Berlin () – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), hat mit Sorge auf die Abhöraffäre bei der Bundeswehr reagiert. „Es ist ein Weckruf, dass wir von Putin ins Visier genommen werden“, sagte Lindner dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Wir sehen einen hybriden Angriff aus Russland.“
Die Aufnahme sei veröffentlicht worden, „um unsere innenpolitischen Debatten in Europa zu stören“. Putin versuche „offensichtlich, unsere Gesellschaften zu spalten“. Das dürfe man nicht zulassen, so der FDP-Chef. Mit Blick auf den Leak sagte Lindner: „Wir werden untersuchen, wie das passieren konnte.“ Aber nach allem, was man bisher wisse, seien keine vertraulichen Informationen durch diesen russischen Spionageversuch an die Öffentlichkeit gelangt. Es seien in dem Gespräch der Bundeswehroffiziere „keine kritischen Informationen ausgetauscht“ worden, die nicht schon öffentlich gewesen seien.
Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz forderte eine rasche Aufklärung der Abhöraffäre auch „mit Blick auf dringend benötigtes Vertrauen unserer Verbündeten“. Der Vorgang sei nicht nur für die Sicherheit Deutschlands von großer Bedeutung, sagte der Vorsitzende des Geheimdienstgremiums des Bundestages dem „Handelsblatt“. Der Spionagefall zeige, „dass Russland inzwischen auf sehr aggressive Art und Weise alle Mittel in die Hand nimmt, um weitere Unterstützung für die Ukraine zu verhindern und den Zusammenhalt zwischen den Staaten gezielt zu schwächen, die die Ukraine in Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg unterstützen“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Christian Lindner (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Kubicki sorgt sich um Zusammenarbeit mit Partner-Geheimdiensten 4. März 2024 Berlin () - FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki fürchtet, dass die Abhöraffäre bei der Bundeswehr die Kooperation mit anderen Partnerdiensten gefährden könnte. "Ja, selbstverständlich", sagte er auf…
- Bundeswehr alarmiert über Drohnensichtungen an "Patriot"-Standort 9. Februar 2025 Bundeswehr alarmiert über Drohnensichtungen an "Patriot"-Standort Husum () - Ein großangelegter Spionageversuch mit Drohnen an einem wichtigen Luftwaffen-Stützpunkt bei Husum an der Nordsee, an dem…
- Abhöraffäre: Union fordert Einsetzung von nationalem Sicherheitsrat 5. März 2024 Berlin () - Angesichts der Taurus-Abhöraffäre fordert die Union die Einrichtung eines nationalen Sicherheitsrates in Deutschland. Der stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Henning Otte (CDU), sagte…
- FDP diskutiert über Bundeswehr-Abhöraffäre 2. März 2024 Berlin () - Der FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber wertet den in russischen Internet-Kanälen kursierenden Audiomitschnitt eines abgehörten Gesprächs von Bundeswehroffizieren über den Marschflugkörper Taurus als Versuch…
- Thüringer Verfassungsschutz fordert Konsequenzen nach Abhöraffäre 14. März 2024 Erfurt () - Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, drängt nach der russischen Veröffentlichung eines Mitschnitts von Beratungen deutscher Luftwaffen-Offiziere zum Ukraine-Krieg auf Konsequenzen."Wenn…
- Klingbeil: Taurus-Abhöraffäre nicht parteipolitisch ausschlachten 5. März 2024 Berlin () - Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die Opposition gemahnt, keine parteipolitischen Spiele mit der Taurus-Abhöraffäre zu betreiben. "So wie sich die Lage aktuell…
- Grünen-Chef wirft Kanzleramt Leak von Heizungsgesetz vor 16. Februar 2025 Grünen-Chef wirft Kanzleramt Leak von Heizungsgesetz vor Berlin () - Grünen-Chef Felix Banaszak wirft dem Kanzleramt vor, seinerzeit eine unabgestimmte Entwurfsversion des Heizungsgesetzes von Bundeswirtschaftsminister…
- Pistorius will nach Abhöraffäre "alles auf den Prüfstand" stellen 3. März 2024 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Taurus-Abhörskandal umfassende Aufklärung versprochen. Der Militärische Abschirmdienst (MAD) sei eingeschaltet und beauftragt worden, den Vorfall "lückenlos…
- Hardt schließt Untersuchungsausschuss zu Abhöraffäre nicht aus 3. März 2024 Berlin () - Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt, fordert in der Bundeswehr-Abhöraffäre eine Regierungserklärung sowie eine Sondersitzung des Verteidigungsausschusses und schließt einen Untersuchungsausschuss…
- Kontrollgremiumschef für Sonderermittler in Taurus-Abhöraffäre 3. März 2024 Berlin () - Der Chef des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Konstantin von Notz (Grüne), fordert im Taurus-Abhörskandal den Einsatz eines Sonderermittlers. "Es handelt sich um ein sehr…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Union warnt in Abhöraffäre vor einseitigen Schuldzuweisungen 5. März 2024 Berlin () - Nach der Erklärung von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), dass ein "individueller Anwendungsfehler" zur Taurus-Abhöraffäre geführt hat, warnt die Union vor einseitigen Schuldzuweisungen."Am…
- FDP-Basisinitiative sieht "große Nervosität" in Parteiführung 2. November 2024 Berlin () - Die FDP-Basisinitiative "Weckruf-Freiheit" appelliert an die Parteiführung, die Ampel endlich zu verlassen. Die Basisbewegung plädiert seit gut einem Jahr für ein Ende…
- Strack-Zimmermann verlangt in Abhöraffäre Aufklärung durch MAD 3. März 2024 Berlin () - In der Taurus-Abhöraffäre fordert die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine schnelle Aufklärung durch den Militärischen Abschirmdienst (MAD). "Der Sachverhalt gehört vom MAD aufgeklärt",…
- Pistorius: Kommunikationssysteme "nicht kompromittiert" 5. März 2024 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Taurus-Abhörskandal einen "individuellen Anwendungsfehler" als Grund für den Leak genannt. "Unsere Kommunikationssysteme sind nicht und wurden…
- Merkel zeigt sich bestürzt über Tod Nawalnys 16. Februar 2024 Berlin () - Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bestürzt über den Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gezeigt. "Die Nachricht vom Tode Alexei Nawalnys…
- Buschmann begründet Rücktritt mit Sorge um Wirtschaft 7. November 2024 Berlin () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) darum gebeten, ihn aus seinem Amt zu entlassen. In seiner am Donnerstag veröffentlichten…
- Stegner rügt deutsche Russland-Haltung - Kritik von Grünen und CDU 9. Mai 2025 Stegner rügt deutsche Russland-Haltung - Kritik von Grünen und CDU Berlin () - Der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner hat scharfe Kritik an den deutsch-russischen Beziehungen geübt…
- Grünen-Politiker rügt Innenministerium nach Leak von AfD-Gutachten 14. Mai 2025 Berlin () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete und -Rechtsexperte Till Essen hat im Zusammenhang mit dem geleakten Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) zur AfD deutliche Kritik…
- Dröge spricht FDP Regierungstauglichkeit ab 16. November 2024 Berlin () - Nach den Medienberichten zum angeblich akribisch geplanten Ampel-Aus der FDP spricht die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, den Liberalen die Regierungstauglichkeit ab."Mein…
- SPD-Fraktion fordert Lindner zum Aussetzen der Schuldenbremse auf 22. April 2024 Berlin () - Im Ringen um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr erhöht die SPD-Fraktion den Druck auf Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). "Über den Bundeshaushalt…
- Abhöraffäre: Scholz kommt nicht in den Verteidigungsausschuss 8. März 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt am Montag trotz einer entsprechenden Forderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht an der Sondersitzung des Verteidigungsausschusses teil. Das teilte…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)