München () – Der frühere FC-Bayern-Profi Thomas Helmer warnt vor einer Rückkehr von Verteidiger Jérôme Boateng zum Rekordmeister. “Wenn er sich bei Bayern fit halten würde, um sich bei einem anderen Verein zu empfehlen, okay, aber noch mal nach München zu wechseln, wäre für beide Seiten ein Risiko”, sagte Helmer dem Portal T-Online.
Aus sportlicher Sicht wäre es für die Bayern zwar nicht allzu groß, weil er vereinslos ist und deshalb ablösefrei wäre – er halte es dennoch für “schwierig”, so Helmer. Eine große Eingewöhnungszeit würde Boateng dem Experten zufolge aber nicht benötigen: “Wenn er die Klasse noch auf den Platz bringen kann, kommt alles andere von allein.” Damit stehe und falle aber auch alles. Es sei die große, entscheidende Frage: “Wie sein Leistungsstand momentan wirklich noch ist.”
Der FC Bayern prüft derzeit offenbar eine Verpflichtung von Boateng. Der vereinslose Profi trainiert aktuell bereits in München mit.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Jérôme Boateng zu FC-Bayern-Zeiten (Archiv) |
Zusammenfassung
– Früherer FC-Bayern-Profi Thomas Helmer warnt vor Rückkehr von Verteidiger Jérôme Boateng zum Rekordmeister
– Helmer hält einen erneuten Wechsel nach München für “schwierig” und ein Risiko für beide Seiten
– Aus sportlicher Sicht wäre es für die Bayern nicht allzu groß, da Boateng ablösefrei wäre
– Boateng würde laut Helmer keine große Eingewöhnungszeit benötigen
– Die entscheidende Frage ist der momentane Leistungsstand von Boateng
– FC Bayern prüft derzeit offenbar eine Verpflichtung von Boateng, der aktuell bereits in München mittrainiert
Fazit
Der frühere FC-Bayern-Profi Thomas Helmer warnt vor einer Rückkehr von Jérôme Boateng zum FC Bayern München, da dies für beide Seiten ein Risiko darstelle. Boateng ist derzeit vereinslos und trainiert in München. Helmer äußerte Bedenken bezüglich des aktuellen Leistungsstands des Verteidigers.
- Wetterdienst meldet zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn - 29. November 2023
- Deutschland stockt Hilfen für Palästinensergebiete weiter auf - 29. November 2023
- FDP hält Wahlrechtsreform-Klage trotz Abweisung für richtig - 29. November 2023