Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke äußert besorgt über den Rückgang des Zugangs zu gedruckten Zeitungen in der Region und hebt die wachsende Bedeutung sozialer Medien hervor, die oft ungeprüfte Informationen verbreiten. Er betont, dass die Stärkung der freien Presse unerlässlich für die Demokratie sei und kritisiert die Aussagen des US-Unternehmers Elon Musk zur AfD, indem er Vertrauen in die Urteilsfähigkeit der Bürger betont. Woidke hebt hervor, dass Musks Investitionen in das Tesla-Werk in Brandenburg für Werte wie Weltoffenheit und Demokratie stehen, die im Kontrast zu seinen aktuellen Äußerungen stehen.
Potsdam () – Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich besorgt über die Zukunft der freien Presse und den Zugang zu verlässlichen Informationen geäußert. „In Brandenburg hat sich der Zugang zu gedruckten Zeitungen deutlich verschlechtert“, sagte Woidke der „Welt“ (Freitagausgabe).
In vielen Regionen sei es heute nicht mehr möglich, eine Zeitung zu abonnieren, weil die Zustellung nicht mehr erfolge. „Gleichzeitig wächst die Bedeutung der sogenannten sozialen Medien, die immer ungehemmter agieren“, so der Ministerpräsident. „Der Kampf der Wahrheit gegen die Lüge ist schwerer geworden.“ Es brauche Lösungen, wie die freie Presse gestärkt werden könne. Sie sei eine „Säule der Demokratie“.
Zu Äußerungen des US-Unternehmers Elon Musk, der kürzlich behauptet hatte, nur die AfD könne Deutschland retten, zeigte sich Woidke unbeeindruckt. „Wir sollten darauf gelassener reagieren“, sagte er. Die Menschen wüssten, worum es bei der Bundestagswahl gehe und wofür die AfD stehe. „Wir sollten den Bürgern zutrauen, sich selbst eine Meinung zu bilden“, so Woidke.
In Brandenburg hat Musk mit dem Aufbau des Tesla-Werks Milliarden investiert. Das Werk stehe „für völlig andere Werte“ als jene, die Musk derzeit vertrete, so Woidke. „Das Werk steht für Weltoffenheit, Demokratie und Freiheit wie kaum ein anderes Projekt in Brandenburg.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Papierrollen (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Weidels Team in "regelmäßigem" Kontakt mit… Das Umfeld von AfD-Chefin Alice Weidel steht bereits seit einiger Zeit in Kontakt mit dem Team des US-Milliardärs Elon Musk, der Interesse am AfD-Programm gezeigt…
- Faeser kritisiert Beschimpfung des Bundespräsidenten… Der persönliche Angriff von Elon Musk auf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Deutschland heftige Reaktionen ausgelöst, da Musk ihn als "anti-demokratischen Tyrannen" bezeichnete. Bundesinnenministerin Nancy…
- Lindner distanziert sich von Musk FDP-Chef Christian Lindner hat sich nach Elon Musks Wahlempfehlung für die AfD deutlich von dem Tech-Milliardär distanziert und betont, dass beeindruckende unternehmerische Fähigkeiten nicht automatisch…
- Thierse wirft Musk "fundamentalen Angriff"… Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) kritisiert die Angriffe von Elon Musk auf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als einen grundlegenden Angriff auf die deutsche Demokratie. Thierse…
- Klingbeil vergleicht Musk mit Putin SPD-Chef Lars Klingbeil äußert sich besorgt über die Einflussnahme von Elon Musk auf den deutschen Wahlkampf und zieht Parallelen zu Wladimir Putin, der ebenfalls versuche,…
- Experten schätzen Musk-Effekt für AfD als gering ein Politikwissenschaftler bezweifeln, dass die AfD signifikant von der Wahlwerbung durch Elon Musk profitieren kann, da dessen Plattform X in Deutschland nicht als massenhaft genutzt gilt…
- Kuhle rät zu Abstand von Musk Konstantin Kuhle, der stellvertretende Fraktionschef der FDP, warnt vor einer Nähe zu Elon Musk und empfiehlt, Abstand von ihm zu halten, da dessen politische Einflüsse…
- Jusos fordern Verstaatlichung sozialer Netzwerke Juso-Chef Philipp Türmer fordert die Enteignung und Verstaatlichung sozialer Medien, um deren Machtstrukturen zu durchbrechen und die Plattformen in die Hände der Nutzer zu legen.…
- Merz empört über Musks AfD-Wahlaufruf Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, hat scharfe Kritik an der Wahlempfehlung von Elon Musk für die AfD geäußert, indem er diese als unzulässige Einmischung…
- SPD-Generalsekretär kritisiert Musk und Springer-Verlag SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisiert scharf Elon Musk, der in einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" die AfD unterstützt und sie als letzte Hoffnung für…
- Frankreichs Europaminister kritisiert Musks Äußerungen Frankreichs Europaminister Benjamin Haddad hat Elon Musks Eingriffe in den deutschen Wahlkampf scharf kritisiert und betont, dass solche Einmischungen von mächtigen privaten Akteuren nicht toleriert…
- Brandenburgs Ministerpräsident für GroKo im Bund Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht sich für eine Große Koalition auf Bundesebene aus und hebt die stabilisierende Rolle Deutschlands in Europa hervor, insbesondere in…
- Woidke als Brandenburgs Regierungschef wiedergewählt Dietmar Woidke wurde im Landtag von Brandenburg erneut zum Ministerpräsidenten gewählt und erhielt im zweiten Wahlgang 50 von 87 Stimmen. Nach einem gescheiterten ersten Wahlgang,…
- Grüne drängen Musk zu Offenlegung von… Andreas Audretsch, Vize der Grünen-Fraktion, fordert eine Transparenz der Algorithmen von Elon Musks Plattform "X", da er eine mögliche Beeinflussung des Bundestagswahlkampfs durch den US-Tech-Mogul…
- Wissing sieht Musk nicht als Vorbild für liberale Politik Bundesverkehrsminister Volker Wissing kritisiert FDP-Vorsitzenden Christian Lindner dafür, Elon Musk als Vorbild für Deutschland zu präsentieren, da Musk durch seine Unterstützung rechtspopulistischer Politiker und Parteien…