Berlin () – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die militärische Forschung in Deutschland stärken. Dafür wolle er öffentliche Forschungsprogramme für militärische Zwecke öffnen, sagte er dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Dazu gehören demnach „Cybersecurity, Künstliche Intelligenz oder digitale Abfangsysteme“.
Der Vorstoß des Ministers erfolgt wenige Tage nach einem entsprechenden Votum der Expertenkommission „Forschung und Innovation“, die ebenfalls eine stärkere Verzahnung von ziviler und militärischer Forschung fordert. Experten klagen seit Längerem, dass neues Material und neue Technologien zu spät bei der Bundeswehr ankämen. „Ich sage das hier sehr offen: So können wir nicht weitermachen“, sagte Habeck.
Eine besondere Rolle bei der Militärforschung kommt dabei Neugründungen zu. Zwar hat Deutschland mit KI-Spezialisten wie Helsing und Drohnenentwicklern wie Quantum Systems stark positionierte Start-ups, doch bei militärischen Innovationen sind Israel und die USA führend. In den USA ist es vor allem die Behörde Darpa, die technologische Innovationen im Auftrag des Verteidigungsministeriums über Wettbewerbe fördert. „Hier sollten wir schauen, was wir davon lernen können“, so der Wirtschaftsminister.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Flugabwehrkanonenpanzer Gepard (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Stark-Watzinger für mehr militärische Forschung an… Berlin () - Vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Konflikte hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) an die Hochschulen appelliert, sich für militärische Forschung zu öffnen. "Manche…
- Habeck schlägt "Gründungsstartzeit" für… Robert Habeck, der Kanzlerkandidat der Grünen, möchte Deutschland als Standort für neu gegründete Spitzenunternehmen attraktiver machen, indem er bürokratische Hürden im Gründungsprozess abbaut und einen…
- Wehrbeauftragte gegen Bundeswehr-Auftrittsverbot im… Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), spricht sich gegen ein generelles Auftrittsverbot für die Bundeswehr im Schulunterricht aus und betont die Bedeutung eines offenen…
- Ampel-Jugendorganisationen für Streichung von… Berlin () - In der neuen Debatte um das Abtreibungsrecht fordern Jugendorganisationen der Ampel-Parteien die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen "Die Ampelkoalition muss sich umgehend daran machen,…
- Zahl der Betriebsgründungen gestiegen Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 118.500 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie…
- Deutlich weniger Gewerbeaufgaben größerer Betriebe Wiesbaden () - Im ersten Quartal 2024 hat es in Deutschland deutlich weniger Gewerbeaufgaben größerer Betriebe gegeben als im Vorjahresquartal. Die Zahl der vollständigen Aufgaben…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Breite Kritik an Habecks Vorstoß für Milliardärssteuer Der Vorschlag von Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, zur stärkeren Besteuerung von Milliardären zur Finanzierung von Schulsanierungen und Lehrerstellen stößt auf erheblichen Widerstand, insbesondere von…
- Landeswahlleiter erwartet Verfassungsklagen nach… Der Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler erwartet bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar eine Reihe von Verfassungsklagen, insbesondere aufgrund des kurzen Zeitraums von nur 14…
- Deutsche sollen im Kriegsfall in präparierten… Berlin () - Die Bevölkerung in Deutschland soll im Fall militärischer Angriffe nicht in erster Linie in Großbunkern geschützt werden, sondern in dafür präparierten Kellern.…
- Union alarmiert über neue Nato-Forderungen Berlin () - Die Unionsfraktion im Bundestag hat sich alarmiert von neuen Nato-Forderungen an die Bundeswehr gezeigt und der Ampel-Koalition schwere Versäumnisse in der Verteidigungspolitik…
- Mutmaßliche Spionagedrohnen über… Kurz vor Weihnachten wurden erneut mutmaßliche Spionagedrohnen über Bundeswehreinrichtungen in Deutschland, darunter ein Munitionsdepot in Dorsten und der Marinestützpunkt in Wilhelmshaven, gesichtet. Trotz des Einsatzes…
- Expertengruppe legt Ergebnis zu THC-Grenzwert im… Berlin () - Eine vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte unabhängige Expertengruppe empfiehlt, dass der THC-Grenzwert im Straßenverkehr künftig bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum liegen soll. Das…
- Wehrbeauftragte fordert Ende des Einsatzes in der Ägäis Berlin () - Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, hat vor einer Überbelastung der Bundeswehr gewarnt und sich für eine Reduzierung der Aufgaben ausgesprochen. "Die…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
- Amtsärzte fürchten Personallücken in Gesundheitsämtern Berlin () - Die deutschen Amtsärzte warnen vor riskanten Personallücken in den Gesundheitsämtern. "In der Pandemie wurden mit Bundesmitteln tausende neue Stellen in den Gesundheitsämtern…
- Habeck will Wirtschaftswachstum durch innovative… Berlin () - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat an die deutsche Wirtschaft appelliert, bei neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weltspitze aufzurücken. "Wir…
- Wehrbeauftragte pocht auf höhere Attraktivität der… Berlin () - Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) hält eine höhere Attraktivität der Bundeswehr für nötig, um ihre Personalprobleme zu beheben. "Wir brauchen mehr Menschen,…
- Fünf Millionen Euro für Prototypen von… Die Entwicklung der neuen Dienstanzüge der Bundeswehr hat bisher bereits fünf Millionen Euro in die Prototypenphase gekostet, und für die vollständige Ausstattung von 293.300 Soldaten…