. "Was wir brauchen, sind flexible Übergänge in…
- Rufe aus FDP nach Abschaffung des gesetzlichen Rentenalters Der FDP-Sozialexperte Johannes Vogel spricht sich für die Abschaffung des gesetzlichen Renteneintrittsalters und die Einführung einer Aktienrente aus, um den Menschen mehr Entscheidungsspielraum bei der…
- Grüne lehnen weitreichende Änderungen am Rentenpaket II ab Berlin () - Die Grünen haben von der FDP geforderte Änderungen am Rentenpaket II abgelehnt. "Für künftige Generationen ist beides wichtig - eine verlässliche Rente…
- Kritik und Lob für Rentenpläne der Ampel Berlin () - Für die am Dienstag vorgestellten Rentenpläne erntet die Bundesregierung viel Kritik, aber auch etwas Lob.Kritisch äußerte sich unter anderem Ifo-Chef Clemens Fuest,…
- Heil weist Arbeitgeberkritik an Rentenplänen zurück Berlin () - Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weist Kritik aus der Wirtschaft an seinen Rentenplänen zurück.Man dürfe nicht zulassen, dass das Rentenniveau absacke, denn dann…
- Wirtschaftsweiser will Debatte über höheres… Berlin () - In der Debatte um eine mögliche weitere Anhebung des Renteneintrittsalters kritisiert der Wirtschaftsweise Martin Werding Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). "Weckt man jetzt…
- Heil kündigt Rentenerhöhung über Inflationsrate an Berlin () - Im Vorfeld der Ressortabstimmung zum neuen Rentenpaket hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) den möglichen Kompromiss verteidigt. Es gehe darum, die gesetzliche Rente…
- Arbeitgeber unterstellen Heil Irreführung beim Mindestlohn Berlin () - Im Streit um den gesetzlichen Mindestlohn werfen die Arbeitgeberverbände Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein "bewusstes Verdrehen" der Rechtslage vor. Auslöser ist ein…
- CSU will Koalition mit SPD nur ohne Hubertus Heil CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt äußert die Auffassung, dass die SPD bereit ist, das Bürgergeld in einer möglichen schwarz-roten Koalition abzuschaffen, und fordert, dass Hubertus Heil nicht…
- Heil gegen Einschränkung von Lohnfortzahlung im… Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für den ersten Tag einer Krankmeldung abzuschaffen, entschieden abgelehnt. Er…
- Mindestlohnkommission übt scharfe Kritik am… Berlin () - Karl-Sebastian Schulte, Mitglied der Mindestlohnkommission, kritisiert den Vorstoß zum Mindestlohn von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) scharf."Alle Beteiligten - auch der Bundesarbeitsminister -…
- Spitzenverband: Höheres Defizit bei GKV als bislang… Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) warnt vor einem erheblich höheren Defizit von etwa 5,5 Milliarden Euro für das Jahr 2024, trotz geplanter Beitragserhöhungen. Gesundheitsminister…
- Arbeitsminister gegen Inflationsausgleich für Rentner Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) lehnt eine Einmalzahlung als Inflationsausgleich für Rentner ab und betont, dass eine dauerhafte Anpassung der Renten an die Löhne langfristig vorteilhafter…
- Ampel-Parteien wollen Steuererleichterungen für… Berlin () - Nach dem Vorstoß von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mehren sich die Forderungen nach Steuererleichterungen für Menschen, die im Rentenalter arbeiten.Der "Bild" sagte…
- Heil bekräftigt Forderung nach höherem Mindestlohn ab 2026 Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Forderung nach einem höheren Mindestlohn bekräftigt. "Im Jahre 2026 muss der Mindestlohn deutlich steigen", sagte Heil…
- Heil weist Lindners Idee eines… Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat den Vorschlag von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für ein Sozialleistungsmoratorium zugunsten von höheren Rüstungsausgaben zurückgewiesen. "Ich warne…