Der ehemalige EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler kritisiert die derzeitige politische Situation in Österreich, in der die FPÖ einen Regierungsbildungsauftrag erhalten hat, und bezeichnet dies als eine „demokratieriskierende Situation“. Er bedauert, dass die ehemals staatstragenden Parteien nicht bereit waren, notwendige Kompromisse einzugehen, was zu einer großen Enttäuschung unter den Wählern führt. Fischler selbst kündigt an, die ÖVP zu verlassen, falls Herbert Kickl zum Bundeskanzler ernannt wird, und sieht die Verantwortung für die fehlenden Koalitionspartner nicht beim Bundespräsidenten, sondern bei den beteiligten Parteien.
Wien () – Der ehemalige EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler (ÖVP) sieht Österreich nach dem Regierungsbildungsauftrag für die FPÖ in einer „demokratieriskierenden Situation“. „Es wurde von den Beteiligten ein Riesenschaden angerichtet“, sagte er der österreichischen Zeitung „Der Standard“.
Zwei ehemals staatstragende Parteien seien mit dem Anspruch angetreten, dafür zu sorgen, dass es keine Kickl-Regierung gebe, sagte Fischler. Sehr viele Bürger seien enttäuscht und würden der Politik den Rücken kehren, „aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht mehr wählen gehen“.
Für Fischler hätten die anderen Parteien sich in den Verhandlungen mehr bewegen müssen: „Das heißt gleichzeitig, dass man zu wirklichen Kompromissen bereit sein muss und nicht jeder zum x-ten Mal seine Wunschliste vorlesen kann, was Herr Babler ja immer noch macht“, sagte der ehemalige EU-Kommissar über den Chef des SPÖ. „Es war klar, dass alle wesentliche Abstriche von ihren Positionen, die sie vor der Wahl eingenommen haben, machen müssen. Nur so wäre es möglich gewesen, und dass man so getan hat, als ob das nicht so wäre, spricht nicht gerade für die Verhandlungsqualität der Beteiligten.“
Das Handeln von Bundespräsident Alexander Van der Bellen sehe er aber als richtig an: „Die anderen Parteien haben ja zusammen wesentlich mehr Mandate als Kickl allein. Daher war die Vorgangsweise des Bundespräsidenten schon richtig.“ Der Fehler liege bei allen Beteiligten. „Man hat in der Öffentlichkeit nicht ausreichend klargestellt, dass der Bundespräsident Kickl ja gefragt hat, ob er in der Lage ist, eine Bundesregierung zu bilden“, sagte der ÖVP-Politiker. Man könne dem Bundespräsidenten also nicht die Schuld geben, wenn keine Partner gefunden wurden.
Fischler selbst will aus der ÖVP austreten, falls diese FPÖ-Chef Herbert Kickl zum Bundeskanzler machen sollte: „Dabei bleibt es. Das ist meine private Position. Ich habe keinen Grund, das zu ändern.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Österreichisches Parlament (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- FPÖ-Chef Kickl erhält Auftrag zur Regierungsbildung… Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt, nachdem die ÖVP bereit ist, Koalitionsgespräche mit der FPÖ aufzunehmen.…
- ÖVP erklärt sich zu Gesprächen mit FPÖ bereit Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche zwischen der ÖVP, SPÖ und den Neos in Österreich zeigt sich die ÖVP offen für Verhandlungen mit der FPÖ zur…
- Van der Bellen erwägt Regierungsbildungsauftrag für… Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos überlegt Bundespräsident Alexander Van der Bellen, FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung zu beauftragen, da…
- ÖVP-Europaabgeordneter hält auch… Der ÖVP-Europaabgeordnete Lukas Mandl hält die Möglichkeit einer Minderheitsregierung der ÖVP und der Liberalen in Österreich für denkbar, nachdem der Bundespräsident die FPÖ unter Herbert…
- Österreich-Wahl: Kühnert warnt vor mehr Macht für FPÖ Berlin/Wien () - Aus der SPD wird der Ruf nach der Bildung von "demokratischen Mehrheiten" infolge der an diesem Sonntag stattfindenden Parlamentswahl in Österreich laut.…
- Klingbeil: ÖVP "wirft sich Rechtsextremen an… SPD-Chef Lars Klingbeil kritisiert die Union in Deutschland dafür, dass sie sich nicht ausreichend von der FPÖ und deren Vorsitzendem Herbert Kickl distanziert. Er betont,…
- Wien: ÖVP und SPÖ brechen Verhandlungen ab -… Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hat die Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der SPÖ für gescheitert erklärt und plant, sich aus der politischen Verantwortung zurückzuziehen. Die…
- Österreich: Neos verlassen Koalitionsverhandlungen Die Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP, der SPÖ und den Neos in Österreich sind gescheitert, nachdem die Neos am Freitagmorgen ihren Rückzug aus den Gesprächen bekannt…
- Regierungsbildungsauftrag in Österreich für Nehammer… Wien () - Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat dem amtierenden Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt.Mit der FPÖ, welche bei…
- Geheimdienst-Kooperation mit Österreich bei… Berlin () - Deutsche Sicherheitspolitiker sehen die Geheimdienstzusammenarbeit mit Österreich gefährdet, sollte die von Experten als rechtsextrem eingestufte FPÖ von Parteichef Herbert Kickl an einer…
- Berlin blickt "mit großem Interesse" auf… Die Bundesregierung Deutschlands hat beschlossen, sich nicht zu den aktuellen politischen Entwicklungen in Österreich zu äußern, obwohl sie das Geschehen mit großem Interesse verfolgt. Regierungssprecher…
- Christian Stocker wird übergangsweise ÖVP-Chef Nach dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer als Bundeskanzler wird Christian Stocker, der bisherige Generalsekretär der ÖVP, vorübergehend die Partei führen. Der ÖVP-Bundesparteivorstand hat darüber…
- SPÖ: ÖVP wollte bei Renten, Gesundheit und Beamten sparen Die SPÖ zeigte sich nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP enttäuscht und betonte, dass sie weiterhin bereit gewesen sei, Verantwortung für Österreich zu…
- Österreichs Kanzler gesteht Niederlage ein Wien () - Nach der Nationalratswahl in Österreich hat Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) eine "bittere" Niederlage eingestanden.Laut Hochrechnungen des Österreichischen Rundfunks (ORF) kommt seine Partei…