New York () – Die US-Börsen haben am Freitag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.459 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.582 Punkten 1,0 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 14.317 Punkten 1,9 Prozent fester. Wie das US-Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte, sind die US-Verbraucherpreise im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,1 Prozent gestiegen. Die Kerninflation fiel damit geringer aus als erwartet. Im Mai noch lag das Inflationsmaß PCE, das als zentral für die Entscheidungen der US-Notenbank Federal Reserve gilt, bei 4,6 Prozent.
Die Zinspolitik der Fed könnte damit aufgehen: Die Inflation fällt, während die Konjunkturdaten weitgehend stabil bleiben. Für Anleger nährt dies die Hoffnung auf ein Ende der Investitionen verteuernden Zinsschritte und ein Ausbleiben einer Rezession in den USA. Unterdessen tendierte die europäische Gemeinschaftswährung am Freitagabend stärker. Ein Euro kostete 1,1021 US-Dollar (+0,39 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9074 Euro zu haben.
Der Goldpreis stieg, am Abend wurden für eine Feinunze 1.958,83 US-Dollar gezahlt (+0,74 Prozent). Das entspricht einem Preis von 57,14 Euro pro Gramm. Der Ölpreis stieg ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 84,79 US-Dollar, das waren 55 Cent oder 0,7 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet in New York |
Zusammenfassung
- US-Börsen legen am Freitag zu
- Dow bei 35.459 Punkten, 0,5% Plus
- S&P 500 bei rund 4.582 Punkten, 1,0% Plus
- Nasdaq 100 bei rund 14.317 Punkten, 1,9% Plus
- US-Verbraucherpreise im Juni um 4,1% gestiegen, Inflation fällt
- Zinspolitik der Fed könnte aufgehen, Konjunkturdaten stabil
- Anleger hoffen auf Ende verteuernder Zinsschritte und keine US-Rezession
- Euro stärker bei 1,1021 US-Dollar, Goldpreis bei 1.958,83 US-Dollar pro Feinunze (+0,74%)
- Ölpreis der Nordsee-Sorte Brent bei 84,79 US-Dollar pro Fass, 0,7% Anstieg
Fazit
Am Freitag legten die US-Börsen zu. Der Dow schloss bei 35.459 Punkten, ein Plus von 0,5 % gegenüber dem Vortag. Der S&P 500 lag bei rund 4.582 Punkten, 1,0 % im Plus, während der Nasdaq 100 bei etwa 14.317 Punkten zulegte, 1,9 % fester. Die US-Verbraucherpreise stiegen im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 %, während die Kerninflation geringer ausfiel als erwartet. Die Entscheidungen könnten auf die Zinspolitik der Federal Reserve hindeuten, die auf eine Inflationsrückgang und das Ausbleiben einer Rezession in den USA hofft. Der Euro wertete auf, der Goldpreis stieg auf 57,14 Euro pro Gramm und der Ölpreis stieg auch, ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend 84,79 US-Dollar.
- Wohnungsbaukosten in Deutschland höher als in anderen EU-Ländern - 8. Dezember 2023
- Jusos fordern Scholz zum Einsatz gegen Sozialkürzungen auf - 8. Dezember 2023
- Esken dringt auf schnelle Einigung der Koalition auf Haushalt 2024 - 8. Dezember 2023