Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor möglichen Versorgungslücken im deutschen Gesundheitssystem, da viele Fachkräfte aus Syrien und anderen Ländern wie Polen und Ungarn in ihre Heimat zurückkehren könnten. Er fordert die Bundesländer auf, schnell zusätzliche Medizinstudienplätze zu schaffen, um den zukünftigen Verlust von Ärzten in Deutschland zu kompensieren. Lauterbach sieht es zudem als unethisch an, syrische Ärzte gegen ihren Willen in Deutschland zu halten, da ihre Expertise dringend in Syrien benötigt wird.
Berlin () – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt vor Versorgungslücken im Gesundheitssystem, sollten Fachkräfte aus Syrien und anderen Nationen in größerer Zahl Deutschland verlassen.
„Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass viele von ihnen auch wieder in ihre Heimat zurückgehen werden“, sagte der SPD-Politiker dem „Spiegel“. Dabei gehe es nicht nur um Syrien, sondern auch um Polen, Rumänien und Ungarn. Deutschland dürfe sich nicht darauf verlassen, dass es die Lücken im Gesundheitssystem mit Personal aus dem Ausland beheben könne. Lauterbach sieht die Länder in der Pflicht: „In den Bundesländern müssen schnell 5.000 zusätzliche Medizinstudienplätze geschaffen werden, weil wir in Deutschland Ärzte in Zukunft verlieren werden“, sagte er.
Der Minister riet davon ab, syrische Ärzte in Deutschland halten zu wollen, die in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten. „Das ist unethisch“, sagte Lauterbach dem „Spiegel“. Er verwies darauf, dass medizinische Expertise in Syrien gebraucht werde.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ärzte (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Krankenhausgesellschaft befürchtet Abwanderung… Gerald Gaß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, warnt, dass die Rückkehr syrischer Ärzte nach Syrien aufgrund des Machtwechsels dort negative Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung in…
- Ausreise von Syrern: Ärzteverbände befürchten… Ärzte- und Pflegeverbände warnen vor erheblichen Versorgungslücken in deutschen Krankenhäusern, falls eine Rückkehr von syrischen Ärzten nach dem Sturz des Assad-Regimes stattfindet. Michael Weber und…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- SPD warnt vor populistischer Syrien-Debatte Nach dem Umsturz in Syrien warnte die SPD vor übereilten politischen Schlüssen und einer populistischen Debatte über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge, während die Union optimistisch…
- Spahn schlägt Charterflüge und Startgeld für… Jens Spahn, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Unionsfraktion, hat sich dafür ausgesprochen, syrischen Flüchtlingen, die nach dem Sturz von Assad in ihre Heimat zurückkehren möchten, Unterstützung…
- Grünen-Außenpolitikerin will Bleiberecht für alle Syrer Deborah Düring, die außenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, fordert ein Bleiberecht für alle syrischen Flüchtlinge in Deutschland und widerspricht damit dem Vorschlag von Robert…
- Entwicklungsministerin kritisiert Debatte über… Entwicklungsministerin Svenja Schulze kritisiert die Debatte in Deutschland über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge nach Syrien, indem sie betont, dass das Land weiterhin instabil und unsicher…
- Gewerkschafter und Politiker: Rückkehr-Debatte zu… Führende Gewerkschafter und Politiker in Deutschland fordern eine dauerhafte Perspektive für in Deutschland lebende Syrer, anstatt sie zur Rückkehr in ihre Heimat zu drängen. Sie…
- CSU drängt auf schnelle Abschiebung von syrischen… In der Debatte über den Umgang mit syrischen Geflüchteten in Deutschland fordert CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt schnelle Abschiebungen von Straftätern und finanziell unterstützte freiwillige Rückkehrmaßnahmen, während…
- SPD begrüßt Bamf-Entscheidungsstopp für syrische Flüchtlinge Der SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese unterstützt die Entscheidung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, die Asylverfahren für syrische Staatsbürger vorerst auszusetzen, und kritisiert populistische Forderungen nach…
- FDP will schnellen Spurwechsel für gut integrierte Syrer Die FDP fordert einen erleichterten Spurwechsel für gut integrierte syrische Staatsangehörige in Aufenthaltstitel für Fach- und Arbeitskräfte, um deren Integration und wirtschaftliche Eigenständigkeit zu fördern.…
- Rückkehr von syrischen Geflüchteten: Caritas warnt… Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa warnt vor populistischen Äußerungen hinsichtlich der Zukunft der Syrer in Deutschland, da sie Vorurteile schüren könnten und die Willkommenskultur für ausländische…
- Syrer in Deutschland feiern Sturz von Assad Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien feierten am Sonntag zahlreiche Syrer in Deutschland, insbesondere in Berlin, den Machtwechsel, während Politiker zur Vorsicht mahnten und…
- Faeser will Schutzstatus von geflüchteten Syrern aufheben Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat einen Vier-Punkte-Plan vorgestellt, der eine Überprüfung und mögliche Aufhebung von Schutzgewährungen für geflüchtete Syrer vorsieht, die aufgrund der stabilisierten Lage in…
- Ungarn strebt "Festung Europa" an Berlin () - Ungarn strebt nach Darstellung seines Botschafters in Deutschland, Péter Györkös, eine Abschottung der EU gegenüber Migranten an. Auf die Frage, ob sein…
- Scholz mahnt zu Herstellung von "Recht und… Bundeskanzler Olaf Scholz fordert einen friedlichen Übergang in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes und betont die Notwendigkeit, Recht und Ordnung wiederherzustellen, um allen Religionsgemeinschaften…
- Scholz will Bleibeperspektive für arbeitende Syrer Bundeskanzler Olaf Scholz betont in seinem Podcast, dass gut integrierte und arbeitende Syrer in Deutschland eine Bleibeperspektive haben sollen, auch nach dem möglichen Sturz des…
- Innenministerium: Syrien-Fluchtbewegungen "noch… Das Bundesinnenministerium äußert sich zurückhaltend zur Möglichkeit von neuen Fluchtbewegungen aus Syrien nach Deutschland nach dem Sturz des Assad-Regimes und betont, dass die Entwicklungen vor…
- Österreich stellt Abschiebeplan für Syrien vor Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer kündigte zwei Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes einen Abschiebeplan für syrische Flüchtlinge an, der die vorübergehende Aussetzung von Asylverfahren und…
- Lauterbach signalisiert Gesprächsbereitschaft bei… Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stimmt die Beteiligten im Zuge der Krankenhausplanung auf anstrengende Verhandlungen ein, zeigt sich aber offen für Vorschläge. "Zunächst…