Eine neue Studie des Bundeskiminalamts (BKA) zeigt, dass zunehmend Politiker, insbesondere Kommunalpolitiker, in den letzten sechs Monaten Opfer von Hetze und Gewalt geworden sind, wobei über ein Drittel der Befragten Anfeindungen erlebte. Diese Anfeindungen erfolgen sowohl im direkten persönlichen Kontakt als auch digital via soziale Netzwerke, was bei den Betroffenen oft zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angst führt. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, fordert daher strengere Konsequenzen für Täter, die über die bestehenden Regelungen hinausgehen, um die Sicherheit von Politikern zu gewährleisten.
Wiesbaden () – Immer mehr Politiker erleben Hetze und Gewalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine bisher unveröffentlichte Studie des Bundeskriminalamtes (BKA), über die die Sendung „Frontal“ des ZDF berichtet. Demnach sind mehr als ein Drittel aller Befragten Kommunalpolitiker im vergangenen halben Jahr Opfer von Anfeindungen gewesen.
„Wir sprechen hier von vielen Anfeindungen im analogen Raum, wie beispielsweise Beleidigungen und Beschimpfungen von Angesicht zu Angesicht auf der Straße, per Brief oder per Telefon“, sagte Kirsten Eberspach vom BKA der Sendung. „Was wir aber darüber hinaus sehen, ist, dass es vermehrt auch zu digitalen Anfeindungen über die sozialen Netzwerke kommt.“
Nach Zahlen des BKA kämpfen 80 Prozent derjenigen, die Anfeindungen erlebt haben, mit psychischen und physischen Folgen. Dazu gehören depressive Verstimmungen, Angst vor Rufschädigung und Schlafstörungen.
Erstmalig wurde in der Studie auch nach Erfahrungen mit sogenannten „Deep Fakes“ und Desinformation gefragt: Bis zu 80 Prozent der Befragten haben laut Studie damit bereits Erfahrung gemacht. Mehr als ein Fünftel gab an, dass über sie persönlich KI-generierte „Deep Fakes“ oder Desinformationen verbreitet worden seien.
Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm (CDU), fordert bei Übergriffen gegen Politiker weitergehende Konsequenzen als bisher. Bei schweren Straftaten müsse den Tätern „das aktive und passive Wahlrecht“ entzogen werden „für einen Zeitraum zwischen drei bis fünf Jahren“, sagte Throm der Sendung. Das aktive Wahlrecht darf bisher nur bei bestimmten politischen Straftaten wie Hochverrat durch ein Gericht aberkannt werden.
Die BKA-Studie entstand in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden. Dabei werden regelmäßig bundesweit kommunale Amts- und Mandatsträger zu ihren Erfahrungen mit Anfeindungen und Übergriffen im digitalen und analogen Raum befragt. Dazu werden rund 10.000 haupt- und ehrenamtlich kommunalpolitische Amtsträger angeschrieben. Bei der jüngsten Befragung haben 20 Prozent teilgenommen. Die Ergebnisse der derzeit laufenden Erhebung sollen Anfang März vorgestellt werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundeskriminalamt (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - BKA will stärkere Regulierung sozialer Netzwerke Wiesbaden () - Der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, hat die Betreiber sozialer Netzwerke massiv kritisiert und ein Vorgehen des Staates mit Bußgeldern gefordert,…
- Throm will Aktionsplan gegen Linksextremismus Berlin () - Anlässlich des mutmaßlichen Brandanschlags auf das Tesla-Werk in Brandenburg hat der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm (CDU), von Innenministerin…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die… Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Bargeld bleibt an der Ladenkasse vorn -… Frankfurt/Main () - Der Trend zur abnehmenden Bargeldnutzung setzt sich fort. Laut einer Erhebung der Bundesbank ist die Verbreitung von bargeldlosen Bezahlverfahren im Jahr 2023…
- Throm fordert höhere Rückkehrprämien für Migranten Berlin () - Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm (CDU), hat sich für stärkere finanzielle Anreize ausgesprochen, um mehr Migranten zur Ausreise in ihre…
- FDP plant Gesetzesänderungen zum Schutz von… Berlin () - Die FDP im Bundestag plant mit einer Gesetzesänderung, Kommunalpolitiker, aber auch Polizisten oder Kriminalbeamte besser zu schützen. Über das Positionspapier "Besserer Schutz…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden… Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Studie: Interesse der Jugendlichen an Klimawandel… Berlin () - 47 Prozent der Jugendlichen halten das Thema Klimawandel für "sehr wichtig". Das geht aus einer Studie der Krankenkasse Barmer hervor, für die…
- Throm will Arbeitszwang für Flüchtlinge in privaten… Berlin () - Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm (CDU), spricht sich dafür aus, einen Arbeitszwang für alle Asylbewerber in Deutschland einzuführen. Auch anerkannte…
- Unionsfraktion drängt erneut auf Vorratsdatenspeicherung Berlin () - Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm (CDU), hat angesichts der jüngsten Terrordrohungen des "Islamischen Staates" einen erneuten Anlauf für…
- Bundesregierung plant Nationalen Aktionsplan gegen… Berlin () - Die Bundesregierung will einen Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel entwickeln. Der Maßnahmenkatalog werde derzeit erarbeitet und soll im Frühjahr 2025 verabschiedet werden, teilte…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz… Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Zahl der Bundeswehr-Soldaten mit psychischen… Berlin () - Die Zahl der Bundeswehr-Soldaten mit einsatzbedingten psychischen Erkrankungen ist im vorigen Jahr gestiegen. Das teilte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"…
- Palästina-Kongress: Throm fordert Einreiseverbot für… Berlin () - Am kommenden Wochenende wollen Hunderte Israelfeinde in Berlin zu einem Palästina-Kongress zusammenkommen. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm (CDU), sagte der…
- Union erhöht Druck für Verabschiedung von… Berlin () - Die Union im Bundestag drängt auf eine schnelle Verabschiedung des sogenannten "Sicherheitspakets" der Bundesregierung. "Die Ampel-Koalition gibt sich selbst auf und kapituliert…
- Scholz begrüßt Urteil zu NPD-Finanzierung Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die NPD für sechs Jahre von der Parteienfinanzierung auszuschließen, begrüßt. Das Urteil sei…
- Angriffe im Wahlkampf: BKA mahnt sachliche Debattenkultur an Wiesbaden () - Nach den Angriffen auf Wahlkämpfer wie den sächsischen SPD-Europakandidaten Matthias Ecke appelliert BKA-Präsident Holger Münch für eine sachliche Debattenkultur und nimmt dabei…
- Faeser lobt Razzia gegen Verfasser frauenfeindlicher… Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Aktionstag mehrerer Strafverfolgungsbehörden gegen Verfasser von frauenfeindlichen Postings mit strafrechtlicher Relevanz im Internet begrüßt. "Frauenfeindliche Hasskriminalität…
- Union sagt Gespräch zu Sicherheitsgesetzen mit SPD… Die Unionsfraktion im Bundestag hat Gespräche zu Sicherheitsgesetzen mit der SPD und den Grünen abgesagt, da sie die von der Ampel-Koalition vorgelegten Gesetzentwürfe als unzureichend…
- Rufe nach härteren Strafen bei Böller-Attacken gegen… In der Silvesternacht kam es in Berlin zu einer besorgniserregenden Zunahme an Böller-Attacken und Übergriffen auf Polizisten sowie Rettungskräfte, was erneut die Forderung nach einer…