Berlin () – SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat vor zu hohen Erwartungen an einen möglichen Antrag auf Grundrechtsverwirkung gegen den Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke gewarnt. Die inzwischen von mehr als einer Million Menschen per Petition geforderte Maßnahme nach Artikel 18 des Grundgesetzes sei bislang noch nie erfolgreich angewendet worden, sagte Kühnert dem „Spitzengespräch“ des „Spiegels“.
„Die bisher angestrengten Verfahren gegen Einzelpersonen – immer Rechtsextreme – haben vier bis acht Jahre gedauert“, sagte Kühnert. „Die inhaltlichen Kriterien sind mindestens so hoch, wenn nicht gar höher, wie bei einem Parteiverbotsverfahren.“ Ein solches Vorgehen trage auch „nichts dazu bei, akut die Situation verbessern zu können“, so der SPD-Generalsekretär. Es sei jedoch „gut, dass wir uns gewahr werden, was in unserer Verfassung an Möglichkeiten besteht“.
Ähnlich zurückhaltend äußerte sich Kühnert zu einem möglichen Verbot der AfD. Für einen solchen Schritt brauche es eine „annähernd wasserdichte Beweissituation, die man auch über mehrere Jahre aufrechterhalten kann“. Auf die Frage, ob diese Beweislage derzeit nicht gegeben sei, sagte Kühnert, das könne er nicht beurteilen. Akut werde ein AfD-Verbot allerdings ebenfalls nicht helfen. „Das dauert Jahre“, so der SPD-Politiker. „Jahre, in denen die AfD weiter wüten kann.“
Kühnert nahm dagegen die Bürger in die Pflicht. Alle Demokraten im Land seien aufgerufen, „sich nicht auf höhere Instanzen oder irgendeine andere Macht zu verlassen“, sagte der SPD-Politiker. „Die Verfassung müssen wir schon selber schützen.“
Artikel 18 des Grundgesetzes war in die Diskussion geraten, nachdem die ehemalige Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff die Grundrechtsverwirkung als Mittel einer wehrhaften Demokratie herausgestellt hatte. Bislang sind die Verfahren insbesondere deshalb gescheitert, weil die Personen, gegen die sie geführt wurden, nur geringe Erfolgschancen zur Verwirklichung ihrer demokratiefeindlichen Ziele hatten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ausgabe des Grundgesetzes in einer Bibliothek (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- Petition zur Verwirkung von Grundrechten bei… Berlin () - Während eine Petition für einen Entzug von Grundrechten für den thüringischen AfD-Politiker Björn Höcke des Vereins Campact in den vergangenen Tagen über…
- Initiator von Petition gegen Höcke will Debatte im Bundestag Berlin () - Nach der Übergabe der Petition gegen Björn Höcke an Bundespolitiker in Berlin fordert der Initiator, Indra Ghosh, die Politik dazu auf, das…
- Union sieht Petition für Grundrechte-Entzug bei… Berlin () - Die Unionsfraktion im Bundestag steht einer Petition skeptisch gegenüber, die den Entzug von Grundrechten für den Vorsitzenden der thüringischen AfD, Björn Höcke,…
- Türmer für Entzug des Wahlrechts von Höcke Berlin () - Juso-Chef Philipp Türmer fordert den Entzug des Wahlrechts des AfD-Politikers Björn Höcke, der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als Rechtsextremist eingestuft wird. "Es…
- Faeser sieht "hohe Hürden" beim Entzug von… Berlin () - Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht wenig Chancen, dem AfD-Politiker Björn Höcke nach Artikel 18 des Grundgesetzes die Grundrechte zu entziehen. "Das Bundesverfassungsgericht…
- Eklat in Thüringen: Ex-Ostbeauftragter drängt auf… Berlin () - Angesichts des Verhaltens der AfD bei der Auftaktsitzung des neuen Thüringer Landtags werden erneut Stimmen nach einem AfD-Verbotsverfahren laut. "Der Auftritt der…
- 75 Jahre Grundgesetz: Politiker fordern Ergänzungen… Berlin () - Politiker der im Bundestag vertretenen Parteien wünschen sich anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes Veränderungen und Ergänzungen in der deutschen Verfassung. "Wir…
- Abgeordnete bringen Bundestagsantrag für… Berlin () - Der Bundestag wird offenbar demnächst über einen Gruppenantrag abstimmen, in dem beim Bundesverfassungsgericht ein Parteiverbotsverfahren der AfD beantragt wird. Der Antrag wird…
- Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung für… Der Bundesrat hat den Grundgesetzänderungen zur besseren Absicherung des Bundesverfassungsgerichts zugestimmt, nachdem der Bundestag bereits eine Mehrheit für die Reformen erreicht hatte. Die Änderungen beinhalten…
- Bundestag stimmt für Absicherung des Verfassungsgerichts Der Bundestag hat eine Grundgesetzänderung beschlossen, die eine stärkere Absicherung des Bundesverfassungsgerichts vorsieht, wobei 600 Abgeordnete für und 69 gegen die Änderung stimmten. Die Reform…
- Thüringens Innenminister fordert AfD-Verbotsverfahren In Thüringen wächst der Druck auf die Bundesregierung und den Bundestag, ein Verbot der AfD voranzutreiben, besonders nach den Landtagswahlen, bei denen die Partei stärkste…
- Ramelow warnt vor möglicher Höcke-Landesregierung Erfurt () - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat eindringlich vor einem möglichen Ministerpräsidenten Björn Höcke (AfD) gewarnt. Der Thüringer AfD-Chef habe sich sein Leben…
- Thüringen-CDU bekommt vor Verfassungsgerichtshof… Weimar () - Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat eine einstweilige Anordnung zur konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags erlassen und dabei der CDU weitgehend Recht gegeben.Der Alterspräsident…
- Letzter DDR-Außenminister bedauert Verzicht auf neue… Berlin () - Der Stiftungsratsvorsitzende der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und letzte DDR-Außenminister Markus Meckel (SPD) hält es für einen Fehler, dass im Zuge…