Berlin () – Die von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ins Gespräch gebrachte Jobpflicht für Bürgergeld-Empfänger stößt in der Wirtschaft auf Skepsis. “Eine Jobpflicht für Bürgergeld-Bezieher ist in der Theorie richtig, allerdings wird es bei der Umsetzung zahlreiche Probleme geben, unter anderem eine Verdrängung regulärer Jobs durch gemeinnützige Arbeit”, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, der “Bild” (Dienstagsausgabe).
Er schlägt stattdessen vor, die Aufnahme regulärer Vollzeitjobs über höhere Freibeträge attraktiver zu machen. “Aktuell liegt die Stundenlohn-Differenz beim Umstieg von einem geringfügigen Job auf einen Vollzeitjob bei knapp zwei Euro”, sagte Hüther weiter. “Das ist natürlich viel zu wenig. Außerdem muss die Vertrauenszeit von sechs Monaten wieder gekippt werden.” Druck zur Jobaufnahme und Sanktionen seien nötig.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Werbung für das Bürgergeld (Archiv) |
- Hofreiter bezeichnet Merz als "neoliberalen Hippie" - 3. Dezember 2023
- Merz hält Haushalt 2024 ohne Bruch der Schuldenbremse für möglich - 3. Dezember 2023
- 1. Bundesliga: Leverkusen und Dortmund unentschieden - 3. Dezember 2023