Berlin () – In der Ampelkoalition zeichnet sich ein möglicher Kompromiss für die sogenannte Kraftwerksstrategie ab. Erwogen wird eine Lösung in zwei Schritten für den klimafreundlichen Umbau des deutschen Kraftwerksparks, wie der „Spiegel“ unter Berufung auf Insider berichtet.
Im ersten Schritt soll es demnach einige Ausschreibungen geben, in denen sich Energiekonzerne für den Bau neuer Kraftwerke um staatliche Förderung bewerben können. Zu den Auktionen zugelassen wären auf jeden Fall Gaskraftwerke, die sich nach und nach auf den Betrieb mit Wasserstoff umrüsten lassen. Dazu womöglich auch Kraftwerke, die von Anfang an komplett mit Wasserstoff laufen sowie solche, die den Wasserstoff, den sie verbrennen, selbst produzieren.
Die Zahl der ausgeschriebenen Kapazitäten soll begrenzt sein. In Koalitions- und Branchenkreisen ist teils von „weniger als zehn Gigawatt“ die Rede. Einen finalen Kompromiss gebe es hier aber noch nicht, hieß es.
Im zweiten Schritt könnte dann ein sogenannter Kapazitätsmarkt eingeführt werden, in dem Kraftwerke dezidiert Bereitschaftsdienst für stromarme Stunden leisten und das auch bezahlt bekommen. Die FDP will die Kraftwerksstrategie zwingend mit der Einführung eines solchen Kapazitätsmarkts verknüpfen. Sie erhofft sich, dass weniger Kraftwerke zur Förderung ausgeschrieben werden müssen. Denn auf dem Kapazitätsmarkt könnten nicht nur Wasserstoffkraftwerke und wasserstofffähige Gaskraftwerke ihre Leistung anbieten, sondern auch die verbleibenden Kohlemeiler sowie Wasser- und Biogaskraftwerke.
Unklar ist, ob sich mit einem solchen Zwei-Schritte-Plan der Kohleausstieg bis 2030 realisieren lässt, wie es vor allem die Grünen fordern. Bei den Grünen hält man das laut „Spiegel“ für machbar. In Regierungskreisen heißt es indes, wenn man den Kohleausstieg nicht ganz pünktlich schaffe, dann breche „ja nicht die Welt zusammen“.
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, den Kohleausstieg „idealerweise“ auf 2030 vorzuziehen. Das Kohleausstiegsgesetz sieht bislang einen Ausstieg im Jahr 2038 vor.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Braunkohlekraftwerk (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Regierung plant erste Ausschreibung von Kraftwerken bis Sommer 5. Februar 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will mit dem Bau neuer Kraftwerke in Deutschland möglichst schnell starten. Die Ausschreibungen zur Förderung neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke sollen in…
- Debatte über Bau neuer Gaskraftwerke 17. Juni 2025 Berlin () - Aus der SPD ist Skepsis gegenüber dem Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 20 Gigawatt laut geworden."Mit dem Koalitionsvertrag…
- Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie 5. Februar 2024 Berlin () - Im Streit um eine neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP)…
- Regierungsspitze berät über Kraftwerksstrategie 23. Januar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) wollen am Dienstagabend über die bereits lange geplante "Kraftwerksstrategie"…
- Neubaur fordert schnell Klarheit über Kraftwerksstrategie vom Bund 17. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Klimaschutzminister Mona Neubaur (Grüne) hat vom Bund schnell Klarheit über die geplante Kraftwerksstrategie gefordert. "Auf dem Weg zu einer…
- Stadtwerke fordern Ende der Debatte über Kernkraft-Revival 29. Februar 2024 Berlin () - Angesichts anhaltender Rufe aus CDU, CSU und FDP nach einem Kernkraft-Revival fordern Deutschlands Stadtwerke ein Ende der Atomkraft-Debatte."Wir haben ein Interesse daran,…
- EnBW spricht sich gegen Bau neuer Atomkraftwerke aus 22. Januar 2024 Berlin () - Der Chef des baden-württembergischen Energiekonzerns EnBW hält die Forderungen von CDU und CSU nach dem Bau neuer Atomkraftwerke für eine rein politische…
- Uniper will schnellere Genehmigungen für Gaskraftwerke 7. Mai 2025 Uniper will schnellere Genehmigungen für Gaskraftwerke Düsseldorf () - Uniper-Chef Michael Lewis fordert von der neuen Bundesregierung schnellere Genehmigungsverfahren für Gaskraftwerke: "Wir brauchen das Deutschlandtempo…
- CDU will schnellen Bau neuer Gaskraftwerke 24. April 2025 CDU will schnellen Bau neuer Gaskraftwerke Berlin () - Angesichts der gesunkenen Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien will die CDU in der künftigen Bundesregierung…
- Kompromiss von Union, SPD und Grünen stoppt 1.000 Windräder in NRW 26. Januar 2025 Kompromiss von Union, SPD und Grünen stoppt 1.000 Windräder in NRW Berlin () - SPD und Grüne nach wochenlangen Verhandlungen mit der Union im Bund…
- Umwelthilfe sieht viele offene Fragen bei Kraftwerkstrategie 5. Februar 2024 Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe sieht große Lücken in der Kraftwerkstrategie, zu der die Bundesregierung am Montag eine Einigung verkündet hat. "Diese Einigung lässt…
- "Bau-Turbo": Zustimmung vom SoVD - Immobilienbranche zweifelt 18. Juni 2025 Berlin () - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) lobt anlässlich des am Mittwoch im Kabinett zu verabschiedenden "Bau-Turbos" die im Gesetzentwurf geplante Verlängerung des Umwandlungsschutzes von…
- Bericht: Union will Rückbau-Stopp deutscher Atomkraftwerke prüfen 27. März 2025 Bericht: Union will Rückbau-Stopp deutscher Atomkraftwerke prüfen Berlin () - CDU und CSU wollen offenbar prüfen lassen, ob der Rückbau der abgestellten Atomkraft-Anlagen in Deutschland…
- NRW fordert vom Bund Nachbesserungen bei Kraftwerksstrategie 9. Oktober 2024 Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) hat erneut die Kraftwerksstrategie des Bundes als unzureichend kritisiert. Man brauche genügend Reservekapazitäten, sagte Neubaur der "Rheinischen Post"…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- Fünf Unternehmen bewerben sich um geheimes Bundeswehr-KI-Projekt 15. April 2025 Fünf Unternehmen bewerben sich um geheimes Bundeswehr-KI-Projekt Berlin () - Die Bundeswehr will offenbar mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) die Nato-Ostflanke schützen. Wie das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe)…
- RWE kritisiert schwarz-rote Pläne für Reserve an Kohlekraftwerken 31. März 2025 RWE kritisiert schwarz-rote Pläne für Reserve an Kohlekraftwerken Berlin () - Deutschlands größter Stromerzeuger RWE kritisiert Pläne der Koalitionsverhandler von Union und SPD, alte Kohlekraftwerke…
- Staatlicher Baugesellschaft fehlen 500 Millionen Euro 17. November 2024 Berlin () - Einer der wichtigsten staatlichen Straßenbauer, die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH), hat in einem Schreiben an das Bundesverkehrsministerium den Notfall…
- Söder kritisiert Habeck für geplantes Wasserstoffkernnetz 22. Oktober 2024 Berlin () - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat heftige Kritik am Wasserstoffkernnetz geübt und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeworfen, den Süden systematisch zu benachteiligen.…
- Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter 18. Februar 2025 Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat sich angesichts des Fachkräftemangels auf dem…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Erste CO2-Abscheidungsanlagen sollen vor 2030 kommen 11. September 2024 Berlin () - In den kommenden fünf Jahren sollen in Deutschland mindestens drei industrielle Großanlagen zur Abscheidung von Kohlendioxid entstehen. Bisher gibt es keine einzige.Geplant…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)