Berlin () – Die Kommunen in Deutschland fordern in Sachen Migration Entlastung. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) mit Blick auf 1,1 Millionen Ukraine-Flüchtlinge und Hunderttausende Asylbewerber in den vergangenen Jahren: „Die Belastungsgrenze ist in vielen, vielen Bereichen deutlich überschritten.“
Gerade den ehrenamtlichen Helfern gehe allmählich die Kraft aus. „Da kann der Enthusiasmus noch so groß sein, irgendwann ist es einfach zu viel.“ Auch Behörden-Mitarbeiter seien überlastet. Berghegger sagte: „Wir brauchen eine Atempause. Sonst wird man auch denjenigen, die zu uns kommen, nicht gerecht und setzt letztlich auch die Akzeptanz der Bevölkerung aufs Spiel.“
Berghegger fordert deswegen, Asylverfahren in Deutschland neu zu ordnen. Den Kommunen würde es helfen, wenn nur diejenigen auf Städte und Gemeinden verteilt würden, die auch eine Bleibeperspektive in Deutschland hätten. „Das setzt aber voraus, dass die Asylverfahren in der Erstaufnahme-Einrichtung der Bundesländer durchgeführt werden, gegebenenfalls gemeinsam von Ländern und Bund. Da brauchen wir ein schnelleres Verfahren“, sagte Berghegger.
Das sei dann auch ein Signal an Migranten: Nur wer wirklich einen Grund habe in Deutschland zu bleiben, habe auch die Chance auf ein Leben in einer Kommune. „Wenn Städte und Gemeinden nur diese Menschen betreuen müssen, dann wird das einen richtigen Integrationsschub geben.“
Derweil werde es immer schwieriger, Flüchtlinge angemessen unterzubringen. „Wir haben faktisch gar nicht mehr die Räumlichkeiten“, so Berghegger. „Da kommen die Kommunen oftmals nicht drumherum, Hotels oder sogar Turnhallen zu Unterkünften umzufunktionieren.“ Das wiederum wirke sich auf das Leben der Menschen vor Ort aus, wenn etwa Sportvereine Turnhallen teils über Monate nicht nutzen könnten. „Für die Akzeptanz vor Ort ist es wichtig, dass diejenigen, die zu uns kommen, die auch ein Bleiberecht haben.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Asyl: Gemeindebund drängt auf entlastende Regelungen 6. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Andre Berghegger, hat die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Migrationspolitik als unzureichend kritisiert. Der…
- Berghegger gegen Arbeitspflicht für Flüchtlinge 1. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes hat vor einer Arbeitspflicht für Asylbewerber gewarnt. "Um mehr Asylbewerber in Arbeit zu vermitteln, ist eine…
- Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen 8. März 2025 Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, fordert, einen Teil des geplanten…
- Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" 13. April 2025 Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" Berlin () - André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, lobt den Koalitionsvertrag von Union und SPD.Würden…
- Kommunen fordern Unterstützung bei Klimafolgenanpassung 1. Juli 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, mahnt, dass Kommunen bei der Anpassung von Klimafolgen die Unterstützung von Bundesebene brauchen."Jetzt…
- Städte- und Gemeindebund fordert 10 Milliarden Euro für Zivilschutz 9. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund fordert Milliarden-Investitionen des Bundes, um die Kommunen auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. "Sicherheit ist nicht mehr selbstverständlich", sagte…
- Kommunen fordern "nachhaltige Begrenzung der illegalen Migration" 12. Juni 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat Bund und Länder zu weiteren Schritten für eine Reduzierung der Flüchtlingszahlen aufgefordert."Die…
- Kommunen fordern "dringend, schnell, bürokratiearm" Geld 28. Mai 2025 Berlin () - Vor dem anstehenden Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung von Union und SPD hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), André Berghegger,…
- Gemeindebund fordert "Atempause" bei Aufnahme von Flüchtlingen 17. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung gerichtet, den Zuzug von Asylbewerbern zu begrenzen. "Die Belastungsgrenze ist mindestens…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Berghegger drängt auf rechtssichere Bezahlkarte für Flüchtlinge 22. Februar 2024 Berlin () - In der Debatte um die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber drängt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Andre…
- Kommunen fordern Abweisung von Flüchtlingen an den Grenzen 22. März 2025 Kommunen fordern Abweisung von Flüchtlingen an den Grenzen Berlin () - Deutschlands Kommunen haben Union und SPD zur Zurückweisung von Asylbewerbern an den Grenzen aufgerufen."Unsere…
- Kommunen fordern 75 Milliarden aus Sondervermögen 13. Juni 2025 Berlin () - Die Kommunen fordern einen deutlich größeren Anteil des Infrastruktur-Sondervermögens, als dies im Gesetzentwurf des Bundes vorgesehen ist. Es sei "geboten und erforderlich,…
- Städte und Gemeinden fordern Bundeszuständigkeit für Abschiebungen 29. Januar 2025 Städte und Gemeinden fordern Bundeszuständigkeit für Abschiebungen Berlin () - Deutschlands Kommunen fordern eine Bundeszuständigkeit für Abschiebungen.Die Städte und Gemeinden seien mit der Aufnahme, Unterbringung…
- Kommunen streben neue Autokennzeichen für kleinere Städte an 19. November 2024 Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat sich für eine Neuregelung der Autokennzeichen in Deutschland ausgesprochen, damit auch kleinere Städte künftig eigene…
- Kommunen fordern weitere Verschärfung der Migrationspolitik 27. Juni 2025 Berlin () - Die kommunalen Spitzenverbände in Deutschland fordern die schwarz-rote Bundesregierung zu einer weiteren Verschärfung der Migrationspolitik auf. "Für Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive sollte eine…
- Kommunen dringen auf schwarz-rote Koalitionseinigung 6. April 2025 Kommunen dringen auf schwarz-rote Koalitionseinigung Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hofft auf eine rasche Einigung auf einen Koalitionsvertrag und plädiert dafür, nicht…
- Jede vierte Kommune Opfer von Cyberattacken 24. März 2025 Jede vierte Kommune Opfer von Cyberattacken Berlin () - Jede vierte Kommune in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer einer Cyberattacke geworden. Das…
- Gemeindebund für Paradigmenwechsel bei der Digitalisierung 28. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat eindringlich davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung weiter ins Hintertreffen gerate. "Wenn Deutschland bei der Digitalisierung…
- Städte und Stadtwerke protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche 15. April 2025 Städte und Stadtwerke protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche Berlin () - Deutschlands Städte werfen der Arzneimittelbranche vor, sich vor von ihr verursachten Zusatzkosten für die…
- Gemeinden wollen Bürgergeld an Arbeitsbereitschaft koppeln 24. Februar 2024 Berlin () - Die Kommunen in Deutschland schlagen vor, die Höhe des Bürgergeldes für ukrainische Kriegsflüchtlinge an die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme zu koppeln.André Berghegger, Hauptgeschäftsführer…
- Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen 19. April 2025 Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen Berlin () - Die von US-Präsident Donald Trump beabsichtigten Strafzölle gegen europäische Produkte werden zu einer Belastung…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)