Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die Forderungen der Union nach strengeren Einbürgerungshürden als populistisch kritisiert und betont, dass die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bereits restriktivere Bedingungen für den Erwerb eines deutschen Passes festlegt. Sie stellte klar, dass keine deutschen Pässe an Personen vergeben werden, die kriminell sind, antisemitische oder diskriminierende Ansichten vertreten oder nicht zur demokratischen Grundordnung stehen. Außerdem führte sie aus, dass die Gesetze zur Abschiebung von Straftätern verschärft wurden, was sich bereits in einem Anstieg der Abschiebungen niedergeschlagen hat.
Berlin () – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat Forderungen der Union nach höheren Hürden für die Einbürgerung scharf zurückgewiesen und ihr einen „populistischen Überbietungswettbewerb“ vorgeworfen.
„Die Union setzt offenbar auf Populismus und ignoriert die Fakten“, sagte Faeser der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Wir haben mit unserer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts die Voraussetzungen für den deutschen Pass viel strenger gemacht als bisher“, so die SPD-Politikerin. Jetzt würden „klare rote Linien“ gelten: kein deutscher Pass für Kriminelle, keiner für Antisemiten, keiner für Menschen, die nicht glasklar zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen, keiner für Männer, die die Gleichberechtigung von Frauen missachten, und kein deutscher Pass für Menschen, die nicht selbst für sich und ihre Familie sorgen können, sagte Faeser.
„Bei all diesen Punkten haben wir das Staatsangehörigkeitsrecht strenger gemacht, als es unter den langjährigen unionsgeführten Bundesregierungen war. Es geht also nicht um die Aberkennung der Staatsbürgerschaft, die nach unserer Verfassung und dem europäischen Recht hohen Hürden unterliegt. Sondern es geht darum, dass ausländische Kriminelle gar nicht erst deutsche Staatsbürger werden können. Dafür haben wir gesorgt.“
Gleiches gelte für die Ausweisung und Abschiebung von Straftätern. „Wir haben die Gesetze so geändert, dass Kriminelle schneller und konsequenter abgeschoben werden können“, so die Innenministerin weiter. Abschiebehaft und Ausreisegewahrsam habe man verlängert. Zuletzt habe man mit dem Sicherheitspaket dafür gesorgt, dass Täter, die Straftaten mit Messern begehen, konsequent ausgewiesen werden können. „Wir haben außerdem geregelt, dass rassistische, antisemitische oder gegen die sexuelle Orientierung gerichtete Straftaten häufiger zur Ausweisung führen. Das gilt es konsequent durchzusetzen“, so Faeser.
„Deutschland hat 2024 über 20 Prozent mehr Abschiebungen vollzogen als im Vorjahr. Wir haben erstmals wieder schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben – und werden das fortsetzen. Auch das zeigt: Handeln zählt, ein populistischer Überbietungswettbewerb hilft niemandem“, so Faeser weiter.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Reisepass (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Atommüll in Endlager Asse lässt sich wohl nicht mehr bergen Asse () - Das marode Atommülllager Asse II in Niedersachsen droht abzusaufen. Wie der "Spiegel" berichtet, sind im April noch größere Mengen Wasser als bislang…
- Bundestag beschließt Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Berlin () - Der Bundestag hat eine Reform zur Erleichterung von Einbürgerungen beschlossen. Für das entsprechende "Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts" stimmten am Freitag 382…
- Faeser sieht neues Staatsangehörigkeitsrecht als… Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht in der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die der Bundestag am Freitag verabschiedet hat, einen Standortvorteil für Deutschland. "Wir…
- CSU drängt auf schnelle Abschiebung von syrischen… In der Debatte über den Umgang mit syrischen Geflüchteten in Deutschland fordert CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt schnelle Abschiebungen von Straftätern und finanziell unterstützte freiwillige Rückkehrmaßnahmen, während…
- SPD weist Linnemann-Vorstoß zum Ausweisungsrecht zurück Der Vorstoß des CDU-Generalsekretärs Carsten Linnemann zur drastischen Verschärfung des Ausweisungsrechts stößt bei der SPD auf Kritik, die den Vorschlag als populistisch und wenig lösend…
- Hessens Innenminister will weitere Abschiebungen… Wiesbaden () - Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) verlangt weitere Abschiebungen von Straftätern und Gefährdern nach Afghanistan. "Die Abschiebung von Straftätern muss oberste Priorität haben",…
- Union hält Faeser-Pläne zur Rückkehr von Syrern für… Die Union kritisiert die Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Rückkehr syrischer Flüchtlinge als unzureichend. Alexander Throm (CDU) betont, dass viele Flüchtlinge aufgrund der aktuellen…
- Haldenwang verteidigt Verfassungsschutz gegen Kritik Köln () - Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang verteidigt seine Behörde gegen Kritik. Immer wieder werde in letzter Zeit die Arbeit des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) infrage…
- Zulauf bei Bildungsprogrammen zwischen Schule und… Wiesbaden () - Immer mehr zumeist junge Menschen nehmen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung teil, was allerdings wohl vor allem an Flüchtlingen aus der…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Bundestag beschließt Maßnahmen für mehr Abschiebungen Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag die Befugnisse der Behörden ausgeweitet, um mehr Abschiebungen durchführen zu können. Das sogenannte "Rückführungsverbesserungsgesetz" wurde mit Stimmen…
- Rückführungsverbesserungsgesetz zeigt kaum Wirkung Berlin () - Ungeachtet der neuen Gesetzeslage zur Vereinfachung von Abschiebungen können deutsche Polizisten fast zwei von drei geplanten Abschiebungen nicht vollenden. Das geht aus…
- Merz will Weitergabe von Geheimdienst-Daten an… Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Unionsparteien, fordert nach dem tödlichen Anschlag von Magdeburg eine Lockerung des Datenschutzes, um einen besseren Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden und Ausländerbehörden zu…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- SPD-Politiker will besseres Vorgehen gegen… Berlin () - Der SPD-Innenpolitiker Helge Lindh hat sich wegen des Anstiegs der Gruppenvergewaltigungen in Deutschland für eine schonungslose Analyse der Fälle ausgesprochen. Gruppenvergewaltigungen seien…