Christian Dürr, der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, sieht die Einführung von Karenztagen als potenzielle Maßnahme zur Reduzierung des hohen Krankenstands in Deutschland, um Menschen davon abzuhalten, unnötig zum Arzt zu gehen. Er fordert zudem Reformen beim Bürgergeld, um die Ausgaben zu senken und striktere Sanktionen für diejenigen einzuführen, die zumutbare Arbeiten ablehnen. Darüber hinaus plädiert Dürr für mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten, sodass Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsstunden individuell zu gestalten.
Berlin () – Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, hält die Einführung von Karenztagen zur Senkung des hohen Krankenstands für eine mögliche Option.
„Ein Karenztag würde sicher viele davon abhalten, unnötig zum Arzt zu gehen und sich krankzumelden“, sagte der FDP-Politiker der „Rheinischen Post“. Er halte es deshalb für richtig, dass diese Debatte angestoßen wurde. „Deutschland hat mit den höchsten Krankenstand unter den Industrieländern. Wir müssen über bessere Anreize nachdenken – wie etwa einen Bonus von den Krankenkassen, wenn man keine medizinischen Leistungen in Anspruch genommen hat“, ergänzte er.
Dürr sprach sich auch für Änderungen beim Bürgergeld aus. „Die Ausgaben fürs Bürgergeld sind zu hoch. Deshalb müssen wir die Zumutbarkeitsregeln für die Arbeitsaufnahme ändern“, sagte der Politiker weiter. „Wer eine zumutbare Arbeit ablehnt, muss stärker sanktioniert werden“, ergänzte er.
Der FDP-Politiker möchte auch mehr Flexibilität bei Arbeitszeiten. „Wer in der Woche mehr als 48 Stunden arbeiten will, sollte das tun können. Er kann das in anderen Wochen wieder ausgleichen. Das gleiche gilt für die Tagesarbeitszeit“, sagte Dürr.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Christian Dürr (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- Unionsfraktionsvize offen für Karenztag Sepp Müller, der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion in Deutschland, hat sich für die Diskussion über den Wiedereinführung von Karenztagen ausgesprochen, an denen Arbeitnehmer am ersten…
- Wirtschaftsweiser Werding gegen Einführung von Karenztagen Führende Ökonomen reagieren skeptisch auf den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, einen Karenztag bei Krankmeldungen einzuführen, da dies Arbeitnehmer dazu bringen könnte, trotz gesundheitlicher Bedenken…
- Studie: Deutsche arbeiten im OECD-Vergleich deutlich weniger Köln () - In Deutschland wird weniger gearbeitet als in anderen führenden Industrienationen. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW…
- Raffelhüschen für drei Karenztage bei Krankheit Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen plädiert für die Einführung von bis zu drei unbezahlten Krankheitstagen sowie für eine höhere Eigenbeteiligung der gesetzlich Versicherten bei Gesundheitskosten,…
- Arbeitgeberpräsident fordert längere Arbeitszeiten Berlin () - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert längere Arbeitszeiten in Deutschland. "Die Arbeitszeit in Deutschland ist zu niedrig. Das ist ein Problem für den gesamten…
- DGB: In Deutschland wird nicht zu wenig gearbeitet Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) tritt Studienergebnissen entgegen, wonach Deutsche weniger arbeiten als Beschäftigte in anderen Industrienationen. "Fakt ist, dass in Deutschland nicht…
- IW warnt vor kürzeren Arbeitszeiten Köln () - Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnt vor kürzeren Arbeitszeiten in Deutschland. "Wir müssten nicht darüber reden, weniger…
- CDU will mehr Sanktionen und Mitwirkungspflichten… Berlin () - Die CDU will das Bürgergeld in seiner jetzigen Form abschaffen und es durch eine "Neue Grundsicherung" ersetzen, die wieder mehr Sanktionsmöglichkeiten zulässt.…
- DAK will "Krankenstands-Gipfel" mit Heil… Berlin () - Der Vorstandschef der Krankenkasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm, fordert, die anhaltenden Rekordwerte beim Krankenstand zur politischen Chefsache zu machen. "Die hohen Fehlzeiten sind…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Russland-Experten fordern Änderungen an EU-Sanktionen Delmenhorst () - Russland-Experten fordern ein Umdenken bei den Sanktionen, die von der Europäischen Union gegen führende russische Geschäftsleute verhängt wurden. Brüssel habe die Sanktionierungen…
- DGB nennt Ruf nach längeren Arbeitszeiten… Berlin () - Zur Belebung der stagnierenden Wirtschaft fordert die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, massive Investitionen."In den nächsten zehn Jahren müssen etliche…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Fraktionen begrüßen Wehrdienst-Pläne von Pistorius Berlin () - Die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für ein neues Wehrdienstmodell stoßen parteiübergreifend auf ein positives Interesse. Das berichtet die "Welt". Zuvor…