Berlin () – In der Debatte um die Verschiebung des Klimageldes auf die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl warnt die Union vor einem weiteren Vertrauensverlust. „Die Katze ist aus dem Sack: Christian Lindner will diese Wahlperiode gar kein Klimageld – es scheitert nicht nur an der Auszahlungstechnik“, sagte Andreas Jung, Sprecher der Unionsfraktion für Klimaschutz und Energie, der „Rheinischen Post“.
„Wenn die Ampel diesen Kurs mitträgt, dann geht noch mehr Vertrauen verloren.“ Allein in diesem Jahr stünden durch die gestiegenen CO2-Preise rund vier Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung, insgesamt sei der Betrag erheblich höher, so der CDU-Politiker. Diese Einnahmen müssten den Bürgern in der Breite zurückgegeben werden. „So haben es auch alle Ampelparteien im Wahlkampf versprochen“, sagte Jung.
Werde dagegen nur gefördert, wer eine bestimmte Heizung einbaue, ein Haus saniere oder Elektroladesäulen nutze, dann entstehe eine „soziale Unwucht“. Gerade Menschen mit geringen Einkommen würden aber in der Regel kein Haus besitzen, der Kauf eines Elektroautos sei für sie nach dem Förderstopp noch schwieriger geworden, so Jung. „Der Gedanke eines Pro-Kopf-Ausgleichs, von dem gerade Menschen mit kleinerem Einkommen profitieren, wird damit von Christian Lindner ins Gegenteil verkehrt. Damit setzt ausgerechnet die FDP die Akzeptanz der CO2-Bepreisung als wichtigem marktwirtschaftlichen Klimainstrument aufs Spiel. So weit darf es nicht kommen“, warnte der Vizevorsitzende der CDU.
Die Ampel müsse kurzfristig umfassende Transparenz über die Verwendung der CO2-Einnahmen herstellen und einen Plan zur Rückgabe der Mittel an alle Bürger vorlegen, so Jung weiter.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Andreas Jung (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster… Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte… Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Kritik an Scholz und Ampel wird in SPD lauter Fürth () - Innerhalb der SPD wird der Ruf nach einer Großen Koalition und die Kritik an Kanzler Olaf Scholz (SPD) lauter. "Eine Koalition von…
- Hochschulausgaben legen weiter zu Wiesbaden () - Im Jahr 2022 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 70,9 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben.…
- Bündnis drängt auf sozial und regional gestaffeltes… Berlin () - Der Verein Sanktionsfrei, der Paritätische Wohlfahrtsverband, Fridays for Future sowie weitere Bündnispartner wollen eine soziale und regionale Staffelung bei der Auszahlung eines…
- Bundesnetzagentur verschiebt Genehmigung von… Bonn () - Die Bundesnetzagentur hat den Termin zur Genehmigung des Wasserstoffkernnetzes kurzfristig um rund drei Wochen verschoben. Das berichtet die Mediengruppe Bayern (Samstagausgaben).Ursprünglich wäre…
- Union will Stromsteuern senken und Netzentgelte halbieren Berlin () - Die CDU/CSU will unmittelbar nach einer möglichen Übernahme der Regierungsverantwortung im Bund die Energiekosten in Deutschland deutlich senken.Das kündigte der stellvertretende Vorsitzende…
- Einnahmen aus Grunderwerbsteuer brechen ein Wiesbaden () - Die Zurückhaltung beim Kauf von Grundstücken und Immobilien hat die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer einbrechen lassen.Im ersten Halbjahr 2023 nahmen die Bundesländer…
- Union fordert stärkere G20-Einbindung in UN-Klimaprozess Berlin () - Nach der schwierigen Einigung auf der Weltklimakonferenz in Baku über Klimahilfen für ärmere Länder fordert die Union mehr Unterstützung durch die G20-Staaten."Der…
- Kukies kann zehn Milliarden Euro ins nächste Jahr… Finanzminister Jörg Kukies darf 2024 aufgrund der schlechten Wirtschaftslage deutlich mehr Kredite aufnehmen als ursprünglich geplant, mit einem Anstieg um 11,9 Milliarden Euro auf insgesamt…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…