Bonn () – Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat am Donnerstagvormittag kurz vor 11 Uhr einen bundesweiten Probealarm ausgelöst. Wie im vergangenen Jahr schien der Versand an die angeschlossenen Empfänger geklappt zu haben.
Hörfunk- und Fernsehsender sollen nach dem Willen der Behörde ihr Programm unterbrechen und einen bestimmten Text vortragen oder einblenden: “Wir unterbrechen die Nachrichten für eine amtliche Gefahrendurchsage: Sie hören eine Probewarnung zum bundesweiten Warntag 2023. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung und kein Handlungsbedarf”, so die amtliche Vorgabe. Auch über das sogenannte “Cell Broadcast” sollen alle Nutzer dazu fähiger Handys in Deutschland einen Warnhinweis bekommen. Zudem sollen in den Städten Sirenen heulen – dort wo es welche gibt.
Der Versuch fand allerdings erneut weit entfernt von realistischen Bedingungen statt: So ist der Text der Warnmeldung schon im Vorfeld bekannt, was beim ersten Warntag vor drei Jahren dazu führte, dass zahlreiche Medienanbieter eine Warnmeldung verbreiteten, die sie nie bekommen hatten. Damals war das System durch die gleichzeitige Auslösung zahlreicher kommunaler Warnungen überlastet worden. Im vergangenen Jahr wurde dies am Warntag gesperrt, auch diesmal sollte so verhindert werden, dass die Kommunen das System mit Probealarmmeldungen fluten. Nach den Vorstellungen des Bundesamtes soll der bundesweite Warntag jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Bundesweite Probewarnung am 14.09.2023 |
Zusammenfassung
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst bundesweiten Probealarm aus
- Versand an angeschlossene Empfänger scheint erfolgreich
- Hörfunk- und Fernsehsender sollen Programm unterbrechen und Probewarnung verkünden
- Handy-Nutzer sollen via “Cell Broadcast” Warnhinweis erhalten
- In Städten sollen Sirenen ertönen
- Warnmeldung im Vorfeld bekannt
- Bundesweiter Warntag soll jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden
Fazit
Am Donnerstagvormittag hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen bundesweiten Probealarm ausgelöst. Dabei wurden Hörfunk- und Fernsehsender angewiesen, ihr Programm für eine amtliche Gefahrendurchsage zu unterbrechen und Nutzer geeigneter Handys erhielten einen Warnhinweis. In einigen Städten wurden zudem Sirenen getestet. Der bundesweite Warntag soll jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden.
- Drei Teilchenforscher erhalten Physik-Nobelpreis - 3. Oktober 2023
- Zahlreiche Festnahmen nach Anschlag in Ankara - 3. Oktober 2023
- Migrationsexperte für schnellere Rückführungen in sichere Staaten - 3. Oktober 2023