- Bundesinnenministerin Nancy Faeser warnt vor „Reichsbürger“-Szene
- Sie bezeichnet die Szene als mutmaßlich terroristische Vereinigung
- Sicherheitsbehörden sollen Verbindungen erkennen und Ermittlungsdruck aufrechterhalten
- Drei weitere Personen aus dem „Reichsbürger“-Milieu festgenommen
- Faeser fordert konsequente Entwaffnung von „Reichsbürgern“
- Mindestens 1.100 „Reichsbürgern“ bereits Waffenerlaubnisse entzogen
- Etwa 400 „Reichsbürger“ Ende 2022 noch im Besitz von mindestens einer waffenrechtlichen Erlaubnis
- Faeser dringt auf Verschärfung des Waffenrechts und engmaschigen Informationsaustausch der Behörden
Berlin () – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnt davor, die „Reichsbürger“-Szene zu unterschätzen. „Wir haben es nicht mit harmlosen Spinnern zu tun, sondern mit einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung, die von Umsturzfantasien mit Waffengewalt geprägt ist“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben).
„Deshalb werden die Sicherheitsbehörden weiter alles daran setzen, Verbindungen zu erkennen und den Ermittlungsdruck aufrechtzuerhalten.“ Zuvor waren drei weitere Personen aus dem „Reichsbürger“-Milieu festgenommen worden. Einer Frau und zwei Männern wird vorgeworfen, zu der Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß zu gehören, gegen die der Generalbundesanwalt Anfang Dezember 2022 vorgegangen war. Die Waffenbehörden müssten „Reichsbürger“ weiter konsequent entwaffnen, forderte Faeser.
Mindestens 1.100 „Reichsbürgern“ seien Waffenerlaubnisse schon entzogen worden. Ende 2022 hätten aber noch etwa 400 „Reichsbürger“ über mindestens eine waffenrechtliche Erlaubnis verfügt. Außerdem dringt Faeser auf eine Verschärfung des Waffenrechts. „Wir brauchen einen engmaschigen Informationsaustausch der Behörden“, verlangte sie.
„Wir müssen sicherstellen, dass bei jedem Anzeichen für die Gefährlichkeit eines Waffenbesitzers Waffen konsequent entzogen werden.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Reichsbürger bei Demo von Corona-Skeptikern |
- GEW kritisiert Eckpunkte zu Wissenschaftszeitvertragsgesetz - 6. Juni 2023
- Dax bewegt sich in enger Handelsspanne – Öl wieder deutlich billiger - 6. Juni 2023
- Mehrheit der Deutschen gegen Abschaffung des § 218 StGB - 6. Juni 2023