Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lehnt ein allgemeines Böllerverbot ab, trotz einer Petition mit 1,9 Millionen Unterzeichnern, da die Mehrheit der Bevölkerung verantwortungsvoll Silvester feieren möchte. Er weist darauf hin, dass ein Verbot nicht die eigentlichen Probleme, wie die zunehmende Verrohung von Krawallmachern, lösen würde, und betont die Möglichkeit für Kommunen, gezielte Verbote auszusprechen. Herrmann kündigte außerdem verstärkte Kontrollen der bayerischen Grenzpolizei an, um illegalen Feuerwerkskörpern, die häufig für Verletzungen verantwortlich sind, vorzubeugen.
München () – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) lehnt ein allgemeines Böllerverbot trotz der aktuellen Petitionen mit 1,9 Millionen Unterzeichnern ab.
„Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung will nur friedlich Silvester feiern und verhält sich umsichtig und verantwortungsvoll“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Eine Verbotspolitik, die alle unter Generalverdacht stellt, halte ich daher für unverhältnismäßig.“
Darüber hinaus lösten ein generelles Böllerverbot oder Verkaufsverbote für Pyrotechnik das eigentliche Problem nicht. Das seien die zunehmende Verrohung von Krawallmachern und der schwindende Respekt einiger vor Einsatzkräften, die von Randalierern mit Feuerwerkskörpern, Steinen oder Flaschen beworfen würden. Herrmann verwies zudem auf die Möglichkeit der Kommunen, gezielt an bestimmten Orten Verbote für Feuerwerke auszusprechen, etwa zur Brandverhütung in Altstädten. Die größten Probleme an Silvester träten immer wieder mit Feuerwerkskörpern auf, die ohnehin in Deutschland verboten seien.
Der CSU-Politiker ergänzte jedoch: „Rechtsverstöße und strafbares Verhalten müssen wir konsequent ahnden und mit harten Strafen dagegen vorgehen.“ Und weil die Zahl der Verletzungen durch nicht zertifizierte oder selbst zusammengebastelte Böller und Raketen steige, „werden wir deshalb künftig die Kontrollen durch die bayerische Grenzpolizei, unter anderem im Rahmen der Schleierfahndung, mit Blick auf die Einfuhr illegaler Feuerwerkskörper in den Wochen vor dem Jahreswechsel noch weiter verschärfen“.
Mehr als 1,9 Millionen Menschen hatten angesichts jüngster Ausschreitungen, mehrerer Toter und zahlreicher Verletzter Petitionen für ein bundesweites Böllerverbot unterschrieben. Das teilten die Initiatoren – die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) – mit. Sie übergaben die Unterschriftensammlungen mittlerweile an das Bundesinnenministerium.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Feuerwerksverkauf (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Petition zur Verwirkung von Grundrechten bei… Berlin () - Während eine Petition für einen Entzug von Grundrechten für den thüringischen AfD-Politiker Björn Höcke des Vereins Campact in den vergangenen Tagen über…
- Bundespolizisten pochen auf Böllerverbot Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert nach der Übergabe einer Petition für ein Böllerverbot an Silvester an das Bundesinnenministerium eine klare Regelung von politischer Seite.…
- Initiator von Petition gegen Höcke will Debatte im Bundestag Berlin () - Nach der Übergabe der Petition gegen Björn Höcke an Bundespolitiker in Berlin fordert der Initiator, Indra Ghosh, die Politik dazu auf, das…
- Bayerns Innenminister kritisiert Österreichs Haltung… München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat die Ankündigung Österreichs, keine von Deutschland an der Grenze zurückgewiesenen Migranten aufzunehmen, kritisiert."Die Rechtslage ist eindeutig,…
- Bayerns Innenminister begrüßt Grenzkontrollen zur Fußball-EM München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigten vorübergehenden Kontrollen an allen Binnengrenzen Deutschlands während der Fußball-EM…
- AKP-Ablegerpartei "DAVA" gegründet -… München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) ist durch die Gründung des AKP-Ablegers "DAVA" in Deutschland alarmiert - und will ein Verbot prüfen. "Es…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Union sieht Petition für Grundrechte-Entzug bei… Berlin () - Die Unionsfraktion im Bundestag steht einer Petition skeptisch gegenüber, die den Entzug von Grundrechten für den Vorsitzenden der thüringischen AfD, Björn Höcke,…
- Pyrotechnik-Verband stellt sich gegen Forderung nach… Klaus Gotzen, Geschäftsführer des Verbands der pyrotechnischen Industrie, warnt vor einem generellen Feuerwerksverbot in Deutschland und sieht darin ein potenzielles Problem für die Sicherheit, da…
- Berliner GdP- übt vor Silvester scharfe Kritik Benjamin Jendro, Sprecher der Berliner Gewerkschaft der Polizei, kritisiert scharf die Untätigkeit der Politik in Bezug auf den Schutz von Polizeibeamten, insbesondere im Hinblick auf…
- Habeck dringt auf konsequente Verfolgung von… Nach den Silvesterkrawallen und dem Einsatz illegaler Feuerwerkskörper fordert Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck von Bundesinnenministerin Nancy Faeser strengere Konsequenzen für Angriffe auf Einsatzkräfte, da diese als…
- Neue Rufe nach generellem Böllerverbot Der SPD-Außenpolitiker Michael Müller fordert ein bundesweites Verbot von privatem Feuerwerk, nachdem Berichte über den missbräuchlichen Gebrauch von Raketen und Böllern an Silvester laut wurden.…
- Unions-Innenminister fordern Sondervermögen für… In Reaktion auf die russische Bedrohung fordern mehrere Unions-Innenminister einen erheblichen Ausbau des Bevölkerungsschutzes in Deutschland, einschließlich eines speziellen Sondervermögens für diesen Bereich. Bayerns Innenminister…