Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag, warnt, dass die Regierungskrise in Österreich ein Warnsignal für Deutschland sei und die Gefahren einer Polarisierung im politischen Spektrum aufzeige. Er kritisiert die Grünen für ihre Rolle in der Migrationspolitik und betont, dass ohne einen Politikwechsel radikale Parteien an Einfluss gewinnen könnten. Gleichzeitig schließt Dobrindt eine Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und der AfD kategorisch aus und verteidigt die europäische Ausrichtung der konservativen Parteien gegen mögliche rechtspopulistische Strömungen.
Berlin () – Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, sieht in der Regierungskrise in Österreich ein „Warnsignal“ für Deutschland. Dort könne man sehen, was passiert, wenn sich Parteien der Mitte – insbesondere die Grünen – einem Politikwechsel verweigerten, sagte er dem Nachrichtensender „Welt“.
„Übrigens auch da sieht man, dass in der Vergangenheit die Grünen maßgeblich in der Regierung mit beteiligt waren und verhindert haben, dass in Migrationsfragen andere Lösungen entwickelt werden, dass die Migrationsfrage vom Kopf auf die Füße wieder gestellt wird“, so Dobrindt. All das führe dazu, dass radikale Parteien immer weiter steigen.
„Wenn die Polarisierung im Land voranschreitet, dann werden die radikalen Parteien einfach weiter zunehmen, und das gilt es in Deutschland genau zu verhindern.“ Wenn der Politikwechsel jetzt nicht gelinge in Deutschland, dann würden die radikalen Kräfte auch hier stärker. „Und deswegen: Österreich ist schlichtweg ein Warnsignal.“
Es bleibe auch in Deutschland dabei: „Mit den Grünen kann man keinen Politikwechsel organisieren, also sind sie auch kein Koalitionspartner“, so Dobrindt weiter. Dass die Konservativen den Rechtspopulisten zur Macht verhelfen könnten, wie es in Österreich passieren könnte, hält Dobrindt aber in Deutschland für abwegig. Eine Zusammenarbeit von CDU/CSU und AfD werde es nicht geben:
„Es gibt überhaupt keine Zusammenarbeit mit der AfD. Nicht vor der Wahl, nicht nach der Wahl. Wir haben mit der AfD keine Gemeinsamkeiten. Die AfD, sie ist gegen Europa, will raus aus der Europäischen Union, will raus aus dem Euro, will raus aus der Nato, will sich hinwenden zu Putin, zu Putins Eurasischer Union. Was haben wir da gemeinsam?“ In Deutschland werde nichts besser, wenn man sich Putin hinwende und wegwende von der Europäischen Union. „Wir stehen zu Europa und das ist der entscheidende Unterschied zwischen uns und einer Politik, die die AfD vertritt.“
Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken sieht in der möglichen Kanzlerschaft des FPÖ-Chefs Herbert Kickl unterdessen ein „besorgniserregendes Signal“. Van Aken sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe): „Wenn es drauf ankommt, verhelfen die Konservativen eher den Rechtsextremen zur Macht als auch nur einen Hauch von Sozialpolitik zuzulassen.“
Er fügte hinzu: „Mit dem FPÖ-Chef käme ein waschechter Antisemit an die Schalthebel der Macht. Allein aus der historischen Lehre wäre ein Kanzler Kickl ein besorgniserregendes Signal. Wer die Demokratie schützen will, muss soziale Politik verteidigen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Alexander Dobrindt (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Dobrindt fordert "dynamischen Koalitionsvertrag" CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt plädiert für einen flexiblen Koalitionsvertrag, der keine starren Vorgaben für die gesamte Legislaturperiode festlegt, sondern einen politischen Wandel innerhalb der ersten sechs…
- Merz: Stimme für AfD bedeutet mehr Einfluss linker Parteien CDU-Chef Friedrich Merz warnt die Wähler vor einer Stimme für die AfD bei der kommenden Bundestagswahl und betont, dass solche Stimmen letztlich den Einfluss linker…
- Linnemann warnt vor AfD-Sieg bei Bundestagswahl 2029 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann lehnt eine Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl ab und warnt vor möglichen Wahlerfolgen der AfD in der Zukunft. Er betont,…
- Ex-CSU-Chef Huber glaubt Aiwanger in Flugblattaffäre nicht München () - Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Zu dem antisemitischen Flugblatt, das Aiwanger als Schüler in der Tasche gehabt, aber…
- Ifo: Rechtspopulistische Wähler wollen eher Abbau… München () - Wähler rechtspopulistischer Parteien sprechen sich stärker für den Abbau des Sozialstaats aus, um im Wettbewerb mit anderen Ländern bestehen zu können. Zu…
- Merz geht auf Distanz zu Grünen - Mit Söder… Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Unionsparteien, betont, dass eine Zusammenarbeit mit den Grünen nach der Bundestagswahl im Februar ausgeschlossen ist und ein grundlegender Politikwechsel angestrebt…
- SPD warnt vor populistischer Syrien-Debatte Nach dem Umsturz in Syrien warnte die SPD vor übereilten politischen Schlüssen und einer populistischen Debatte über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge, während die Union optimistisch…
- Dobrindt kritisiert CDU-Länderchefs für Haltung zu Grünen Berlin () - In der Union ist kurz nach Bekanntgabe der Kanzlerkandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz eine heftige Debatte um den Umgang mit den Grünen…
- Dobrindt erteilt Schwarz-Grün Absage Berlin () - Anders als der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sieht CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt derzeit keine Basis für eine künftige schwarz-grüne Zusammenarbeit. "Diese links-grüne Bevormundungs- und…
- Weber hält AfD-Rauswurf für "zu spätes Warnsignal" Brüssel () - Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), sieht im Ausschluss der AfD-Europaabgeordneten aus der rechten ID-Fraktion ein "Warnsignal", das…
- Auch FDP-Generalsekretär ruft Union zu Bündnis auf FDP-Generalsekretär Marco Buschmann hat die CDU und CSU aufgefordert, sich einem schwarz-gelben Bündnis nach der Bundestagswahl im Februar zu bekennen, um einen echten Politikwechsel zu…
- Dobrindt will Entscheidung der K-Frage erst im Oktober Berlin () - In der Frage der Kanzlerkandidatur der Union ist nach den Worten von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt noch keine Vorentscheidung gefallen. "Die Kanzlerkandidatur ist…
- CDU nimmt im Osten AfD als Hauptgegner ins Visier Dresden () - Die Ministerpräsidenten sowie Partei- und Fraktionschefs der CDU in Ostdeutschland nehmen zum Auftakt des Wahljahres 2024 die AfD als politischen Hauptgegner ins…
- Debatte über Folgen von Urteil zu NPD-Finanzierung Berlin () - SPD-Chefin Saskia Esken begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung für die frühere NPD als "Signal" in der Auseinandersetzung…
- CSU drängt auf schnelle Abschiebung von syrischen… In der Debatte über den Umgang mit syrischen Geflüchteten in Deutschland fordert CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt schnelle Abschiebungen von Straftätern und finanziell unterstützte freiwillige Rückkehrmaßnahmen, während…