Berlin () – Eine große Mehrheit der Deutschen hält staatliche Hilfe beim Bau bezahlbaren Wohnraums für angebracht, steht aber einzelnen Maßnahmen durchaus skeptisch gegenüber. Das geht aus einer neuen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) hervor, schreiben die Funke-Zeitungen.
Befragt wurden 1.630 Teilnehmer, die sich in den nächsten zehn Jahren grundsätzlich einen Umzug oder Wohnungserwerb vorstellen können. Um Kosten zu sparen, sehen die Teilnehmer der deutschlandweiten Befragung vor allem ein mögliches Absenken von Baustandards kritisch. 63 Prozent lehnten geringere Auflagen in dieser Hinsicht ab. Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer (46 Prozent) kann sich auch nicht vorstellen, die Zahl der Pkw-Stellplätze zu begrenzen oder gänzlich ohne Tiefgarage zu bauen. Auch auf Keller und Abstellräume möchten 41 Prozent der Deutschen lieber nicht verzichten, ebenso auf geringere Klimaschutzvorgaben (40 Prozent) – selbst dann nicht, wenn sich damit einige Tausend Euro Baukosten sparen ließen.
Wohnungsbau in Deutschland gilt auch im europaweiten Vergleich als besonders teuer. Einer Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE zufolge mussten Bauherren Ende des vergangenen Jahres durchschnittlich mit gut 5.150 Euro pro Quadratmeter beim Bau einer neuen Wohnung kalkulieren. Damit lag Deutschland im europaweiten Vergleich vor Frankreich und Finnland an der Spitze. Deutlich günstiger konnte zum Beispiel in den Niederlanden (4.240 Euro), in Schweden (3.710 Euro) und in Österreich (3.030 Euro) gebaut werden.
Auch wegen gestiegener Kosten waren die Wohnungsbauzahlen in Deutschland zuletzt eingebrochen. Die Bundesregierung versucht mit unterschiedlichen Maßnahmen gegenzusteuern. Der IW-Köln-Untersuchung zufolge halten die Deutschen staatliche Unterstützung beim Bau von bezahlbarem Wohnraum grundsätzlich für geboten (82 Prozent Zustimmung). 68 Prozent der Befragten sprachen sich demnach vor allem für zinsreduzierte Kredite von Förderbanken und eine geringe Grunderwerbssteuer (56 Prozent) aus, um Wohnungsbau erschwinglich zu halten. Auch mit einer einfacheren Ausstattung (52 Prozent), mehr Baulandausweisungen (38 Prozent) oder höheren Wohngebäuden (34 Prozent) können sich viele anfreunden.
Schätzungen zufolge könnten der Bundesrepublik bis 2027 gut 830.000 Wohnungen fehlen. Studienautor Christian Oberst vom IW Köln sagte, er halte einen Mix von Maßnahmen für entscheidend, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln. Als Beispiele nannte er unter anderem steuerliche Sonderabschreibungen, zinsreduzierte Kredite und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Dass die Deutschen einem möglichen Absenken von Baustandards kritisch gegenüberstehen, überrasche ihn nicht, sagte der Wissenschaftler weiter. „Deutsche werden im Allgemeinen als sehr risikoscheu charakterisiert“, so Oberst. Das spiele dann eben auch bei Bauvorhaben eine Rolle. Für die Baubranche ergebe sich daraus der Auftrag, Kosten, Nutzen und Risiken von Standards zu erklären.
Deutschlands oberster Immobilienverband ZIA drängt jedoch auf Entschlackungen: „Einige Bundesländer setzen zum Beispiel gerade die starren Vorgaben für Stellplätze aus. Das ist genau der richtige Weg. Denn wir müssen insgesamt bedarfsgerechter planen und uns auf das konzentrieren, was wirklich nötig ist“, sagte ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan dieser Redaktion. Baustandards seien im Hinblick auf Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz oder Qualität unverzichtbar. Nicht jede einzelne Vorgabe genüge allerdings diesem Anspruch. Laut ZIA würden sich etwa Vorgaben zu Türschwellen widersprechen. Einerseits solle barrierefrei ohne Türschwellen gebaut werden, andererseits gebe es aber wegen des Abflusses von Regenwasser doch Schwellenvorgaben für Türen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Hochhaus-Baustelle (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- BFH: Umzug wegen Arbeitszimmer nicht von Steuer absetzbar 17. April 2025 BFH: Umzug wegen Arbeitszimmer nicht von Steuer absetzbar München () - Die Kosten für einen Umzug in eine neue Wohnung, um dort ein Arbeitszimmer einzurichten,…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- Immobilienunternehmen LEG wirbt für niedrigere Baustandards 18. April 2025 Immobilienunternehmen LEG wirbt für niedrigere Baustandards Düsseldorf () - Das Immobilienunternehmen LEG wirbt für niedrigere Baustandards. "Deutsche Baustandards sind weltweit mit die höchsten", sagte LEG-Chef…
- Kabinett beschließt "Bau-Turbo" 18. Juni 2025 Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den sogenannten "Bau-Turbo" von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg gebracht. "Wir können jetzt da schneller…
- "Bau-Turbo": Zustimmung vom SoVD - Immobilienbranche zweifelt 18. Juni 2025 Berlin () - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) lobt anlässlich des am Mittwoch im Kabinett zu verabschiedenden "Bau-Turbos" die im Gesetzentwurf geplante Verlängerung des Umwandlungsschutzes von…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Erzeugerpreise gehen im April zurück 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im April 2025 um 0,9 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische…
- Haushalte zahlen nach Umzügen 550 Millionen Euro zu viel für Strom 1. Juni 2025 Berlin () - Die Wer in Deutschland umgezogen ist, zahlt danach häufig zu viel für Strom. Das geht aus einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox hervor,…
- DGB mahnt zügige Verlängerung der Mietpreisbremse an 2. Oktober 2024 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag versprochenen Maßnahmen umzusetzen, um Mietpreise zu dämpfen und für bezahlbaren Wohnraum…
- Erzeugerpreise im März leicht gesunken 17. April 2025 Erzeugerpreise im März leicht gesunken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Studie: Deutschland hat neue Arbeiterklasse 29. April 2024 Berlin () - In Deutschland hat sich eine neue Arbeiterklasse herausgebildet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die die "Süddeutsche Zeitung" in…
- Gewerkschaft fürchtet "Gastronomie-Effekt" in Bauwirtschaft 27. April 2024 Berlin () - Die Baugewerkschaft IG BAU warnt angesichts stockender Tarifverhandlungen vor der Abwanderung Tausender Fachkräfte aus der Baubranche."Die Bauwirtschaft droht für die Beschäftigten unattraktiv…
- Insa: Zustimmung für Klima-Auflagen bei öffentlichen Aufträgen 17. April 2024 Berlin () - Trotz Bürokratie-Frust und Wirtschaftsflaute werden die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für schärfere Klimaschutz-Auflagen für öffentliche Aufträge von mehr Bürgern unterstützt…
- Umfrage: Keine Mehrheit für Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitszeit 4. Juni 2025 Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger spricht sich dafür aus, dass in Deutschland mehr gearbeitet werden soll. Zugleich finden Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitszeit…
- Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück 1. Juli 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland geht weiter zurück. Zum Stichtag 3. Mai 2025 gab es in der Bundesrepublik 15.250 schweinehaltende…
- Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter 18. Februar 2025 Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat sich angesichts des Fachkräftemangels auf dem…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Importpreise legen im März zu 30. April 2025 Importpreise legen im März zu Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im März 2025 um 2,1 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Das…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)