Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Joachim Rock, fordert ein sofortiges Programm gegen die wachsende Wohnungslosigkeit in Deutschland, die laut dem aktuellen Bericht der Bundesregierung mehr als 531.000 Menschen betrifft. Er warnt, dass auslaufende Sozialbindungen und das drohende Ende der Mietpreisbremse die Situation weiter verschärfen werden und fordert umfassende Investitionen in kommunale Wohnungsbestände. Auch der Deutsche Mieterbund und die Linke im Bundestag kritisieren die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung und verlangen Reformen im Mietrecht sowie eine Verlängerung und Verbesserung der Mietpreisbremse, um zukünftige Mietschulden und damit Wohnungslosigkeit zu verhindern.
Berlin () – Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Joachim Rock, hat ein Sofortprogramm im Kampf gegen Wohnungslosigkeit gefordert. „Das im aktuellen Wohnungslosenbericht der Bundesregierung dokumentierte Ausmaß an Wohnungslosigkeit ist dramatisch“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben).
Die Zahl der mehr als 531.000 wohnungslosen Menschen zeige, dass die Bundesregierung mit ihrer Strategie, die Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden, gescheitert sei. „Auslaufende Sozialbindungen von Wohnungsbeständen und das drohende Auslaufen der Mietpreisbremse werden die Situation zusätzlich zu verschärfen“, warnte er. „Bund, Länder und Kommunen sind nun gefordert, ein Sofortprogramm gegen Wohnungslosigkeit und für bezahlbare Wohnungen zu erarbeiten“, sagte Rock. Dazu zählten unter anderem massive Investitionen in die kommunalen Wohnungsbestände und Förderungen für gemeinnützige Vermieter.
Damit Wohnungslosigkeit gar nicht erst entsteht, fordert die Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes, Melanie Weber-Moritz eine Mietrechtsreform. „Laut Bericht haben fast 40 Prozent der Wohnungslosen ihre Wohnung aufgrund von Mietschulden verloren“, sagte sie dem RND. „Das wäre für viele vermeidbar, wenn die richtigen Weichen im Mietrecht gestellt würden. Wir fordern deshalb, den Kündigungsschutz zu verbessern und insbesondere die Heilung der Schonfristzahlung vorzunehmen, um Kündigungen aufgrund von Mietschulden durch Nachzahlung der offenstehenden Beträge innerhalb einer Schonfrist abzuwenden“, so Weber-Moritz. Zudem müsse die Mietpreisbremse dringend verlängert und verbessert werden.
Ähnlich sieht das die wohnungspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Caren Lay. „Jeder Fall von Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist einer zu viel und eine Schande für dieses reiche Land. Wohnungs- und Obdachlosigkeit muss es nicht geben“, sagte Lay. „Die Ampel-Regierung hat es verpasst wirksame Maßnahmen umzusetzen, um das Ziel der Überwindung von Wohnungslosigkeit bis 2030 zu erreichen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Wohnungssuche (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Mieterbund hält Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit… Berlin () - Vor der Vorstellung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit hat der Deutsche Mieterbund (DMB) eine fehlende Absprache kritisiert und davor gewarnt, dass die…
- Menschenrechtsinstitut drängt auf Mietpreisregulierungen Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert ein verstärktes Engagement von Bund, Ländern und Kommunen, um die steigende Wohnungslosigkeit in Deutschland zu bekämpfen, wo derzeit rund…
- Regierung will Mietpreisbremse verlängern - keine… Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember 2029 beschlossen, um Mietern Planungssicherheit zu bieten und zu verhindern, dass die…
- Geywitz hofft auf Verlängerung der Mietpreisbremse mit Union Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) äußerte sich optimistisch über die Möglichkeit, dass die Union der Verlängerung der Mietpreisbremse vor der Bundestagswahl zustimmt, insbesondere angesichts der Debatte…
- Paritätischer sieht in Bürgergeld-Sanktionen… Berlin () - Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, kritisiert die Bundesregierung für ihre Sanktions-Pläne beim Bürgergeld."Die Bundesregierung plant, wirksame und notwendige Maßnahmen für die…
- Bauministerin Geywitz begrüßt Einigung zur Mietpreisbremse Berlin () - Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat die Einigung in der Ampel-Koalition auf eine Verlängerung der Mietpreisbremse begrüßt. "Ein Anfang, immerhin", sagte Geywitz der…
- Union gegen Verlängerung der Mietpreisbremse Berlin () - Nach dem Bruch der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP will die Union die geplante Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundestag nicht unterstützen.…
- Paritätischer warnt vor Rückabwicklung des Bürgergelds Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die Pläne der Union, das Bürgergeld nach der Bundestagswahl abzuschaffen, da dies als Rückschritt für die Gesellschaft angesehen wird. Hauptgeschäftsführer Joachim…
- Mietrecht: FDP-Fraktion gegen Absenkung der Kappungsgrenze Berlin () - Der FDP-Bundestagsfraktionsvize Christoph Meyer hat angesichts der SPD-Forderungen nach weitergehenden Änderungen beim Mietrecht rote Linien für die Liberalen gezogen. "Alles, was die…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen -… Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Bauministerin pocht auf Absenkung der Kappungsgrenze Berlin () - Nach der Einigung über eine Verlängerung der Mietpreisbremse pocht Bundesbauministerin Klara Geywitz darauf, dass die Kappungsgrenze abgesenkt wird und qualifizierte Mietspiegel gestärkt…
- Sozialverbände bemängeln Rentenpläne der Union Vor der Vorstellung des Wahlprogramms der Union äußern Sozialverbände Kritik an den Rentenplänen, da diese wichtige Fragen zur Altersvorsorge offenlassen. Während die Union auf eine…
- Buschmann will Mietpreisbremse nur bis Ende 2028 verlängern Berlin () - In dem zwischen SPD und FDP schon lang geführten Streit über die Mietpreisbremse ist nun doch endlich eine Gesetzesänderung in Sicht.Wie die…
- Mieterbund warnt vor sozialen Folgen von… Berlin () - Der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, pocht auf eine schnelle Verlängerung der Mietpreisbremse. "Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen ist…
- NRW-Bauministerin will 50 Prozent aller Vorschriften… Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach fordert von der nächsten Bundesregierung einen grundlegenden Neustart in der Baupolitik, einschließlich der Streichung von 50 Prozent der Vorschriften, um den…