FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat die Diskussion über den hohen Krankenstand in Deutschland, angestoßen von Allianz-Chef Oliver Bäte, begrüßt, sieht darin jedoch nur ein Symptom eines größeren gesellschaftlichen Problems. Er betont, dass Deutschland viele motivierte und qualifizierte Menschen hat, deren Potenzial durch unattraktive staatliche Rahmenbedingungen eingeschränkt wird. Statt sich mit der hohen Zahl an Krankmeldungen zu begnügen, sollte die Debatte auch die Frage beleuchten, wie das Arbeitsumfeld verbessert werden kann, um Engagement und Leistung zu fördern.
Berlin () – FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat die von Allianz-Chef Oliver Bäte angestoßene Debatte über den Krankenstand in Deutschland begrüßt.
„Die vielen Krankmeldungen sind aber, ebenso wie die im internationalen Vergleich geringe Zahl an Jahresarbeitsstunden in Deutschland, nur ein Symptom eines größeren gesellschaftlichen Problems“, schreibt Dürr in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“. Auf den ersten Blick scheine es so, als greife eine Null-Bock-Mentalität um sich. Das Gegenteil sei aber richtig.
„In Deutschland leben unglaublich viele höchst motivierte, hervorragend qualifizierte Menschen, die nur darauf warten, sich endlich wieder voll einzubringen. Es sind die staatlichen Rahmenbedingungen, die es im vergangenen Jahrzehnt Stück für Stück immer unattraktiver gemacht haben, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Viele Regeln sind leistungsfeindlich und bestrafen Engagement. Es ist in Deutschland inzwischen oft einfacher, eine Leistung zu beantragen, statt Leistung zu erbringen“, schreibt Dürr.
Bäte hatte im „Handelsblatt“ die auffällig hohe Zahl an Krankheitstagen von Arbeitnehmern in Deutschland angesprochen und vorgeschlagen, den Karenztag ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung wiedereinzuführen, der in den siebziger Jahren abgeschafft worden ist. Dürr nennt diese Debatte wichtig. „Noch niemals in der Geschichte und noch nirgendwo auf der Welt konnte eine Gesellschaft ihren Wohlstand dadurch erhalten, dass sie weniger arbeitet. Wohlstand beruht auf Anstrengung und der Bereitschaft zum unternehmerischen Risiko“, so Dürr.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Studie: Rekord-Krankenstand drückt Deutschland in… Berlin () - Der Rekord-Krankenstand im Jahr 2023 hat die deutsche Wirtschaft einer Studie zufolge in die Rezession gedrückt. "Erhebliche Arbeitsausfälle führten zu beträchtlichen Produktionseinbußen…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- DAK will "Krankenstands-Gipfel" mit Heil… Berlin () - Der Vorstandschef der Krankenkasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm, fordert, die anhaltenden Rekordwerte beim Krankenstand zur politischen Chefsache zu machen. "Die hohen Fehlzeiten sind…
- Krankenstand auch Anfang 2024 auf Rekordniveau Hamburg () - Nach Rekordwerten in den vergangenen beiden Jahren bleibt der Krankenstand in Deutschland anders als erhofft auch im ersten Quartal 2024 auf einem…
- Wirtschaftsweiser Werding gegen Einführung von Karenztagen Führende Ökonomen reagieren skeptisch auf den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, einen Karenztag bei Krankmeldungen einzuführen, da dies Arbeitnehmer dazu bringen könnte, trotz gesundheitlicher Bedenken…
- DAK-Zahlen: Krankenstand 2023 weiter auf Rekordniveau Hamburg () - Der Krankenstand in Deutschland lag 2023 im zweiten Jahr in Folge auf Rekordniveau. Es gab 13 Prozent mehr Ausfälle als im Vorjahr,…
- Unionsfraktionsvize offen für Karenztag Sepp Müller, der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion in Deutschland, hat sich für die Diskussion über den Wiedereinführung von Karenztagen ausgesprochen, an denen Arbeitnehmer am ersten…
- Mercedes will langfristige E-Auto-Förderung Mercedes-Chef Ola Källenius fordert mehr stabile Kaufanreize für E-Autos, um die Unsicherheit bei Kunden zu reduzieren, und betont die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie zur Elektromobilität.…
- DRK-Präsidentin fordert Stärkung des Freiwilligendienstes Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, spricht sich in der Diskussion um einen gesellschaftlichen Pflichtdienst für junge Menschen zunächst für eine Stärkung der…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen -… Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte im ersten… Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte hat ersten Erkenntnissen zufolge im ersten Quartal 2024 leicht abgenommen. Das geht aus einer…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Arbeitszeit sinkt auf niedrigsten Stand seit 2020 Nürnberg () - Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person in Deutschland ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden gesunken. Damit lag sie…
- Siemens sieht Wirtschaft vor strukturellen Herausforderungen Berlin () - Siemens-Chef Roland Busch sieht die deutsche Wirtschaft vor strukturellen Herausforderungen. "Wir haben einige strukturelle Aufgaben", sagte Busch den Sendern RTL und ntv.…
- Gewalt an Schulen: Lehrer rufen zu konsequentem… Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband hat angesichts der Zunahme von Gewalt an Schulen zu mehr Vorbeugungsarbeit und entschlossenem Einschreiten durch Lehrkräfte und Behörden aufgerufen.…