Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag plant bei ihrer Klausurtagung in Seeon einen Strategiewechsel in der Klimapolitik. Sie möchte zukünftige Klimaschutzmaßnahmen auf ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Industrie hin überprüfen und betont die Notwendigkeit, dass diese Maßnahmen sowohl umweltfreundlich als auch industrie- und arbeitsplatzfreundlich sein müssen. Der Fokus liegt darauf, einen Klimaschutz zu gestalten, der wirtschaftliches Wachstum fördert und nicht zur Abwanderung von Produktionsstätten aus Deutschland führt.
Berlin () – Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag wird auf ihrer Klausurtagung in Seeon einen Kurswechsel in der Klimapolitik beschließen. Das berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf einen Auszug aus einem entsprechenden Beschlusspapier.
Darin heißt es wörtlich: „Wir werden Klimaschutzmaßnahmen zukünftig einem Arbeitsplatz-Check unterziehen. Künftig müssen Klimaschutzmaßnahmen industrie- und arbeitsplatzfreundlich stattfinden.“ Notwendig sei ein „Klimaschutz, der zu Aufschwung und nicht zu Abwanderung führt“. Denn: Eine Politik, die dazu führe, „dass Produktion aus Deutschland abwandert und dass das CO2 dann einfach anderswo auf der Welt emittiert wird“, sei in Wahrheit kein Klimaschutz, sondern „schlicht ein Deindustrialisierungs-Programm“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Windräder (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Töchter verlassen Elternhaus früher als Söhne Wiesbaden () - Viele junge Erwachsene in Deutschland wohnen noch bei ihren Eltern. Im Jahr 2023 lebte mehr als ein Viertel (28 Prozent) der 25-Jährigen…
- Verkehrswende: Deutschland fällt in… Baku () - Deutschland fällt in seinen Bemühungen um Klimaschutz im internationalen Vergleich etwas zurück. Das zeigt der am Mittwoch veröffentlichte Klimaschutz-Index der Entwicklungs- und…
- Merz wird Hauptgast bei CSU-Landesgruppe in Seeon Berlin () - Der Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Vorsitzende Friedrich Merz wird Anfang des kommenden Jahres bei der traditionellen Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im bayerischen Kloster Seeon der…
- CSU will Außenpolitik neu ausrichten Kurz vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump plant die CSU eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik und strebt eine engere Kooperation mit der neuen…
- CSU-Vize fordert Ende der Koalitionsdebatte Manfred Weber, der Parteivize der CSU, hat vor der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Seeon gefordert, die Diskussionen über mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl zu beenden.…
- 18 Verbände fordern Kurswechsel in der Haushaltspolitik Berlin () - Anlässlich der Aufstellung des Bundeshaushalts 2025 appelliert ein Bündnis aus 18 Verbänden an die Bundesregierung und Opposition, einen Kurswechsel in der Haushaltspolitik…
- Gericht: Regierung muss weitere Klimaschutzmaßnahmen… Berlin () - Die Bundesregierung muss beim Klimaschutzprogramm 2023 nachbessern. Das Klimaschutzprogramm verstößt gegen das Klimaschutzgericht, urteilte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Donnerstagabend.Die Bundesregierung kann die…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt… Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- SPD im Wahlkampf: E-Autos, Deutschland-Bonus und… Berlin () - Die SPD setzt in ihrer Wahlkampfstrategie auf eine Kaufprämie für E-Autos, einen "Made in Germany"-Bonus für Unternehmen und Steuersenkungen für die breite…
- SPD sieht in CSU-Migrationsplänen Anbiederung an AfD Die SPD kritisiert die Vorschläge der CSU zur Verschärfung der Migrationspolitik als übertrieben und rechtlich schwer umsetzbar, während sie die humanitären Verpflichtungen missachten. SPD-Fraktionsvize Dirk…
- Wüst hält FDP weiterhin für "verlässlichen… Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) distanziert sich in der Diskussion um mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl von den Grünen und betont, dass SPD und FDP…
- Wahlprogramm: SPD will mehr Elterngeld und… Die SPD plant im Rahmen ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl 2025 Reformen, um junge Familien stärker zu entlasten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie…
- Ricarda Lang: Grüne müssen "wehrhafter"… Ricarda Lang, ehemalige Co-Chefin der Grünen, fordert einen Strategiewechsel innerhalb der Partei, um wehrhafter und zugleich menschlicher aufzutreten. Sie bemängelt, dass die Grünen sich zu…