Wien () – Die Wiener Millionen-Erbin Marlene Engelhorn will fast ihr gesamtes Vermögen verschenken. „Ich habe immer gesagt, dass ich mindestens 90 Prozent rückverteilen will, weil ich von Anfang an wusste, dass das locker drin sein würde“, sagte sie dem „Mannheimer Morgen“.
Zusätzlich zu den 25 Millionen Euro, über dessen Verwendung der „Gute Rat für Rückverteilung“ entscheiden soll, hat Engelhorn dem Gremium nach eigenen Angaben bereits „ein Budget von drei Millionen Euro“ zur Verfügung gestellt.
„Außerdem habe ich ja bekanntlich auch schon früher privat rückverteilt. Im Prinzip geht es also in Richtung 100 Prozent. Ich werde für mich nur einen kleinen Teil behalten, den ich für die Übergangsphase ins Erwerbsleben brauche“, sagte Engelhorn, die von ihrer verstorbenen Großmutter das Geld geerbt hatte. Diese hatte vom Verkauf von Boehringer Mannheim (heute Roche) im Jahr 1997 profitiert.
Engelhorn sagte, dass ihre Familie hinter ihr stehen würde. „Sie billigt, dass ich das Geld weggebe. Die Familie hat auch Verständnis dafür, dass ich an die Öffentlichkeit gehe, sie selbst haben aber alle die Öffentlichkeit nicht gewählt und das akzeptiere ich auch.“ Deshalb schweige sie darüber, „was sie sonst so alles sagen, denken und tun. Das ist nämlich ihre Sache“, so Engelhorn.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Marlene Engelhorn (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Marlene Engelhorn erfuhr vom Millionenerbe per E-Mail Wien () - Marlene Engelhorn erfuhr auf ungewöhnlichem Weg, dass ihre Großmutter ihr 25 Millionen Euro vererben werde. "Es traf eine E-Mail bei mir ein,…
- Sarah Wiener zieht bittere Bilanz ihrer Arbeit im… Brüssel () - Die österreichische EU-Abgeordnete Sarah Wiener zieht eine bittere Bilanz ihrer Arbeit im Europäischen Parlament. "Ich war geschockt. Erschüttert", sagte sie mit Blick…
- Mannheimer Oberbürgermeister will junge Muslime erreichen Mannheim () - Der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) will die Integrationsangebote gerade für junge muslimische Migranten in seiner Stadt auf ihre Wirksamkeit überprüfen. Das…
- CDU-Außenpolitiker will russische Vermögen für die… Berlin () - Außenpolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) hat die von der EU geplante Nutzung von Zinsgewinnen eingefrorener russischer Vermögen für Waffenkäufe für die Ukraine begrüßt.…
- SPD mit 263 Millionen Euro reichste Partei Berlin () - Die Parteien im Deutschen Bundestag haben fast 700 Millionen Euro Vermögen angehäuft. Wie die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Bundestags…
- Innenministerin sieht Terror-Gefahr in Deutschland… Berlin () - Nach der mutmaßlichen Vereitelung eines Anschlags auf Konzerte des US-Superstars Taylor Swift in Wien unterstreicht Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), dass auch in…
- Messer-Attentäter ist mittlerweile außer Lebensgefahr Mannheim () - Der Messer-Attentäter vom Mannheimer Marktplatz ist inzwischen phasenweise wieder ansprechbar. Er reagiere auch "auf körperliche Reize", schreibt der "Mannheimer Morgen" in seiner…
- FDP-Vize Vogel will steuerfreies… Johannes Vogel, stellvertretender FDP-Chef, fordert die Einführung eines steuerfreien Aufstiegsvermögens, um Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen den Vermögensaufbau zu erleichtern. Er betont die Bedeutung…
- Mehrheit der Internetnutzer verkauft privat im Netz Berlin () - 80 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben in der Vergangenheit bereits privat Produkte über das Internet verkauft. Das ist das Ergebnis einer…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Dritte Festnahme nach Absage von Swift-Konzerten in Wien Wien () - Im Zusammenhang mit der Terrorwarnung rund um drei Konzerte in der österreichischen Hauptstadt Wien hat es eine dritte Festnahme gegeben.Innenminister Gerhard Karner…
- Neues parlamentarisches Kontrollgremium gegen… Berlin () - Am Donnerstag will der Bundestag ein parlamentarisches Gremium zur Kontrolle der sogenannten Financial Intelligence Unit (FIU), die Geldwäsche bekämpfen soll, einrichten. Für…
- CDU will mehr Sanktionen und Mitwirkungspflichten… Berlin () - Die CDU will das Bürgergeld in seiner jetzigen Form abschaffen und es durch eine "Neue Grundsicherung" ersetzen, die wieder mehr Sanktionsmöglichkeiten zulässt.…
- Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen Terrorbedrohung abgesagt Wien () - Drei für die nächsten Tage in Wien geplante Konzerte der US-Sängerin Taylor Swift sind abgesagt worden."Aufgrund der Bestätigung durch Regierungsbeamte über einen…
- FDP, Grüne und Union für Beschlagnahmung russischen… Berlin () - Die EU möchte Zinserträge der eingefrorenen russischen Vermögenswerte besteuern und mit den Gewinnen der Ukraine helfen. FDP und Grüne im Bundestag sprechen…
- Rechnungshof kritisiert Rückflüsse aus… Bonn () - Der Bundesrechnungshof (BRH) hat erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel an der von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Verwendung von Rückflüssen aus Notlagenkrediten im Bundeshaushalt…
- Ramelow fürchtet Kandidatenmangel bei Kommunalwahlen Erfurt () - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat mit Blick auf die AfD vor Kandidatenmangel bei den anstehenden Kommunalwahlen in Thüringen gewarnt. Er setze…
- Ampel uneins über Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie Berlin () - Die FDP pocht auf eine Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie im Parlament, während die Grünen sich gegen ein solches Gremium stellen. "Wir sollten die…
- Bericht: JA-Vorstand lehnt Eingliederung in AfD… Die Pläne der AfD-Parteispitze zur Eingliederung der Jugendorganisation Junge Alternative (JA) stoßen auf Widerstand innerhalb des JA-Bundesvorstands, der unter anderem gegen den Bundesvorsitzenden Hannes Gnauck…
- Bundesregierung hält sich aus Wirtschaftsweisen-Streit raus Berlin () - Die Bundesregierung plant trotz des Streits im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung um ein Aufsichtsratsmandat der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm keine Änderung…