Offenbach () – Deutschland hat 2024 den wärmsten März seit Messbeginn im Jahr 1881 erlebt. Die Märzmitteltemperatur habe mit 7,5 Grad Celsius (°C) um vier Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 gelegen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag nach Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen mit.
Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung 2,9 Grad. Damit wurde der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2017 (7,2 °C) deutlich übertroffen. Insbesondere zum Ende der ersten Dekade sowie am Schluss der zweiten Dekade des Monats sei regional auch mäßiger Nachtfrost registriert worden. Schon der Februar 2024 hatte einen Temperaturrekord gebracht. Zwei aufeinanderfolgende Monatsrekorde gab es zuletzt 2018 mit dem damaligen April und Mai, so der DWD.
Die Niederschlagsmenge fiel im März 2024 deutlich zu niedrig aus, in Teilen Ostdeutschlands war das Defizit am stärksten. Konkret fielen mit rund 46 Litern pro Quadratmeter nur etwa 80 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990 (57 Liter pro Quadratmeter) und der Periode 1991 bis 2020 (57 Liter pro Quadratmeter). Am größten war das Defizit im Lee der östlichen Mittelgebirge, aber auch in Vorpommern. Stellenweise wurden dort vom DWD weniger als 10 Liter pro Quadratmeter gemessen. Die höchsten Monatsmengen mit über 150 Litern pro Quadratmeter fielen an den Alpen und im Schwarzwald.
Mit 120 Stunden überschritt die Sonnenscheindauer derweil im März ihr Soll von 111 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um acht Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (127 Stunden) wurde dagegen eine leicht negative Abweichung ermittelt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Blauer Himmel mit Schönwetterwolken (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Wetterdienst: Juli war zu warm und zu nass Offenbach () - Der Juli 2024 ist in Deutschland im Vergleich zur international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 zu warm und zu nass ausgefallen. Die…
- Wetterdienst: Winter war zu warm und deutlich zu nass Offenbach () - Der Winter 2023/2024 ist in Deutschland der drittwärmste seit Messbeginn im Jahr 1881 gewesen. Insgesamt sei der Winter zudem sehr nass ausgefallen,…
- DWD: Nassester Zwölf-Monats-Zeitraum in Deutschland… Offenbach () - Der Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2024 in Deutschland war niederschlagsreicher als jede zusammenhängende Zwölfmonatsperiode seit Messbeginn 1881. So fielen seit…
- Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner… Berlin () - Nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen des Zensus 2022 lebten am 15. Mai 2022 rund 82,7 Millionen Einwohner in Deutschland. Das teilte das…
- 2024 voraussichtlich erstes Jahr über 1,5 Grad Erderhitzung Bonn () - Basierend auf den Daten der ersten zehn Monate des Jahres geht der EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus davon aus, dass 2024 mit "ziemlicher Sicherheit" das…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022… Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- DWD startet Vorhersage zu Mineralstaubverteilung in… Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will künftig Vorhersagen bereitstellen, die über die Verteilung von Mineralstaub in der Atmosphäre informieren. Dies betreffe insbesondere Wetterlagen,…
- UN-Report: Bisherige Maßnahmen führen zu 3,1 Grad… Cali () - Eine Fortsetzung der aktuellen Klimapolitik ohne zusätzliche Maßnahmen würde innerhalb der nächsten 76 Jahre zu einer Erderhitzung um 3,1 Grad Celsius im…
- Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem… Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet mit Unwettern in vielen Regionen Deutschlands während des Achtelfinales der DFB-Elf gegen Dänemark am Samstagabend. Das teilte…
- Gas- und Strompreise bleiben trotz Rückgängen auf… Wiesbaden () - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr 2023 im Durchschnitt 11,41 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt…
- Wetterdienst warnt vor Orkanböen im Norden Deutschlands Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Orkanböen im äußersten Nordwesten und Norden Deutschlands. Betroffen seien Teile der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein, teilte…
- Weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden Wiesbaden () - In den deutschen Wäldern ist im Jahr 2023 insgesamt 70,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen worden. Damit fiel der Holzeinschlag um 10,3 Prozent…
- Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor schweren Gewittern in Teilen Deutschlands. Betroffen seien die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen, teilen die…
- Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor schweren Gewittern in Teilen Deutschlands. Betroffen seien die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Bayern, teilen die…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster… Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- DWD: Warnung vor schweren Gewittern und Dauerregen… Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat seine Warnung vor schweren Gewittern in Baden-Württemberg und Bayern verlängert. Sie gelten nun für die Zeit bis…
- Wetterdienst warnt vor Gewittern und Starkregen im… Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor lokal schweren Gewittern mit heftigem Starkregen in Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg. Die Warnung gelte für die…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine… Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
- Wetterdienst warnt vor Gewittern und Starkregen in… Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor lokal schweren Gewittern mit heftigem Starkregen in Süddeutschland gewarnt. Die Warnung gelte für die Zeit von…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…