Jens Baas, der Chef der Techniker Krankenkasse, warnt vor steigenden Kosten im Gesundheitssystem, die ohne Reformen ungebremst weiter ansteigen könnten. Er prognostiziert, dass Krankenkassenbeiträge in der nächsten Legislaturperiode auf 20 Prozent steigen könnten, wenn der Gesetzgeber keine Maßnahmen ergreift. Baas äußert sich skeptisch über die Bereitschaft der Politik, notwendige Reformen umzusetzen, da diese oft unbequem sind, was bereits zu den höchsten Erhöhungen der Zusatzbeiträge seit Jahrzehnten geführt hat.
Berlin () – Der Chef der Krankenkasse TK, Jens Baas, fürchtet, dass die Kosten im Gesundheitssystem ohne Reformen ungebremst weiter steigen werden. In der Legislaturperiode der nächsten Regierung könnten die Krankenkassenbeiträge auf 20 Prozent steigen, sagte Baas der „Süddeutschen Zeitung“.
„Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert“, so Baas. Er sei nicht optimistisch, dass es zu grundlegenden Reformen im Gesundheitssystem komme. „Die Politik will das nicht ändern, notwendige Umverteilungen oder Reformen sind eben alles andere als bequem.“
Zu Jahresbeginn haben viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge so stark erhöht wie seit Jahrzehnten nicht. Die Hälfte trägt der Arbeitnehmer, die andere Hälfte der Arbeitgeber.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Die Techniker (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- Techniker-Krankenkasse wundert sich über… Berlin () - Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, rechnet mit weiter steigenden Sozialversicherungsbeiträgen. "Ich frage mich schon heute, warum es keinen großen Aufschrei…
- Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler steigt Hamburg () - Die Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler in Deutschland nimmt nach einer aktuellen Auswertung der Techniker Krankenkasse zu. Laut den Daten, über die die…
- Krankenkassen halten deutlich höheren Zusatzbeitrag… Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) halten angesichts ihrer dramatischen Finanzlage im kommenden Jahr einen deutlich höheren Zusatzbeitrag für nötig als bislang befürchtet."Da es…
- DAK fordert gesetzlichen Eingriff zur… Berlin () - Der Chef der Krankenkasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angesichts des erwarteten massiven Beitragsanstiegs aufgefordert, die Krankenversicherung durch einen…
- Techniker-Krankenkasse meldet Rekord-Krankenstand Berlin () - Der Krankenstand der Beschäftigten ist bei den Versicherten der größten gesetzlichen Krankenkasse im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert gestiegen. Wie die Zeitungen…
- Union fürchtet steigende Krankenkassenbeiträge durch… Berlin () - Die Union hat vor deutlich steigenden Krankenkassenbeiträgen durch die Klinikreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gewarnt. "Die einplanten 25 Milliarden Euro der…
- Trump kündigt Abschaffung der Zeitumstellung an Der zukünftige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die Republikanische Partei sich für die Abschaffung der Zeitumstellung einsetzen wird. Er bezeichnete die Sommerzeit als unbequem…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Kassen geben kaum Geld für digitale… Berlin () - Die größten gesetzlichen Krankenkassen geben im Schnitt weniger als einen Euro pro Versicherten im Jahr für sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen (Diga) aus. Das…
- Spitzenverband: Höheres Defizit bei GKV als bislang… Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) warnt vor einem erheblich höheren Defizit von etwa 5,5 Milliarden Euro für das Jahr 2024, trotz geplanter Beitragserhöhungen. Gesundheitsminister…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Breite Kritik an Lauterbach wegen Verschiebung von… Berlin () - Die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), seine geplante Finanzierungsreform der Pflegeversicherung voraussichtlich in der laufenden Wahlperiode nicht mehr umzusetzen, stößt auf…
- BSW setzt bei Wahl unter anderem auf Mietenstopp und… Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geht mit einem umfassenden "Kurzwahlprogramm" in die Bundestagswahl, das vor allem sozialpolitische Aspekte betont, darunter die Einführung einer Mindestrente und…
- Familienunternehmer fordern "mutige… Berlin () - Die Präsidentin des Verbandes "Die Familienunternehmer", Marie-Christine Ostermann, fordert von der Politik mutigere Reformen. "Wenn wir jetzt mutige Strukturreformen umsetzen würden, dann…
- IW Köln dringt auf Reformen beim Renten- und… Köln () - Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, dringt auf Reformen beim Renten- und Gesundheitssystem. "Arbeit in Deutschland…